Beiträge von RTFS

    Das machen wir ja auch nicht anders, keiner der Transporter ist mit Firmenaufdruck ausgestattet, immer rein schneeweisse, unschuldige Transporter. :big_smile:


    Was glaubst du denn als langjährig erfahrener Installer/Händler/Akustiker, wie viele Heimkinos es realistisch gesehen wirklich in Deutschland gibt? Passen meine maximal 40.000 Stück (Installer und DIY insgesamt) oder liege ich da komplett falsch?

    Keine Ahnung. Das ist wirklich sehr schwer zu schätzen. Schau Dir nur die aktuelle Heimkino an. Ich kenne ja sehr viele in der Szene. Auch international. Aber von dem Designer(Nik Schweiger) habe ich noch nie gehört geschweige denn gewusst, dass der Kinos designed. Wäre das Kino nicht in der aktuellen Heimkino hätten hier vermutlich die wenigsten je davon erfahren. Wir segeln mit unseren 1-2 Kinoinstallationen pro Jahr ja auch mehr oder weniger unter dem Radar. Es werden auch "Kinos" von Architekten plus Innenausstattern gebaut.

    Warum sich Leute mit Haus und viel Geld kein Heimkino kaufen? Ich denke mal das ist vorallem der Nutzfaktor. Leute mit viel Geld sind in der Regel beruflich sehr eingespannt, ein Grossteil der Freizeit geht für die Familie drauf. Wenn man nur 2 Std die Woche in so einem Raum sitzt, würd ich mir das auch nicht kaufen bzw die Leute überlegen sich ob das alles Sinn macht, wenn man es nicht oder kaum nutzt. Dann doch lieber eine einfache dezente Lösung im Wohnzimmer mit UST-Beamer und einer LW die nach oben rollt und dann das Innendesign im Tagesbetrieb nicht stören.

    Da haben wir andere Erfahrungen. Unsere Kunden sind ja hauptsächlich Unternehmer. Die Argumentation ist da meist. "Ich habe nicht viel Freizeit, daher möchte ich diese umso intensiver nutzen. Bauen Sie mir das Kino bitte mit dem höchstmöglichen Erlebnisfaktor für mein Budget."

    Einige Unternehmer schauen auch schon mal 2 Filme Sonntags. Der Eine hat nur 100h im Jahre auf der Projektor-Uhr. Der Andere über 1000h pro Jahr. Das ist alles sehr individuell. Man sollte Menschen nie über einen Kamm scheren.

    Ob es in Deutschland so wenige hochwertige Heimkinos gibt weis ich gar nicht. Vieles findet ja hinter verschlossenen Türen statt. Wir wurden schon einige male gebeten mit einem Transporter ohne Aufdruck zur Installation zu kommen damit die Nachbarn nicht wissen warum wir da sind.

    Ja, Ich hatte 2 Settings im DSP drin gehabt und hab versucht rauszufinden ob das für mich relevant ist, hat sich nicht gleich gemessen, klanglich konnte ich aber keine großartigen Einbußen feststellen.


    Ich hab meine LS aber mit 0 Abstand zur Leinwand aufgestellt und der Rest des Ständerwerks/der Zwischenräume sind bedämpft.

    Danke.

    Und mich stört schon, wenn bei SR das Black Backing hinter dem Ultimate Tuch ist obwohl das auch relativ wenig dämpft.

    Da sieht man mal wieder wie unterschiedlich das Hören von Person zu Person ist.

    Das ist korrekt. So wird das schon immer von Experten Empfohlen. Das hat die BBC auch schon vor vielen Jahren untersucht. Ich meine bei deren damaligen Test war 80cm Abstand ideal.


    Aufpassen muss man bei dicht gewebten Tüchern im Mitteltonbereich. Da variiert die Frequenzabhängige Dämpfung mit dem Abstand.

