Beiträge von RTFS

    Das kann ich bestätigen. Bei wenig Hub klingen die deutlich präziser als bei stärkerem Hub. Das liegt daran, dass die Scanspeak 30W ein relativ niedriges LINEARES Xmax haben. Ist schon zu lange her, dass ich die Klippel Analyse gesehen habe aber ich meine mehr als 8mm sollte man den Chassis nicht zumuten. Danach fällt das bei X=0mm schon nicht sehr hohe BxL deutlich in den Keller und dadurch wird der Bass sehr schwach aufgrund der dann niedrigen Antriebskraft.

    Die unterschiede von weissen Tüchern finde ich teilweise schon extrem. Hatte mich ehrlicherweise auch erstaunt. Ich dachte eine matte weisse PVC Folie sollte doch jetzt echt keine Kunst sein. Scheinbar doch. Da hilft nur Muster anfordern und selbst anschauen.

    Eine weichere Aufhängung 😁

    Stelle ich mir lustig vor bei einen 21er mit 334gr. Müsste man dann wahrscheinlich alle 6 Monate drehen damit die Membran nicht absackt. Es hat schon seinen Grund warum die. guten Chassis ab 18" so hart eingespannt sind. Bei meinem 32er ist die Gummisicke so fest, dass man Sie kaum mit dem Finger eindrücken kann. Finde ich sehr beruhigend. Das hohe Fs ist mir egal. Pumpe ich halt ein par KW mehr rein. :big_smile: Besser als schwabbeliger Bass.

    Vielen lieben Dank für Deine Schilderung. Es war mir eine sehr große Freude Dir so einen Spass zu bereiten. Genau für solche emotionalen Erfahrungen wie Du Sie hier hattest betreibe ich diesen immensen Aufwand beim Ton. Wenn Du wieder in der Nähe bist kannst Du Dir gerne noch viele weitere Konzerte bei uns anschauen.

    z.B. die von Mori angesprochenen hellen Schriften auf schwarzem Hintergrund (z.B. beim Abspann).

    Ach so, ich dachte Du beziehst Dich auf mein Beispiel mit den dunklen gestalten weil Du es zitiert hattest.

    Ob und wie stark Dynablack weisse Pixel abdunkelt kann der Besitzer selbst einstellen. Dazu gibt es wie hier ja schon erwähnt die Einstellungen Gering-Mittel-Hoch-Max.

    Offensichtlich sind alle Besitzer eines Bragis mit Dynablack sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

    Spätestens, wenn, warum auch immer, eine Regulierung des Lasers stattfindet, ändern sich doch die Helligkeit der weißen Pixel.

    Welche weissen Pixel?

    Wenn drei gestalten im dunklen Raum stehen gibt es keine weissen Pixel. Da hatte der Bragi bislang seine grösste Schwäche und das ist mit Dynablack super verbessert worden.

    Bei dunklen Inhalten mit weissen Pixeln hast Du die Wahl. In Stellung High werden dunkle Bildinhalte stark abgedunkelt aber eben auch weisse Pixel abgedunkelt. In Stellung Medium werden weisse Pixel nicht abgedunkelt und schwarz kann nur soweit abgesenkt werden wie die weissen Pixel von der Vollaussteuerung entfernt sind.

    Wenn die Schrift im Original schon weiß ist, dann ist das aber nicht möglich. Der von der Hardware vorgegebene Kontrast, Helligkeitsunterschied Schwarz zu weiß, kann die Software nicht ändern.

    Natürlich ist das möglich. Dann wird in diesem Frame dann eben der Schwarzwert nicht verbessert. Aber eben nur in diesem Frame. Im nächsten Frame wo drei Gestalten im dunklen stehen regelt Dynablack dann wieder den Kontrast hoch.

    Ich möchte euch mit diesem Beitrag nicht in die Parade fahren, aber ich habe mir den Projektor gestern vorführen lassen,nochmals vielen Dank an Patrick, der sich sogar außerhalb seiner Geschäftszeiten dafür Zeit genommen hat.


    Das Dynamic Black-Feature ist und bleibt genau das: ein Feature, nicht mehr und nicht weniger. Wer den Projektor vorher nicht mochte, wird seine Meinung auch jetzt nicht ändern. Leider entsprechen die Vergleichsbilder vorher/nachher (an/aus) nicht meiner persönlichen Wahrnehmung.


    Die bekannten Schwächen von DLP-Projektoren bleiben bestehen. Es ist weiterhin ein Grauschleier sichtbar, und in dunklen Szenen zeigt sich nach wie vor, dass der Projektor mit oder ohne Dynamic Black seine Schwierigkeiten hat.

