Mich würde die Leuchtdichte bei 100 IRE interessieren.
Beiträge von perioms
-
-
Mich würde interessieren, ob z.B. der UHD3000 wirklich 4:2:0 10 bit durchschleifen kann und ob forced subtiles bei mkv`s gehen.
-
Wo kann ich das AR-Handling im Menu ändern?
-
Schade, dass Zappiti das Problem mit der Bitrate immer noch nicht gelöst hat.
-
Für den envy wäre lt. Entwickler eine Ausgabe mit 4:2:0 in 10 bit vorteilhaft.
-
Leider unterstützen offensichtlich Oppo 203 und Zappiti pro 4k keine forced subs in mkv.
-
Schade. Ich dachte, es gäbe vielleicht eine Möglichkeit im service Menu. Noch funktioniert nämlich die Iris meines Sony. Aber man weiss ja nie.
-
Wird dann nicht auch das Laserdimming ausgeschaltet?
-
Hat schon jemand die neue Tone mapping Funktion der letzten firmware getestet?
-
Weiss jemand, ob man im Service-Menu des Sony 760 die Irissteuerung deaktivieren kann?
-
Motivation
Oftmals werden bei mkvs die erzwungen Untertitel nicht angezeigt, obwohl alle deutschen Untertitel-Streams enthalten sind. Die Ursache liegt meist darin, dass das Forced-Subtitle-Flag im mkv-Header nicht gesetzt ist und der Player somit nicht zur Anzeige „gezwungen“ wird.
Hintergrund
Ich habe daher das Tool ForceSubs4mkv programmiert - ein Windows Command Line Tool, welches das Force-Flag für die Untertitel-Streams in mkv-Dateien automatisch oder manuell prüft/setzt/korrigiert/löscht.
Das Tool sucht dafür nach allen mkvs in einem Verzeichnisbau, arbeitet nach den Vorgaben die Dateien ab und erstellt eine Ergebnisliste sowei eine Statistik als Bericht.
Das wesentliche Kriterium für die automatische Bestimmung des ForcedSubs ist, die Anzahl der Frames der unterschiedlichen Untertitel-Streams. Das funktioniert im allgemeinen sehr gut. Hat das Tool Zweifel wird die Datei in der Ergebnisliste markiert - zur manuellen Nachbetrachtung. Das Tool nutzt zum Lesen und Schreiben der mkv-Tags die bekannten Programme ffprobe und mkvtoolnix.
Mankra war so nett und hat mir beim Testen des Programms geholfen. Es läuft jetzt soweit problemlos bei uns durch, es gibt aber noch eine Liste an Feature-Requests und ein breiterer Test wäre gut um mehr Eventualitäten abzufangen.
Zielgruppe
Das Programm stelle ist nur registrierten Nutzer des HKV zur Verfügung.
Wenn Interesse besteht, bitte bei mir melden.
Anleitung
Hier die Anleitung aus der Hilfe. Daraus sollte die Funktionsweise besser erkennbar sein.
Code
Alles anzeigenC:\Install\ForcedSub4Mkv>ForcedSubs4Mkv.exe ForcedSubs4Mkv Version v0.80 - 2022.11.01 by Namor Noditz Purpose: Probe and Update German Forced SubTitle in MKVs Usage: ForcedSubs4Mkv MkvFolder|MkvFile csv|lines probe|add|update|clear [forcedSTid] > mkvlist.txt Arguments: INPUT MkvFolder: FOLDER (incl. subfolders) where to scan for mkv files FolderName MUST NOT end with an '\"' MkvFile: mkv FILENAME to process FORMAT csv: Output a comma seperated list for all scanned mkvs lines: Output a line seperated list for all scanned mkvs ACTION probe: Just show subtitle infos. No changes to Files! add: Set the forced subtitle flag, only if no flag exists already. update: Set the forced subtitle flag and remove existing flags clear: All forced subtitle flags are removed! [forcedSubTid]: required for <add> and <update> auto => the automatic selection function is used 1-9 => manual selection of the subtitle stream. Required External Tools in Application Folder: ffprobe.exe: Get it from https://ffmpeg.org/ffprobe.html as Part of FFmpeg Package! mkvpropedit.exe: Get it from https://mkvtoolnix.download/doc/mkvpropedit.html as Part of mkvtoolnix Installation Package! Result(csv): mkv,Result,Info,ToDo,Changes,#1,StreamIndex,lang,frames,default,forced,#2,StreamIndex,... Info: ST= Count of Subtitles Info: GST= Count of German Subtitles Info: FST= Id of Forced Subtitle Info: FSTF= Frames of Forced Subtitle Comment: Redirect Output to a file ' > mkvlist.csv' Examples: >ForcedSubs4Mkv.exe "D:\Folder\mkv001" csv probe > mkvlist.csv >ForcedSubs4Mkv.exe "D:\Folder\mkv001.mkv" lines update auto
Beispiel einer Statistikausgabe einer ForcedSubs4Mkv „probe“-Action
Tolles Projekt.
Würde ich gerne mal ausprobieren. Kannst du mir das mal zukommen lassen?