    Ich persönlich würde beim LW Kauf nur die Dämpfung des LW Tuches in die Kalkulation aufnehmen und das eigentlich auch nur falls ich keinen DSP habe wo ich korrigieren kann oder die Leinwand so komisch ungleichmäßig dämpft das es z.B. nicht reichen würde einen Highshelf ab freq x zu setzen.

    Hast Du das mal getestet?

    Also einmal die Leinwand auf den Boden legen ohne DSP und einmal die Leinwand vor die Lautsprecher hängen und dann versuchen mit dem DSP den gleichen Frequenzgang hinzubekommen.

    Hört sich das für Dich gleich an? Würde mich wirklich interessieren.

    Vielleicht magst Du das in einem anderen Thread darauf eingehen und ggfs das dokumentierte zeigen? Wenn das so eindeutig und ordentlich untersucht wurde, wäre das fast ein AES-Paper wert ;-)

    Ja ich weis. Ich müsse eigentlich so viel veröffentlichen. Aber wann... Hast Du mal unsere uralte Homepage gesehen? Da müsste ich mal als erstes ran. Kundenprojekte haben aber immer Vorrang und die Wartezeit ist bei uns auch so schon lange genug.

    Dafür gibt es Blindtests, die sind in der Industrie Usus. Solche subjektiven Effekte lassen sich damit leicht neutralisieren.

    Das nützt ja nichts, wenn ein Effekt von 99% nicht gehört werden kann aber bei mir im Demoraum eben ein Kunde aus der Gruppe der 1% sitzt. Das ist ja gerade die grosse Verantwortlichkeit, die ich als Installer habe: Wer sitzt da gerade in unserem Demoraum? Was kann der heute hören und sehen? Was in einem Jahr? Wie wichtig ist Ihm das? Die Bandbreite ist riesig. Es gibt Menschen die merken +-5db im Bass nicht. Manche merken bei Ihren Frontlautsprechern nicht, dass ein Mitteltöner defekt ist. Und dann gibt es die, die können im Blindtest zuverlässig den klanglichen Einfluss von unterschiedlichen Stromkabeln an einer Altitude hören. Dieser Part meiner Arbeit war zu Begin meiner Kariere der schwierigste Teil. Vor allem die Prognose wie sich der Kunde weiter entwickeln wird wenn er einmal einen sehr guten Abhörraum besitzt. Man will ja in einem Jahr nicht die Hälfte wieder umbauen. Mittlerweile macht mir dieser Part meiner Arbeit aber am meisten Spass. Zu sehen wie die Kunden mit dem neuen Kino wachsen und neue Dinge erleben.

    Sorry war jetzt sehr Off-Topic. Muss jetzt auch wieder weiter arbeiten.

    Meiner Erfahrung ist exakt gegenteilig. Wenn der THD/IMD bei gegebenem SPL gleich ist und es gleich entzerrt wurde, habe ich (im gleichen Raum) nie einen Unterschied hören können. Ich wüsste auch keine physikalische und fundierte Erklärung für einen möglichen hörbaren Unterschiede Aber ja, das ist offtopic...

    Und das ist auch völlig OK. Das ist bei einigen unserer Tests auch heraus gekommen.

    Da bin ich völlig bei Dir.

    Das ist alles viel zu pauschal gedacht. Das Thema Basserzeugung in einem Heimkino ist viel zu komplex als es auf viele kleine oder wenige große Membranen zu beschränken. Man muss ein Konzept erstellen und es dann realisieren. Bei der Erstellung des Konzeptes beachten verschiedene Installer eben verschiedene Parameter. Ein guter Installer beachteten aber auch in verschiedenen Projekten verschieden Parameter. Ich habe in den letzten 20 Jahren schon Konzepte mit allen möglichen Membrangrössen und Stückzahlen erstellt. Es gilt immer das für den individuellen Kunden in seinem individuellem Raum bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Man muss da sehr viele Parameter beachten und gewichten. Da gibt es z.B. auf der einen Seite die raumakustischen Parameter und auf der anderen Seite die technischen und klanglichen Eigenschaften der Basschassis. Beide haben Einfluss auf die am Ende erzielte Qualität. Um jetzt mal nur die 2 einfachsten Parameter zu nennen.

