45°C Max. operating ambient temperature
(tropical safety conditions tested).
Das wird schon gehen.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
45°C Max. operating ambient temperature
(tropical safety conditions tested).
Das wird schon gehen.
ne die Abschaltung kommt erst bei 45°C.
(Seite 7)
25°C ist nur die Umgebungstemperatur. Unter Kühlung sollten die genug Leistung bringen.
Ich habe jetzt extra nochmal nachgesehen. Hatte es nicht mehr ganz richtig im Gedächtnis. Es sind 25°C. Das macht aber wohl keinen nennenswerten Unterschied. Seite 25 im Datenblatt.
Ich kann den Link irgendwie mit dem Handy nicht reinstellen, ist aber leicht mit Google zu finden.
Edit: Würden die auch hochkant passen um 8 oder gar 10 Kanäle zu ermöglichen? Oder ist das auch thermisch undenkbar?
Gerade deinen Edit gesehen. Lustig, dass du das fragst, da bist du nicht der erste.
Zwei Aspekte zum nachdenken dazu:
1. Die Module verkraften 60W Dauerleistung bei 24°C Umgebungstemperatur ohne weitere Kühlung. 24°C sind in einem vollen Rack aber schnell erreicht. Wie es bei höheren Temperature aussieht, dazu schweigt sich das Datenblatt aus.
2. Sollten theoretisch alle 6 Kanäle parallel voll ausgelastet werden mit 250W liefert die Endstufe 1500W. Leistungsaufnahme ist dann natürlich höher. 84,4% Wirkungsrad steht im Datenblatt. Also rund 1750W Leistungsaufnahme. Die Kaltgerätestecker sind für 10A ausgelegt. Also 2300 Watt. Bei einem weiteren Modul liegst du knapp drüber mit 2312W darüber. D.h. auf Nummer sicher sollte man dann einen zweiten Anschluss spendieren. Zumal der Einschaltstrom auch nicht ohne ist, habe nichts gemessen, aber die Lampe in der Werkstatt flackert kurz beim Einschalten.
Ist es also möglich? Bestimmt mit größeren Lüftern und besserer Stromanbindung. Für mich stellte sich die Frage aber nicht wirklich, da ich den Platz auch für 2 Endstufen habe, 12 Kanäle in ein Gehäuse, keine Ahnung, ob das eine gute Idee ist.
Stimmt 6 Stagelines würden nicht mehr unter die Bühne passen. Wäre aber dann endlich mal ein Grund einen Technikraum anzugehen...
Ja klar.
Ich komme auf insgesamt etwa 630€. Also etwas günstiger als 3 Stageline 400D. Aber nicht so viel, dass es sich aus finanziellen Gründen lohnen würde, rechnet man mal den Aufwand dagegen. Aber den zähle ich beim Hobby nicht mit.
Wie ich schon kurz angedeutet hatte gibt es neue Endstufen für meine Lautsprecher. Die erste von zwei ist jetzt fertig.
Die Module sind die Icepower 250asx2. Die haben 250W Leistung an 4Ohm pro Kanal. Etwas überdimensioniert für meine Lautsprecher, aber damit bin ich zukunftssicher, sollte ich mal upgraden.
Das nette an den Modulen ist, dass die das Netzteil bereits auf der Platine integriert haben, d.h. man muss nur Strom, Eingang und Ausgang anschließen. Zusätzlich gibt es noch eine 24V Gleichspannungsquelle auf dem Board. Daran hängen die Lüfter (2x 12V in Reihe + Vorwiderstand zur Reduzierung der Drehzahl) sowie die Status - LED an der Front.
Eingang ist Cinch und Ausgang sind Speakon Terminals. Pro Gehäuse habe ich 3 Platinen, d.h. ein Gehäuse ist ein 6-Kanal Verstärker. Am Ende bleibt also noch ein Kanal frei.
Zum Klang kann ich noch nichts sagen. Ich bin gerade erst fertig geworden und hatte keine Lust mehr alles umzubauen. Das kommt dann morgen.
Alles anzeigenIch mache es mal übersichtlich :
Heidax 3er mit Heizung
Magnubis 3er mit Heizung +4er Cinema Seat
Thomas 3er
Markus 3er mit Heizung
T!m 3er mit Heizung
Olombo 3er
Du hast mich übersehen.
3er mit Heizung.
bin auch dabei. Hast PM.
Edit:
Gibt es schon einen Plan für den zeitlichen Rahmen der Bestellung? Wann soll es losgehen?
Und wie viele Sitze brauchen wir für einen Container?
