Beiträge von DaddyOS

    Messungen kommen demnaechst.

    Ich wollte jetzt erst noch die Diffusoren an der Decke anbringen und die Erstreflektionen Absorbieren.


    Ich gucke mal ob naechste Woche mal die Zeit ist einen Frontspeaker mal zu analysieren.

    Die Front:
    Wie ihr an der Zeichnung sehen koennt, war das Ganze in der Front mit mit 4 Klipsch RF-82 geplant (Doppel Center).

    Aber dann kam Zufall 6:

    In Osnabrueck wurde leider leider die UFA Filmpassage geschlossen.

    Wir sind mit der Osnabruecker Heimkino Runde einmal hin um zu gucken was es noch so gibt. Da waren Massen an Menschen, um sich die Bestuhlung rauszureißen. Für weitere Technik interessierte sich aber kaum jemand. Leider haben zwei etwas groeßere "Haendler/Kinobetreiber" die gleich gesagt: "wir nehmen alles".

    Nichts desto trotz, mit viel telefonieren, konnte ich mir selbst noch meine neue Front abbauen.


    pasted-from-clipboard.jpg


    Somit war das KCS Setup komplett.

    Ich hatte vorher schon mal jemanden kennen gelernt, der diese Speaker ebenfalls in der Front hat. Bei dem es wunderbar Funktioniert hat (ab 3m Abstand)

    Sollte es in meinem Raum doch nicht funktionieren, gibt es aber einen Notfallplan.

    Die Front Bilden nun: KSC S-2501. Wenn mir die Weiche nicht gefällt, dann werden die Treiber und Chassis eben aktiviert.


    pasted-from-clipboard.jpg

    Die passenden Endstufen habe ich auch! KCS C-1500


    Was für ein Spass!

    Also kommen wir mal zu den Gegebenheiten der Raeumlichkeiten:


    Das ist die verwendbare Haelfte des Kellers:

    pasted-from-clipboard.png


    Keller 3 wird das Kino. Keller 2 ist mein Buero.

    Die Technik wird in das Buero ausgelagert. Sowohl Endstufen, als auch ein Druchbruch fuer den Projektor.

    Somit sollte es im Kino schoen ruhig sein. Der Keller ist auf der Seite nur 130cm in der Erde, darum "leider" ein Fenster.

    Fuers Buero ist es natuerlich Top mal nach draußen sehen zu können und Tageslicht zu haben.

    Das Ganze ist relativ Schallhart und die Mauerdicke zwischen Kino und Technikraum/Buero sind 18CM (gemauert).


    pasted-from-clipboard.png


    So soll es dann einmal aussehen.

    Ich verwende die Zeichnung immer wieder und wieder um vor jedem anbringen etc, nochmal genau nachzumessen.

    Die ganze Planung hat ewig gedauert, da ich auch neu in dem Bereich war/bin. Hier ist (war) ein Finales anbohren etc. ausserhalb meiner Komfortzone (ist die Position wirklich ok, wird das so funktionieren….).

    Deswegen versuchte ich hier eine 98% Loesung fuer den Raum zu finden, aber letztendlich muss man dann einfach mal machen und anfangen…. Aenderungen gehen ja immer (mit mehr Aufwand aber es geht).

    Dementsprechend sieht die Zeichnung, wenn man selber nicht damit arbeitet, erst einmal bischen unuebersichtlich aus. (Ich komme damit wunderbar klar)

    Das ist nun der Kompromiss aus allen Guides (Trinnov speaker placement, Atmos, Auro...) und sich im Raum noch bewegen zu können ...


    Meinungen dazu … immer gerne.

    Also ich habe (in meinem Büro) auch ein sehr breites Fenster…

    Da Jalousien hier nicht möglich waren und elektrische Rollos sehr teuer sind, habe ich hier einfach eine günstige elektrische Leinwand mit 250cm Breite genommen.

    Wenn man die umdrehen würde, hätte man eine schwarze Rückseite… dann vielleicht noch den Kasten etwas schwarz lackieren und fertig…

    Eventuell noch den Lauf ein wenig mit ner schwarzen Latting gestalten und dann ist dicht.

    Start und Endpunkt können sind einstellbar, den Rest über Schalter oder Fernbedienung…


    Von der sound reflektion im Kino vielleicht eher semi optimal.

    Die Leinwand (Zufall 5):


    Hier ein dickes Dankeschoen an FoLLgoTT

    Da bei ihm eine neue Leinwand eingezogen ist, hatte ich nicht lange gefackelt und mir seine Alte gesichert.