    Mit Kapitalbindung meine ich die Kosten für den Installer. Wenn der Installer erst einmal 100" kaufen muss und ins Lager legt dann bindet das zunächst einmal viel Kapital beim Installer.

    Er muss bei 10"ein weniger Investieren als bei 18", 21" oder gar 32" Chassis.

    edit. Hank war schneller

    Mal eine ganz andere Betrachtung zum Thema kleine Versus grosse Membranen für den Bass.

    Ich denke wir haben doch alle zunächst mit kleinen Membranen angefangen und sind dann immer grösser geworden weil wir irgendwann gemerkt haben, dass die Mär vom besseren Klang der kleineren Chassis im Bass eben keinen haltbaren technischen Grund hat.

    Einen riesigen Vorteil haben kleinere Membranen aber für einen Verkäufer. Wenn man direkt beim Hersteller einkaufen möchte was natürlich viel billiger ist als beim Distributor oder gar beim Händler, dann muss man in der Regel mindestens 100 Stück kaufen. 100 10"er binden natürlich viel weniger Kapital und sind ja auch schneller wieder verbaut als 100 18"er. :zwinker2:

    Du musst sicher stellen, dass die Objektiv-Ebene parallel zur Leinwand steht.

    Das machst Du folgendermassen:

    1. Objektiv zentrieren. Da gibt es im JVC einen Menü-Punkt für.

    2. Bildbreite am oberen und unteren Ende messen. Dann Beamer so neigen, das beide Werte gleich sind.

    3. Das gleich dann mit der Bildhöhe widerholen. Das Bild wird nach dieser Aktion nicht innerhalb der Leinwand sein. Das muss so sein.

    4. Danach dann erst mittels Lens Shift das Bild in die Leinwandgrenzen schieben.

    Bei den Yachtbesitzern liegt der Anteil sicher bei über 90%. Und bei den grossen Yachten ist der Anteil an DCI Projektoren extrem hoch.

    Alles andere ist reine Raterei. Aber ich kann es ja mal versuchen her zu leiten.

    Es ist sicher extrem Länderabhängig. In den USA glaube ich aber, dass der Anteil über 50% liegt. Ein DCI Projektor kostet grob zwischen 150k$ und 500k$. Es wird sicher einen Freak geben, der einen DCI Projektor besitzt und auf Apfelsinen Kisten sitzt.

    In der Regel befindet sich so ein Projektor aber in einem 500k bis 1 Millionen $ Kino. Manchmal auch viel mehr. Das Kino befindet sich dann in einem 5-20 Millionen $ Haus. Wenn der Mitarbeiter, der sich um die Ausstattung des Hauses kümmert vergisst bei BelAir ein Kreuz zu machen ist der doch sofort seinen Job los.

    Bevor wir "Normalos" Geld für ein Produkt ausgeben fragen wir in der Regel: Warum? Sehr vermögende Menschen Fragen wenn überhaupt: Warum nicht?

    Bei uns hat auch noch NIEMAND den Schwarzwert vom Njord oder Freya kritisiert. Im Gegenteil. Falls mal jemand da war der auch in Foren liest kam fast immer die Frage: Wo ist denn jetzt der schlechte Schwarzwert?


    Den Vergleich mit dem JVC solltet Ihr auf jeden Fall machen. Bei uns stehen deshalb Bragi CS, NZ9 und Njord im Demokino. Erst letztens war wieder jemand da um entweder den Bragi oder den JVC zu kaufen. Ein X5000 Besitzer und Schwarzwert Fetischist.

    Nachdem ich dann am Ende mal zum Spass den Njord angemacht habe ist der Kunde total ausgeflippt. Bragi und NZ9 waren innerhalb von 30 Sekunden vom Tisch.

