Beiträge von perioms

    Dem kann ich nur zustimmen.

    Da er bei mir in einem separaten Raum steht, ist Lautstärke bzw. Wärme für mich nicht relevant.

    Habe mir die 3D LUT´s für meinen Sony VW 760 mit displaycal mal selbst erstellt. So richtig zufrieden bin ich aber nicht. Gibt es hier jemanden der mich hierbei in Verbindung mit einer Kalibrierung des Sony unterstützen könnte?

    VG

    Ja und seit gestern gibt es einen control4 Treiber. Kann es kaum erwarten, dass mein Händler ihn installiert.

    Wie zufrieden bist du mit dem Zappiti pro Audiocom? Ich habe bislang den 4k mini und finde das Menu sehr träge. Ist das beim pro besser? Wie sieht es mit Bild- und Tonqualität aus?

    Also bei der "goldenen Himbeere 2020" hat er so richtig abgeräumt. Ich bin ja durchaus für vieles offen, aber da wäre mir das Risiko der Zeitverschwendung zu groß.

    Also bei mir führt die Aktivierung von Dithering in madvr (ordered oder Error Diffusion) zu keiner linearen Reduktion.

    Nein, aber von Problem gehört, die Trinnov mit HDMI Boards in der Vergangenheit hatte. Das Ganze soll auch nicht zu negativ und pessimistisch rüberkommen. Ich möchte an dieser Stellle die Erwartungshaltung an das Envy etwas zurecht rücken. Wenn etwas bereits vor dem Envy in der Kette nicht 100% stimmt, kann man nicht erwarten, dass das Envy das dann wie ein Wunder plötzlich ausbügelt.

    Da hast du Recht.

    Aber damit bleibt das ewige Problem, dass wie gut eine Wiedergabekette funktioniert, von den individuell vorhandenen Geräten und deren Kompatibilität abhängig ist. Eine lückenlose fundierte Fachberatung und Testung durch einen seriösen Händler bzw. Installer ist unabdingbar. Wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum der envy einen anderen Distributionsweg genommen hat.

    Unter versprochenem plug`n play verstehe ich aber etwas anderes.

    Ja, werde ich nachtragen, wenn ich es heute schaffe, in mein Kino zu kommen. Ich meine in Erinnerung zu haben (Aquaman 4K HDR)

    Oppo input: 10 bit, 4:2:0 output: 12 bit 4:4:4 Sony VW 760 input 4:4:4 Bt2020 HDR

    Aber bitte zunächst ohne Gewähr, da ich mit allen Zuspielern soviel unterschiedliche Parameter durchprobiert habe.

    Mit der Auto Einstellung wollte ich auch nur zum Ausdruck bringen, dass wohl auch der Oppo im Gegensatz zu den anderen Kandidaten in einer gewissen Art plug`n play fähig ist. Das hoffe ich auch beim Envy. Denn so schön das Hobby Heimkino auch ist, irgendwann nerven die ganzen Unwägbarkeiten, wenn man mit der Familie einfach nur einen Film optimal geniessen will.

    Habe in Verbindung mit meinem Sony 760 folgende Zuspieler getestet: AppleTV 4K, Zappiti mini 4k HDR, Oppo 203 und einen HTPC madvr.

    Der Oppo (Farbraum und Farbtiefe in Auto-Stellung) hat hinsichtlich der Farbabstufungen das mit Abstand das beste und auch ein wirklich zufrieden stellendes Ergebnis gezeigt. Daher ist anzunehmen, dass der Sony eigentlich nicht der Übeltäter sein kann, und da bin ich jetzt erst einmal erleichtert.

    Ob das alleinige gute Ergebnis des Oppo darauf zurückzuführen ist, dass er im Gegensatz zu anderen Quellen direkt mit dem Beamer und nicht über meine Trinnov Altitude 32 Vorstufe (aktuelle HDMI Board) verbunden ist, habe ich noch nicht geschafft gegen zu prüfen. Ist in meinem Fall aber egal, denn

    auch der Envy ist auf die Anwesenheit einer Vorstufe oder Verstärkers angewiesen und wird zeigen müssen, ob die Kette Zuspieler, Vorstufe (Verstärker), Envy und Beamer in unterschiedlichen Konfigurationen und allen visuellen Belangen wirklich plug`n play ist?

    Interessant. Doch nicht nur Sony?

    Das Erscheinungsbild (Verlauf) der einzelnen Abstufungen (hell-dunkel, hell-dunkel) hat mich zunächst ja so ein bisschen an das "unscharf maskieren" aus der Fotografie erinnert.

    Leider haben die Tips nicht zur Lösung meines Problems beigetragen. Die Probleme bei "Golden circle" habe ich auch beobachtet (Lumasharpen und adqptivesharpen sind bei mir standardmäßig deaktiviert). Die sahen allerdings anders aus als die von mir angesprochenen.

    Mein Problem sind großflächige Farbverläufe von hell nach dunkel, wie sie häufig bei Unterwasseraufnahmen auftreten. Der Helligkeitsverlauf erfolgt in deutlichen Abstufungen. Ein Beispiel habe ich mal angehängt.

    Mir ist aufgefallen, dass die Intensität und Anzahl der Abstufungen von den DT Profilen abhängig zu sein scheinen. Ich verwende vorwiegend die Neo XP Einstellungen. Daher könnte ein Test mit dem envy sehr interessant sein.

    Wenn dem so ausschliesslich wäre, ist es nicht nachzuvollziehen, warum der Oppo die "Aquaman" Szene mit dem Sony besser schafft.

    Es ist nicht meine Absicht gewesen, dass das hier unter Umständen off-topic wird. Für mich wäre es halt ein zusätzliches Kaufargument, wenn der envy in meiner Hardware-Kette (Sony VW 760, Media center, Oppo 203) hinsichtlich des Ditherings vor allem bei blauen Farbverläufen (Unterwasserszenen) der " Heilsbringer" wäre.

    Ich habe mal 2 Szenen auf die Schnelle herausgesucht.

    1. "Aquaman" bei 00:11:10 - Hier macht der Oppo je nach Videoausgangseinstellungen ein besseres Dithering als der madvr HTPC

    2. "Meg" ab 00:58:12 - bei beiden Abspielgeräten eine ziemliche Katastrophe

    Das Dithering bei madvr habe ich von ordered auch auf Error Diffusion 1 bzw. 2 probiert. Die RGB Output levels habe ich in der Kette madvr, GPU und Beamer angepasst.

    Manchmal liegt es ja wirklich nur einen blöden nicht gesetztes Häckchen beim HTPC.

    Hat einer ne Idee?

    Ich beobachte bei Filmen wie z.B. bei Aquaman oder The Wolfs call (Unterwasserszenen) in der Kombination oppositioneller 203 oder madvr HTPC mit meinem Sony 760 sehr starkes Banding der Blautöne.