    Das gute war, ich konnte einen kurzen Blick auf die Neue werfen. Man was ein tolles Teil. Und die Maskierung dazu… ein Traum! Ich hatte auch zum ersten Mal ein shakendes Podest erlebt. Ein tolles Kino mit vielen weiteren klasse Besonderheiten, die bis jetzt einmalig fuer mich geblieben sind. Obendrein noch ein super sympatischer Kerl. Aber zurueck zum Text…


    Leinwand gesichert… Seymour AV | Center Stage screens (XD). 400cm mit 7% Curved. Das wird spannend!

    pasted-from-clipboard.jpg

    Quelle: FollgoTT


    Ich hoffe so sieht es dann in ein paar Monaten auch bei mir aus.

    Die Leinwand wird in eine Kederschiene eingezogen. Diese wird dann mit Spannschloessern an Decke und Boden befestigt.

    Ich Finde das Curvedthema spannend. Da ich ab und an am Rechner sitze und auch damals schon eine Nvidia Quadro Karte hatte, habe ich mir um das Warping an sich auch erstmal keine Sorgen gemacht. Aber das geht jetzt ja auch, dank FoLLgoTT seiner passion, viel einfacher und günstiger als damals gedacht! Vielen dank auch hier!!!

    Wen das Thema noch begeistert:

    fragen-zu-curved-screens

    und natürlich

    Warping-Software für gekruemmte Leinwaende

    Genau deswegen das Zwinkern, habe deinen Bau natürlich verfolgt, bzw. nachgelesen. Ganz davon weg das irgendwann zu machen bin ich nicht. Aber jetzt soll erst einmal schnellst möglich Projektor Licht in die Bude…

    Ende November soll es ansehnlich / anhoerlich sein.

    Ja sind immer nur als Surround geplant gewesen. Gibt ja auch einige die die in neue Gehäuse gebaut haben ;-)

    Aber da spielte der zeitliche Aufwand bei mir etwas mit, das ich das erstmal hinten anstelle.

    Das große Sammeln (So richtig Zufaelle sind es eigentlich nicht, denn ich wusste zu diesem Zeitpunkt schon sehr gut wo es hingehen soll):


    Mit der Zeit mehrere Kinos besucht und weitere fantastische Eindruecke bekommen.

    Ganz schnell fing ich dann an groeßer zu denken. Habe sogar mit Alcons Audio gesprochen (uebrigens sehr nette und kompetente Leute dort)

    Aber letzten Endes habe ich mich dann doch fuer "lower" Budged entschieden.

    Schnell durchgerechnet… und wenn ich meine Klipsch-Sachen verkaufe, kann ich in Richtung Kinolautsprecher gehen und habe noch etwas uebrig…. So erst einmal der Gedanke, da mir Zufall 2 ueber den Weg gelaufen ist:


    pasted-from-clipboard.jpg

    7 KCS SR12

    Damit sollte doch die untere Ebene zu machen sein ;-)


    Zufall 3:

    pasted-from-clipboard.jpg

    8 KCS SR10 [vielen Dank an Bjoern :-) ]


    Bissel wuchtig für das Vorhaben, aber sollte das die neue Decke abbilden (Atmos/Auro)?! Bei 220cm Raumhöhe.

    Björn hat etwas mehr Raumhöhe und es hat top funktioniert (meiner Meinung nach)…. Ich selber bin keine 190, der Rest muss sich ducken ?! Naja und letzten Endes sitzt man ja ;-)


    Zufall 4 hatte ich ja oben schon angedeutet:

    pasted-from-clipboard.jpg


    Schwarze Hoehle! Akustikstoff. (Auch hier wieder vielen Dank an Björn und Ferdi)


    Hangover :-) : Richtig spannend wird dann Zufall 5, nachdem dann auch der Raum im Sketchup zu sehen sein wird und etwas mehr Details zum Bau.

    pasted-from-clipboard.jpg

    2x Proline3000 sollen die Chassis befeuern (Die haben sich bereits bei anderen in der Gruppe gut bewehrt. Schon witzig wie die auf einer Mini Europalette abgeladen werden, diese Eisenschweine)

    Alles weitere soll die DCX2496 fuer das DBA loesen.


    pasted-from-clipboard.jpg

    Gerhard hat die Loetlampe geschwungen und die Anschluesse festgeknallt.

    (Bei Interesse kann ich auch mal eine Teileliste erstellen)


    pasted-from-clipboard.jpg

    Sehr schoen, und so komme ich dann auf die 4Ohm.

    Puh, wie ging es dann weiter… lang lang ist her.

    Nachdem ich quasi das ganze Forum quer gelesen hatte war mir vieles klarer, wie ich das alles angehen sollte. Das trotz akribischer Planung, sehr viel Zufall ist (zumindest bei mir), war bald schon die Regel. Zumindest, was die Beschaffung von Elektronik und Materialien anging wurde dementsprechend immer wieder umdisponiert.


