Beiträge von DaddyOS

    Kann man denn nicht Windows verbieten online zu gehen?

    Und dann nur Kodi/Streamingdienste fürs Internet den Darfschein ausstellen?

    Klar geht das. Mehrere Möglichkeiten, du kannst Firewallregeln für Ports und Anwendungen erstellen, du kannst mit win10 pro lokale group policies erstellen, oder das per Proxy lösen...

    Seid bissel vorsichtig mit Lizenzen von eBay, gerade bei Office, Visio etc. Da werden oft nicht legale Sachen weitergegeben.

    Grundsätzlich kann man Win7 Lizenzen immernoch für win10 nutzen, es wird nur nicht mehr überall forciert. Win 10 lässt sich ohne Probleme auf win 11 hochziehen bzw. Die Lizenz bei Neuinstallation genutzt werden.

    Ansonsten ist man mit kinguin auch relativ günstig bei Lizenzen vorher, auch Beinspielen z.b.

    Die Algorithmen zwischen Kanal und Objekt orientiert werden ja nicht einfach verschwinden... Vielleicht profitierten wir noch davon, weil ein einfacher möglicher Standard geschaffen wird. (Man wird ja nicht träumen dürfen)

    Interessant, auch die horizontale Anordnung an den Seiten, vielleicht durch die Dachschrägen sinnig...


    macelman, ich habe auch Hörner, darum möchte ich so eine. 23er hinten zwischen das DBA setzen und verspreche mir davon eine tiefere Bühne und mehr Raum... Gefühl. Somit ist das für mich vorerst sogar der wichtigste in meiner Konfiguration. Die Seiten sollen ähnliches bewirken auch hier kommt ein wenig an und auch die noch restlichreflektierten Erstreflektionen die darin mehr weites Raumgefühl erzeugen sollen. Wie zuträglich das für die gegenüberliegenden Surround ist kann ich nicht sagen. Aber der Surround bringt es ja auch erst an mein Ohr und dann in den diffusor...

    Da müsste man sich echt Mal Zeit nehmen.

    Dem kann ich mich nur anschließen. Vielen Dank! Auch deine anderen Arbeiten, was madvr alternativen angeht und warping bin ich voll dabei und Programmiere auch gerne, muss nur derzeit sehr diszipliniert sein, damit ich mit meinem Kino erst einmal einen Stand beim Bau erreiche der weiteres zulässt. Sonst wird mir das Budget von der Regierung gestrichen 😉

    Also die haben ja auch 23cm tiefe. Klar ist bei einem Meter Distanz das eine toller Wirkungsbereich, aber wenn dein Raum klein ist und dir fehlen an den Seiten und hinten jeweils fast ein halber Meter bzw. 23 cm, kann man überlegen ob man nich so tief muss und die Streuung des Mittelton reicht... Z.b. 900hz im Design, damit kannst du mit einem qrd bei 15/18 cm Tiefe hinkommen. Weiterer Wirkungsgrad halt je nach breite der Spalten... Guck dir Mal qr-dude an und spiele ein wenig mit tiefen und breiten Rum bis du das gefunden hast was du brauchst (wenn man das denn dann wissen kann)

    Ansonsten Portemonnaie aufmachen, ich würde die mit auch gerne Mal anhören:zwinker2:

    Genau das ist der Punkt, wo für welchen Raum...

    Rückwand soll den Raum toll öffnen, viele machen es aber platzbedingt auch zwischen die Stereo Lautsprecher.

    Bei 20qm Räumen werden mindestens 3-5qm 1d diffisoren empfohlen, mehr kann dem Raum aber nicht schaden.(laut Empfehlung)


    Ein Klassiker bei den 1d ist ja der qrd734. Auf 7 ausgelegt aber mit 6 spalten weil die eine vernachlässigt werden kann....

    Diese werden in vielen Räumen auch im Wechsel ausgerichtet zu einander an der Decke platziert.


    1d halt hörebene, weil man ja den Raum öffnen aber die die Energie nicht verlieren will (in der Ebene)


    2d oder 1d im Wechsel an der Decke, weil hier ja eher gestreut werden soll in alle Richtungen und dann erst von Absorber wieder eingefangen um eine offene Decke zu haben.

    Hi, deinen Bericht habe ich schon vor längerer Zeit mit Begeisterung gelesen, den Ansatz fände ich sehr interessant. Auch von vielen anderen Seiten liest man immer mehr auch die Erstrwfkektionen mit diffisoren zu gestalten oder mit einer Kombination aus Diffisor und daneben liegenden Absorber im Wechsel.


    Die Wirksamkeit bei "geringer bautiefe" ist beim QRD sehr gut. Da muss ein PRD 3-5 cm mehr Tiefe haben. Und damit dann natürlich wieder mehr Abstand zum Hörplatz...


    Was die Skyline diffisoren angeht werde ich es in meinem leider niedrigen Raum trotzdem erst einmal versuchen. Und auch mit verschiedenen Anordnungen (mittig, über den Hörplatzen, dann mittig Mal einen großen Absorber und die diffusor nach außen...auch an der Decke eventuell mit diffisoren die Erstrwfkektionen...

    Gibt viel zu tun und zu testen.

    Moin zusammen,

    ich stehe (und wie ich von einigen anderen ebenfalls weiß) bei der akustischen Optimierung meines Kinoraumes.

    Planung ist an sich abgeschlossen, wobei während der Hörpraxis sicherlich noch etwas geschoben oder geändert wird, je nach Mess- und Fühlergebnis.


    Es sollen auch 1D-Diffusoren zum Einsatz kommen. Theoretische Berechnungen für QRD sind an sich klar. Es gibt aber auch 1D-PRD (Primitive Root Diffusor), Step-Diffusoren, MLS-Diffusoren (Maximum length sequence)…

    Hier würde ich gerne aus eventuellen Erfahrungen lernen.


    Grundsätzlich sind die QRD ja mit "Trennwänden" zwischen den einzelnen Kammern mit den unterschiedlichen Höhen, die die unterschiedlichen Frequenzen bedienen.

    PRD quasi ähnlich nur ohne die Trennwände. Das wäre im Bau natürlich schneller, einfacher und auch günstiger.


    MLS hat ja immer die gleiche tiefe und arbeitet unterschiedlichen mit 2 Unterschiedlichen Breiten der Wände….


    Gibt es hier Jemand der mit Primitive Root Diffusoren Erfahrungen hat? Vielleicht sogar gegen QRD gemessen/getestet? (oder MLS)


    Viele kombinieren diese beiden auch (QRD außen und in der Mitte davon PRD). Z.B. für die Rückwand.


    Es geht mir nur um die Hörebene, nicht um die Decke. Sitzplatz: Rechts/Links daneben , Hinten: Rechts /Links/ Mitte… eventuell noch vorne Mitte. Vielleicht ist ein PRD für diese Platzierung auch ungeeignet…


    Vielen Dank schon mal für eure Denkanstöße.

    Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen ebenfalls weiter.




    Hier: Werde ich noch interessante links einfügen (Calculatoren, DIY-Anleitungen, Wissenschaftliche-Materie)

    Das "Hobby" Heimkinobau selber, mache ich eher für mich.... (Bauen, Testen, Optimieren, an die beschraenkten Gegebenheiten anpassen...), darum habe ich hier auch mein eigenes (sehr langsames) Tempo ;-)
    Das Filme gucken dann eher mit Familie und Freunden. Ich habe meinen Spass beim Testen gehabt und dann noch mehr Spass wenn ich anderen ein "Grinsen und Gänsehaut" verpassen konnte.