-
Wäre gerne bereit nach Frankfurt zu kommen. Ist halt nur 300 km von mir entfernt und nicht mal eben um die Ecke. Zudem ist das Problem der langsamen Entwicklung von Dynablack nicht gelöst. Da handelt JVC siehe aktuelles Firmware-update zuverlässiger hinsichtlich versprochener Features. Sollte Dynablack schneller verfügbar sein als meine Entscheidung für einen NZ9 komme ich gerne nach Frankfurt. Ob der Händler den Bragi falsch eingestellt hat, kann ich nicht ausschliessen., aber ich hatte explizit danach gefragt.
-
Auch der Bewegungsfluss bei Kinofilmen mit 23.976 fps ohne FI war aufgrund seiner Vervierfachung der Frames auf 95.9 fps beim Bragi CS besser als beim NZ9..
Also ich war äußerst an einem Bragi interessiert. Aber als ich die Eingangsszene von Aquaman (Schwenk durch das Wohnzimmer auf die Hauptprotagonisten) sah, war das ein absolutes No-Go. Mit einem derartigen Ruckeln, sodass einem fast schwindelig wurde, kann und will ich mir keine Filme ansehen. Das mögen vielleicht andere, anders sehen. Inwiefern die Entwicklung einer FI das Tageslicht erblickt, ist abzuwarten. Immerhin wartet man auf Dynablack schon bestimmt ein Jahr. Mir scheint es, dass die Weiterentwicklung der "consumer-Geräte" bei Barco nicht unbedingt oberste Priorität hat. Schade! Warum Features wie Tonemapping und FI vor Dynablack kommen sollen, verstehe ich auch nicht. Viele benutzen doch sicherlich einen Bragi mit einem Envy, oder? Dieser beherrscht ein hervorragendes Tonemapping und wird wahrscheinlich zum 1. Quartal 2023 auch eine FI besitzen.
-
Da ich nicht solange warten wollte, um den Film in meinem Heimkino zusehen, habe ich mir auch die Streamvariante von Apple zugelegt. Nach dem Schauen der UHD, muss ich feststellen, dass hier vor allem der Ton den Kauf der Scheibe auf jeden Fall rechtfertigt. Bass und Auflösung sind wirklich viel besser. Das betrifft jede Flugszene. Einfach mal zum Vergleich den Überflug des "Darkstar" über Ed Harris anhören. Das sind fast Welten.
-
4k Itunes Version
CA5A730D-7C70-43FF-AEEF-E98BDEEACBB8_autoscaled.jpg
Film: 9,5/10
Ein klein tacken weniger Kitsch und es wäre ne 10/10
Also das ist Endstufe was da abgeliefert wurde
Bild: Imax Szenen: 9,5/10 die Scheibe wird vermutlich 10/10 sein
Normale Szenen: 8,5/10 die Scheibe wird vermutlich 9/10 sein.
Sehr filmisches Grading, warm und Sepia Töne
Ton: 9,5/10
Die Scheibe wird vermutlich 10/10 sein
Dem kann ich mich nur anschliessen. Für "Streaming" sehr gut gelungen. Akustisch vor allem der Start des "Darkstar". Freue mich trotzdem auf die UHD.
-
-
Interessant wird auch die Lieferfähigkeit.
-
Keine Ahnung, was für krude Sachen du da zusammenrechnest. Ich korrigiere dich da auch nicht weiter. Das ist mir einfach zu hanebüchen. Bleib einfach in deiner Märchenwelt, aber belästige mich nicht damit.
Nein, der Envy kann die Information, wo schwarze Balken sind, nicht an den Projektor weiterreichen. Das ist über HDMI nicht vorgesehen. Für das Laserdimming muss der Projektor die Informationen selbst ermitteln.
EDIT: die Informationen weiterreichen könnte der Envy nur, wenn er im Projektor per TCP/IP oder RS232 ein Blanking-Preset setzt. Das hattest du wahrscheinlich gemeint, oder?
Bei mir funktioniert es über eine in mein Netzwerk eingebundene control4-Steuerung. Der envy Treiber ist sehr umfangreich und liefert zahlreiche Variablen. Wahrscheinlich ließe es sich auch über die ipcontrol app des envy realisieren ohne control4. Diese Variablen lassen sich als Trigger für andere Geräte (z.B. Maskierung oder Projektor) benutzen. Somit würde es von den Fähigkeiten eines JVC Treibers abhängen. Mit meinem Sony Treiber könnte ich z.B. ein bestimmtes Calibration preset auslösen oder das Laserdimming an- oder ausschalten. Auf der envy Download-Seite gibt es hierzu Dokumentationen.
-
Ein externe Prozessor ist keine Lösung für das Problem. Der Projektor braucht das Wissen über den aktiven Bildinhalt, um die Werte für das Laserdimming korrekt berechnen zu können. Reines Blanking war hier nie das Thema.
Der envy erkennt sehr zuverlässig die Black bars und kann damit zum einen über ip eine Leinwandmaskierung steuern (dies kann der Radiance meinen Informationen nach nicht und madvr besitzt aktuell nicht die Weiterentwicklung).
Zum anderen ist doch sicherlich davon auszugehen, dass madshi für die Berechnung u.a. des Tonemappings nur den aktiven Bildinhalt hinzuzieht und somit würde auch der Beamer diese Informationen erhalten.
-
Schaut euch mal den envy an, wie gut das funktionieren kann.