    Zufall 1.

    @ Bratz wollte einen neuen Bass bei sich verwirklichen. Er war auch vorher mit seinem SBA zufrieden und hatte aber alles fuer ein DBA vorhanden. Diese Gelegenheit habe ich wahrgenommen und ihn von seinen "Altlasten" im Sinne von 8x KT 18, befreit.


    pasted-from-clipboard.jpg

    Wie man auf dem ersten Foto sieht, habe ich hinten links (angaben immer zur Leinwand sehend), eine Tuer. Vom Anlschlag bis zur Rueckwand 40cm platz. SBA mit Daemmung eventuell grenzwertig, also ein DBA mit einer 35cm Maximalen tiefe. Das mein Raum mit 463cm fuer ein 4er Gitter ein wenig zu breit ist, ist mir bewusst, das derzeitige Setup der vorhandenen Speaker und der aktuellen Front laesst platztechnisch auch nicht viel anderes zu. Ich warte das finale Messen erst einmal ab, ob ich damit zufrieden bin.

    pasted-from-clipboard.jpg


    Da ich eh alles irgendwie planen musste, gleich mal mit Sketchup auseinander gesetzt.

    Von dem Ganzen gibt es nochmal Detaillierteres auf nem Zeichenbrett. 108cm hoch, 74cm breit, 35cm tief aus 22mm MDF. Ca 225L Netto.

    Auch hier danke an @Bratz, auf dessen Erfahrung beim Lautsprecherbau ich mich verlassen konnte.

    Eine extrem gut ausgestattete Werkstatt habe ich fuer Holz leider nicht (eher Auto/Motorrad), aber einen Tischlermeister als Freund, der sich dem Schnitt schnell angenommen hat.

    Und ab geht’s:


    Bin schon relativ lange hier unterwegs, noch viel viel laenger am planen, lange am basteln und bauen.

    Wie schon in meiner Vorstellung vor ziemlich genau 5 Jahren, war ich nun stolzer Besitzer eines Kellerraums, der nach dem Umbau und Entruempelung ein Kino werden sollte….

    Das Klipsch Setup reingestellt, Optoma HD33 angeschlossen…


    pasted-from-clipboard.jpg


    Der Raum ist 463cm breit, 608cm lang und 220cm hoch.


    Die 2. Sitzreihe habe ich damals von Heritage erstanden und damit ging es dann los, dass ich alles ueber den Haufen warf und hier im Forum begonnen habe meinen Horizont zu erweitern. Mit den neu gefundenen Bruedern im Keller/Geiste aus Osnabrueck und Umgebung war dann schnell alles vorbei (im positiven Sinne). Die Bekloppten haben mich dermassen infiziert…(Ist bei mir auch nicht ganz schwer, denn ich kann mich fuer fast alles begeistern)

    Es kamen hier schnell Stammtische und Besuche zustande, mal abgesehen von der Whatsapp-Selbsthilfe-Gruppe.

    Darum moechte ich mich auch schon an dieser Stelle hier bei den Jungs aus der Osnarunde bedanken! Freu mich schon drauf, wenn dann das ganze einmal mit euch gebuehrend eingeweiht wird!

    Ohne Gerhard waere ich an vielen Stellen voellig aufgeschmissen gewesen, Ferdi und Bjoern die immer gute Ideen, Teile und Werkzeug… Timm, der einen in allem bestaerkt und technisch super versiert ist, Jan der mich erst in die Runde gebracht hat, Micha, Olli, Sascha, Oliver…wo ich weitere tolle Kinos sehen und hoeren konnte mit tollen Loesungen und noch lustigeren abenden… Roman, der Telefonseelsorge beim Projektorkauf direkt als selbstverstaendlich ansieht…

    Und alle in der Gruppe mit denen man Fachsimpeln kann, bei allem versuchen zu helfen und immer mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das ganze mit einem riesen Spass im Vordergrund.


    Es ist wirklich ein unglaublich toller Haufen, mit und ohne Pegel ;-)


    Alle weiteren Lobeshymnen und Danksagungen folgen dann im Bericht.

    Keine Bange, das Technische und die Umsetzungen werden nicht zu kurz kommen.

    [Erwartet nicht zu viel von diesem Bau. Das Niveau hier im Forum ist unglaublich. Hut ab an alle. Bei mir wird alles ziemlicher "Standard/Best Practise", so wie ich ihn vermag um zusetzten (mit einiger Hilfe)]


    Aber lest selbst ;-)



    Ps: Ich bin fuer alle Tipps, Tricks und angemessene Kritik voellig offen, auch wenn es mal OT ist (habt Spass im Thread).