    Ich denke genau das Gegenteil ist der Fall. Bel Air wird Ihre Dienstleistung wohl nicht nur für 100 Kunden aufgezogen haben. Wir reden hier aber von Kunden, die man normalerweise gar nicht zu Gesicht bekommt, weil prinzipiell deren Angestellen alles für sie erledigen. Da wird in einer anderen Welt gelebt, wo über diverse Kosten überhaupt nicht mehr nachgedacht wird, weil allein die beschäftigte Security die fünf bis zehnfachen Kosten von einem Bel Air Abo verursacht.

    Genau so ist es.

    Danke Fashid,

    ich verstehe was du sagen möchtest, nur ich sehe das etwas anders.

    Ich denke nicht, dass Du verstanden hast was ich sagen möchte. Da gibt es nämlich weder 2 Sichtweisen noch irgend einen Interpretationsspielraum . Bitte lies einmal folgenden Artikel.

    Was ist DCI?


    Dynablack fügt nichts hinzu was nicht auf der "Quelle" vorhanden ist, sondern gleicht ein Defizit der DLP-Projektionstechnik aus.

    Da hast Du Recht. Hab ich nie bestritten. Ich bin ein grosser Fan von Barcos Dynablack. Aber das ist den Studiobossen egal. Und die machen nun mal die Regeln.


    Also noch mal:

    Du willst unkomprimierten Original KinoTON? TON? Ja es geht um TON.

    Am besten noch am selben Tag an dem der Film im öffentlichen Kino erscheint? Oder sogar eine Woche vorher? Kein Problem.

    Einen Film mir original Kinoton spielen Dir die Studiobosse auf die Festplatte eines DCI Projektors. Auch bei Dir zu Hause. Aber nur auf die Festplatte eines DCI-Projektors. Der Film wird in diesem Fall vom Projektor abgespielt.


    Du willst als Hersteller einen DCI Projektor bauen? Auch kein Problem.

    Dann musst Du Ihn so bauen wie es die Studiobosse in Ihren DCI-Regeln verlangen. In deren Regeln steht implizit, dass er kein Dynablack haben darf. Auch keine Schärfeanhebung. Nö. Gibts nicht. Ist verboten. Kein Witz. Hab ich mir nicht ausgedacht. Hat sich das DCI-Gremium ausgedacht. Fanden die wohl gut.


    Würde mir ein Filmstudio gehören und wäre ich dann auch noch Mitglied des DCI-Gremiums würde ich mich aber dafür einsetzen, dass Dynablack erlaubt wird. :big_smile:

    Ich bin nämlich ein sehr grosser Fan von Dynablack. Da hat Barco was sehr tolles in die Pulse Projektoren eingebaut und ich bin sehr happy, dass unser Njord CS mit Dynablack ausgestattet ist.

    RTFS

    Was Dynablack mit

    zu tun hat, erschließt sich mir nicht? :think:

    Bei einem DCI-Projektor ist Dynablack nicht erlaubt. Ein DCI Projektor muss einen Film 1:1 wieder geben.

    Nur mit einem DCI Projektor kann man aber den Service von Belair nutzen.

    Bei Belair bekommt man den Film in der selben Qualität wie er auch im Kino ausgeliefert wird.

    Auf Bluray oder UHD ist der Ton in der Regel in der Dynamik reduziert.

    Diese Dynamik Reduktion meinte ich mit "Was auf der Quelle nicht drauf ist kann keine noch so tolle Anlage erzeugen."


    So verständlich?

    Leider kein Dynablack da DCI.

    Das war auch mein erster Gedanke. Aber da die Kundschaft, welche 250k für einen Projektor ausgibt sich sicher auch den Belair Service leisten kann um unkomprimierten Kinoton zu erhalten ist DCI anscheinend wichtiger als Dynablack.

    Würde ich auch so machen.

    Was auf der Quelle nicht drauf ist kann keine noch so tolle Anlage erzeugen.