-
Seitdem ich in meinem Netzwerk Phiole als DNS Server installiert habe, ist mir aufgefallen, dass von dem control4 Controller sehr viele Anfragen an z.B. "mobile-collector.newerelic.com, sdk.split.io, events.split.io" geblockt werden. Eine Recherche dieser links im Internet hat nicht viel brauchbares ergeben.
Können diese weiterhin geblockt werden?
-
Wenn unterschiedliche Maßstäbe angesetzt werden, liegt das meiner Meinung nach nicht an der Serienstreuung der Projektoren, sondern an unterschiedlichen Befindlichkeiten der Nutzer.
Dem kann ich nur zustimmen. Bei einem High-End Beamer einer Serie darf es keine Serienstreuung geben. Ansonsten stimmt etwas nicht mit dem Qualitätsmanagement.
-
Das Argument "Serienstreuung" als Entschuldigung für unterschiedliche Qualitätsmaßstäbe anzuführen, kann ich ehrlich nicht mehr hören. Wenn ich das hochwertigste Gerät einer Serie für ca 25000€ erwerbe, sollte man davon ausgehen können, dass eine Selektion der Bauteile für diesen Preis mitverantwortlich ist bzw. die in jedem Unternehmen vorhandene Qualitätskontrolle besonders penibel gearbeitet hat. So hat es doch JVC zumindest bei der X-Serie kommuniziert. Ich hatte mich damals aus diesem Grund für den X9 entschieden.
-
Juli 2022!!! Wow.
Und das bei einer Vorbestellung im September 2021 ohne das Gerät vorher in Augenschein genommen zu haben.
JVC müßte froh über solche Kunden sein, anstatt sie dermassen zu verärgern.
Ich würde da die Reißleine ziehen, vor allem, weil bis dahin, mit großer Sicherheit das Imperium (Sony) zurückgeschlagen hat.
-
Ich meine in Erinnerung zu haben, dass er als i1Display pro erkannt wird.
-
Das Berechnen ist nicht der Flaschenhals. Kann nicht behaupten, dass es mit meinem M1 Max schneller geht. Dafür ist dispalycal einfach nicht programmiert. Die meiste Zeit nehmen die Messungen in Anspruch. Daher würde aus dieser Hinsicht ein schneller auslesender Sensor mehr bringen. Ich habe einen C6 von calman benutzt.
-
Für displaycal in der Mac Version benötigt man kein madvr. Definitiv!!!!. Habe schon etliche 3D Lut`s damit erstellt.
Wichtig ist es allerdings, dass das Macbook wie der envy per Kabel und NICHT über WLAN im gleichen Netzwerk liegen. Dispalycal kommuniziert direkt mit dem envy, d.h. die Testbilder werden aus dem envy gelesen und auch die LUT`s werden in den envy geschrieben. Mit envyIPcontrol (nur Windows; läuft bei mir unter Parallels) kann man z.B. die LUT`s umbenennen oder löschen.
-
beim Mac benötigst du kein installiertes madvr
-
mit einem Macbook und wired LAN hat es bei mir mit display cal immer geklappt
-
Zitat von Simon2
auf der UHD gibt's einige Stellen, an denen ich gar nichts erkennen kann und viele, wo ich "raten" muss.
Ich habe den Film nun zT auf dem OLED angeschaut nach dem ich ihn mit dem Envy Extreme an VW760 gesehen habe.
Ja, ist dunkel, aber es passt.
Ggfs noch mal das Tonemapping prüfen?
Alles anzeigen
Dem kann ich nur beipflichten.
-
Ich habe heute zum ersten mal DisplayCal genutzt und daher einen Abgleich Spectrometer vs Colorimeter gemacht.
Dabei Bilder und Screenshots erstellt.
Besteht Interesse dass ich das in Textform, illustriert inkl Erklärungen zum FOV usw hier im HKV darlege?
Auf jeden Fall.
-
Das sieht man immer wieder bei den Videos von Lars Mette…..Material Schlacht aber der Apple TV ist Falsch eingestellt.
Einen Radiance oder Envy scheint er offensichtlich nicht zu kennen.
-
Mir scheint, das ist der Trend dieser Zeit, siehe auch youtube und Influencer ...
Was dem Influencer der "click" ist dem Printmedium die "Werbeanzeige"
-
Es wäre wünschenswert, dass der Wissenstransfer hier besser ist als beim Z1.
-
Nach dem Z1 von JVC ist die NZ-Serie die erste mit Laser-Dioden von JVC. Mal sehen, was die Käufer nach einem Jahr Nutzungsdauer erzählen?
-
Ich habe nur die Profilqualität auf "hoch" gesetzt. Ansonsten habe ich mit deinen Einstellungen viel ausgewogenere Hauttöne bekommen als vorher.
-
Ich hab mal eine Kleine Anleitung für mich selber geschrieben, weil ich es so selten mache und vergesse. Ich kann allerdings nicht versprechen, dass die Settings alle 100% die bestmöglichen sind, daher ist Kritik willkommen.
https://docs.google.com/docume…Zg2mqaUo/edit?usp=sharing
Danke. Hat mir sehr geholfen.
-
Kann es sein, dass Du eine ältere Version von DisplayCal verwendest, als die aktuelle 3.8.9.3?
Ich habe zwar bisher nur eine 3D-LUT für Bt709 in madVR erstellt, aber bei mir erwartet das 3D-LUT Menue in DC - anders als in deinem Screenshot - für Bt2020 auch die Eingabe einer Ziel-Spitzen-Weißluminanz.
Mit was bist Du nicht zufrieden? Kein Unterschied zu 'ohne' LUT, oder unbefriedigendes Bild?
Ich verwende die Mac Version 3.8.9.3. Die Angabe der Ziel-Spitzen-Weißluminanz verschwindet, wenn man Gamma 2.2 unter Tonwertkurve angibt. In der Calman Anleitung steht:
"If you always plan to use the Envy with the 3D LUT enabled, set the gamma in your display to 2.2. As you will see in this guide later, you MUST therefore choose a target gamma in Calman of 2.2 as well. This does not mean your content will be displayed with a 2.2 gamma! Envy’s tone mapping uses a dynamic gamma, so this 2.2 target in the display and in Calman serves only as an important reference that Envy relies on during calibration only for proper accuracy."
Daher die Auswahl Gamma 2.2.
Bei den Ergebnissen habe ich zum Vergleich z.B. die bekannte Szene aus "Greatest Showman" mit Rebecca Ferguson im Theater genommen und die Gesichtsfarbe verglichen. Entweder habe ich keinen Unterschied gesehen oder das Gesicht war deutlich rötlich.
-
Na ja.
Was hat die Kombination C6 Sensor - Laserbeamer mit madvr zu tun? Richtig: auch anderer Thread.
Der envy baut zwar auf madvr auf, aber die Einstellungen in den Menüs sind schon grundlegend anders. Daher gibt es im Downloadbereich des envy auch extra Anleitungen für calman und ColourSpace. Leider nicht für displaycal.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin kein Erbsenzähler.
-