Wenn du Lautsprecher dahinter stellen möchtest, sollte sie schalldurchlässig sein, wie GL schrieb. Achte dann aber darauf, dass du die Webstrukturen aus deinem Sitzabstand nicht mehr siehst.
Du solltest dir auch einmal Gedanken zum Format machen: Hauptsächlich Kinofilme, dann 21:9. Bei Serien und Spielen besser 16:9.
Ja eine Anfrage kommt von mir (Micha).
Ich wäre auch bei einem 3er dabei. Nach einiger Überlegung wohl auch mit Heizung.
ich habe heute Nachricht von Usit bekommen:
1. Eine schmalere Kopfstütze als Sitzbreite ist nicht möglich.
2. Für die Sitzheizung/Becherkühlung müssen insgesamt von uns gemeinsam min. 10 Einheiten abgenommen werden. Es kann dabei dennoch jeder individuell konfigurieren.
Heizung? Opaversion...
Bräuchte eher was mit Kühlung.
Bei der Sitzheizung ist die Becherhalterkühlung integriert.
Ich habe Shining Mo diesbezüglich gerade mal eine Mail geschrieben. Dazu noch die Anfrage, ob man auch die Kopflehne in nur 30cm bekommen kann und den Rest des Sitzes in 55cm. Ich werde dann berichten, ob die das machen.
Das klingt spannend. Ich wollte auch noch bestellen. Düsseldorf passt mir so gut wie Dortmund oder irgendwo anders im Ruhrgebiet.
Sitzheizung geht schon ab 10 Sitzen laut meiner Bestellübersicht!
Puhh, der ist von Hammer. Musste mal eben in der Rechnung suchen. Der hier ist es.
gerne!
Es gibt wieder ein Update!
Nachdem ich die Alphaluxx Leinwand aufgehangen hatte vor ca. 1 Jahr, war das erste was ich dachte: Mist ich sehe aus 2,7m noch deutlich die Struktur. Auch im Film. Da muss eine Alternative her.
Seit gestern hängt sie: Das Soundmax 4k von XY Screen aus China. Ich habe nur das Tuch genommen und auf den vorhandenen Rahmen neu aufgetackert. Das Bild ist deutlich besser geworden und ich sehe ab ca 1,5m absolut keine Struktur mehr.
Die LW hat zudem nur die Hälfte der Alphaluxx gekostet...
Das alte Tuch versuch ich zu verkaufen. Evtl. will sich ja noch jmd günstig eine LW bauen und hat genügend Abstand.
Ich habe nur ein symbolisches Foto vom Umbau. Es hat sich ja nichts im Foto sichtbar verändert im Kino.
Das nächste Projekt liegt schon auf dem Schreibtisch:
Sechs icepower 250asx2 Platinen mit Zubehör, Kabel und Gehäusen. Muss ich "nur noch" zusammenbauen. Damit habe ich 12 Kanäle und kann alle LS per seperater Endstufe ansteuern. Ich hätte auch die Stageline 400D nehmen können. Wäre in der Summe ca. 500-600€ teurer gewesen. D.h. für die Preisersparnis lohnt sich das nicht wirklich. Mir ging es auch darum, dass ich Lust habe mal wieder sowas zu bauen. Dazu aber später mehr.
Bitte bedenken, dass dann die Kühlphase des Beamers unterbrochen wird und der Beamer mit dem AVR abgeschaltet wird.
Gruß Jan
Stimmt, da habe ich nicht dran gedacht. Dann lass das lieber sein!
Ich habe ebenfalls meine Funksteckdosen über den Lightmanager laufen. Da kann man dann zwei unterschiedliche Reihenfolgen für an- und ausschalten inkl. Zeitverzögerung als eine Sequenz aufbauen. Die Harmonay aktiviert dann nur noch die Sequenz. Damit kann ich sehr zuverlässig meine Endstufen schalten.
Nachteil: Harmony und Lightmanager müssen natürlich permanent Strom haben.
Wenn der Beamer in der nähe des AVR liegt, kannst du auch eine Steckdose mit Triggereingang kaufen. Gibt es von Vocomo. An die Steckdose dann eine Steckerleiste und alles geht mit dem AVR zusammen an und aus. Dann braquchst auch keinen lightmanager mehr.
Danke, ganz lieb!
Der Surface-Adapter kostet 40€ habe ich gesehen, ich checke das Mal ob es einen Unterschied ergibt..
Gern geschehen. So ein Kabel reicht aus. Brauchst eigtl. keinen weiteren Adapter. Das Microsoft Original Teil ist einfach nur eine Unverschämtheit im Preis.