    Ich vermute, dass der Bragi bei Patrik mit offener Blende kalibriert wurde. Aber auch mit Dynablack sollte man die Blende auf Werte zwischen 10 und 30 schliessen um einen guten Schwarzwert zu bekommen.

    Häng dich doch an die Sammelbestellung von Grobalt mit ran da macht du sicher nichts falsch.

    Doch,

    weil es die Handshake Problematik erhöht.

    Daher zum Envy immer ein passives Kabel verwenden wenn es geht.

    Hallo,


    zudem fehlt auch die FI beim Barco, auch da ist so ein Envy natürlich extrem behilflich. :)


    ANDY

    Interessanterweise genügt dafür sogar schon der Envy Core. Der hat zwar keine aufwändige per KI berechnete Zwischenbild Berechnung wie der Extreme aber die 60 oder 120Hz Ausgabe sieht beim Core auch schon viel besser als die 24P Wiedergabe aus.

    lt. meiner Info kann ich das erst machen wenn der Core da ist ......nicht vorher.

    Diese Info ist falsch. Woher hast Du die?

    Du kannst jeden Tag zu Deinem Händler gehen und das Premium Paket kaufen wenn Du letztes Jahr einen Core bestellt hast.

    Wer letztes Jahr einen Envy Core bestellt hat, kann noch bis zum 28.2. den günstigeren Preis für das Premium Paket bekommen.

    Alle anderen zahlen den normalen Preis von 1499,-€.

    Theoretisch hast Du recht. Es kommt halt darauf an, wie intelligent das Laserdimmig arbeitet und wie aufwändig die Bildanalyse des Projektors ist. In der Praxis scheitert es bei vielen Projektoren vielleicht an der aufwendigen Bildanalyse per Frame. An den Antworten erkennst Du ja, dass das Laserdimming bei den meisten Projektoren immer noch sehr simpel ist.

    So wie Du es beschreibst kenne ich es in der Praxis nur von Barco. Da ist das Laserdimming so aufwendig, dass es in der Praxis auch den Kontrast erhöht. Aber auch das Barco Dynablack hat seine Grenzen. So kann beim Barco i600 der Laser nur auf ca. 17% der Maximalleistung abgesenkt werden. Gleichzeitig sollte man aber den Laser bei Barcos Dynablack immer auf min. 85% laufen lassen um einen möglichst hohen Regelbereich für das Dynablack zu erhalten.

    Der Heimdall besitzt ja eine mechanische Iris. Schliesst man diese, erhöht sich der Kontrast und im Gegenzug verringert sich die Helligkeit. Dies sollte man auch immer nutzen. Also bloß nicht den Laser runter regeln, wenn der Projektor zu viel Helligkeit besitzt. Lieber etwas Helligkeit gegen mehr Kontrast und besseres Schwarz eintauschen. Wenn man also den "idealen" Projektor sucht könnte man selbst bei einer nur 2,66m breiten Leinwand einen Heimdall+ nehmen, die Iris sehr stark schliessen und erhält so ein helles Bild mit gutem Schwarzwert und allen anderen Vorteilen eines DLP Projektors mit RGB Laser.

    4cm Spalt heist in meiner Sprache: Eingemauert 😉 Da muss dann ein ordentliches aktives Belüftungskonzept berechnet werden. Das ist aber nicht aufwendig. Haben wir schon oft gemacht. Die Daten von Barco und den Lüfterherstellern sind ja alle vorhanden.

    Kannst Du bitte mal näher erläutern warum eine Hushbox für den i600 ohne aktive Belüftung auskommen würde? Danke.


    Hast Du die beschriebene effektive intelligente Bedämpfung beim Bragi hier irgendwo detailliert beschrieben? Das würde mich ebenfalls genauer interessieren. Meinst Du die Anordnung von Absorbern in der Nähe des Projektors?

    Anbei einmal ein Foto von einem solchen Absorber. Mit so einem Teil konnten wir z.B. bei einer Hushbox für einen Njord auf das Projektionsglas verzichten. Er besteht aus einem Formteil aus Akustikschaum, welches mit unserer schalldurchlässigen Breacoat Farbbeschichtung lackiert ist.

    Das Teil auf dem Foto wird mit etwas Abstand zum Lufteinlass über die Linse geschoben und steht auf einem Brett auf dem auch der Projektor steht. Nur solch ein Teil allein bewirkt beim i600 schon eine erhebliche Geräuschreduktion.


    Barco i600 - 1 (1).jpeg