Beiträge von Musaark

    Ich habe jetzt extra nochmal nachgesehen. Hatte es nicht mehr ganz richtig im Gedächtnis. Es sind 25°C. Das macht aber wohl keinen nennenswerten Unterschied. Seite 25 im Datenblatt.

    Ich kann den Link irgendwie mit dem Handy nicht reinstellen, ist aber leicht mit Google zu finden.

    Edit: Würden die auch hochkant passen um 8 oder gar 10 Kanäle zu ermöglichen? Oder ist das auch thermisch undenkbar?


    Gerade deinen Edit gesehen. Lustig, dass du das fragst, da bist du nicht der erste.


    Zwei Aspekte zum nachdenken dazu:


    1. Die Module verkraften 60W Dauerleistung bei 24°C Umgebungstemperatur ohne weitere Kühlung. 24°C sind in einem vollen Rack aber schnell erreicht. Wie es bei höheren Temperature aussieht, dazu schweigt sich das Datenblatt aus.


    2. Sollten theoretisch alle 6 Kanäle parallel voll ausgelastet werden mit 250W liefert die Endstufe 1500W. Leistungsaufnahme ist dann natürlich höher. 84,4% Wirkungsrad steht im Datenblatt. Also rund 1750W Leistungsaufnahme. Die Kaltgerätestecker sind für 10A ausgelegt. Also 2300 Watt. Bei einem weiteren Modul liegst du knapp drüber mit 2312W darüber. D.h. auf Nummer sicher sollte man dann einen zweiten Anschluss spendieren. Zumal der Einschaltstrom auch nicht ohne ist, habe nichts gemessen, aber die Lampe in der Werkstatt flackert kurz beim Einschalten.


    Ist es also möglich? Bestimmt mit größeren Lüftern und besserer Stromanbindung. Für mich stellte sich die Frage aber nicht wirklich, da ich den Platz auch für 2 Endstufen habe, 12 Kanäle in ein Gehäuse, keine Ahnung, ob das eine gute Idee ist. :blush:

    Ja klar.

    Ich komme auf insgesamt etwa 630€. Also etwas günstiger als 3 Stageline 400D. Aber nicht so viel, dass es sich aus finanziellen Gründen lohnen würde, rechnet man mal den Aufwand dagegen. Aber den zähle ich beim Hobby nicht mit.

    Wie ich schon kurz angedeutet hatte gibt es neue Endstufen für meine Lautsprecher. Die erste von zwei ist jetzt fertig.


    Die Module sind die Icepower 250asx2. Die haben 250W Leistung an 4Ohm pro Kanal. Etwas überdimensioniert für meine Lautsprecher, aber damit bin ich zukunftssicher, sollte ich mal upgraden.


    Das nette an den Modulen ist, dass die das Netzteil bereits auf der Platine integriert haben, d.h. man muss nur Strom, Eingang und Ausgang anschließen. Zusätzlich gibt es noch eine 24V Gleichspannungsquelle auf dem Board. Daran hängen die Lüfter (2x 12V in Reihe + Vorwiderstand zur Reduzierung der Drehzahl) sowie die Status - LED an der Front.

    Eingang ist Cinch und Ausgang sind Speakon Terminals. Pro Gehäuse habe ich 3 Platinen, d.h. ein Gehäuse ist ein 6-Kanal Verstärker. Am Ende bleibt also noch ein Kanal frei.


    Zum Klang kann ich noch nichts sagen. Ich bin gerade erst fertig geworden und hatte keine Lust mehr alles umzubauen. Das kommt dann morgen. :woohoo:


    IMG-20200716-WA0009_autoscaled.jpg

    Wenn du Lautsprecher dahinter stellen möchtest, sollte sie schalldurchlässig sein, wie GL schrieb. Achte dann aber darauf, dass du die Webstrukturen aus deinem Sitzabstand nicht mehr siehst.


    Du solltest dir auch einmal Gedanken zum Format machen: Hauptsächlich Kinofilme, dann 21:9. Bei Serien und Spielen besser 16:9.

    Es gibt wieder ein Update!


    Nachdem ich die Alphaluxx Leinwand aufgehangen hatte vor ca. 1 Jahr, war das erste was ich dachte: Mist ich sehe aus 2,7m noch deutlich die Struktur. Auch im Film. Da muss eine Alternative her.

    Seit gestern hängt sie: Das Soundmax 4k von XY Screen aus China. Ich habe nur das Tuch genommen und auf den vorhandenen Rahmen neu aufgetackert. Das Bild ist deutlich besser geworden und ich sehe ab ca 1,5m absolut keine Struktur mehr. :dancewithme

    Die LW hat zudem nur die Hälfte der Alphaluxx gekostet...

    Das alte Tuch versuch ich zu verkaufen. Evtl. will sich ja noch jmd günstig eine LW bauen und hat genügend Abstand.


    Ich habe nur ein symbolisches Foto vom Umbau. Es hat sich ja nichts im Foto sichtbar verändert im Kino.


    IMG-20200626-WA0008.jpeg


    Das nächste Projekt liegt schon auf dem Schreibtisch:

    Sechs icepower 250asx2 Platinen mit Zubehör, Kabel und Gehäusen. Muss ich "nur noch" zusammenbauen. Damit habe ich 12 Kanäle und kann alle LS per seperater Endstufe ansteuern. Ich hätte auch die Stageline 400D nehmen können. Wäre in der Summe ca. 500-600€ teurer gewesen. D.h. für die Preisersparnis lohnt sich das nicht wirklich. Mir ging es auch darum, dass ich Lust habe mal wieder sowas zu bauen. Dazu aber später mehr.

    Ich habe ebenfalls meine Funksteckdosen über den Lightmanager laufen. Da kann man dann zwei unterschiedliche Reihenfolgen für an- und ausschalten inkl. Zeitverzögerung als eine Sequenz aufbauen. Die Harmonay aktiviert dann nur noch die Sequenz. Damit kann ich sehr zuverlässig meine Endstufen schalten.

    Nachteil: Harmony und Lightmanager müssen natürlich permanent Strom haben.


    Wenn der Beamer in der nähe des AVR liegt, kannst du auch eine Steckdose mit Triggereingang kaufen. Gibt es von Vocomo. An die Steckdose dann eine Steckerleiste und alles geht mit dem AVR zusammen an und aus. Dann braquchst auch keinen lightmanager mehr.