Beiträge von RTFS

    RTFS hat einen 4K8 und Viktor hat einen 4K15 gesehen. Das würde meine Vermutung bestätigen, dass es variable Lüfter sind und nicht einheitlich mit 40db gedreht wird.

    Leider nicht. Ich hatte den Beamer ja gerade erst angeworfen und war noch bei der Ersteinrichtung als ich meine Eindrücke schilderte. Nachdem ich damit fertig war und ich den Beamer neu gestartet habe war ein deutliches Pfeifen hörbar. Die Lüfter sind hörbar aber OK. Die sind nicht das Problem. Was relativ laut ist ist anscheinend das Farbrad, welches je nach Zuspielfrequenz unterschiedlich schnell und hochfrequent dreht. Das ist zwar ein relativ nerviges Geräusch welches Vorne aus den Ansaugschlitzen kommt. Das lässt sich aber vermutlich relativ leicht mit einer Platte aus Akustikschaum an der Front reduzieren. Ich werde dafür auf jeden Fall einen passenden schwarzen Absorber entwerfen. Das Bild von dem Proki ist einfach zu gut. Da lohnt sich dieser minimal Aufwand der Lärmreduzierung.

    Da wirst Du auf jeden Fall Spass dran haben sobald alles kallibriert ist. Die 8000 Lumen sind schon ganz nett und Dynablack macht ebenfalls einen guten Job. :respect:


    Besten Dank. Kannst gerne vorbei schauen falls Du zufällig so weit im Süden bist. :sbier:

    Ich habe jetzt mal 1h SDR und HDR Content geschaut. Ohne Envy direkt von der Quelle zugespielt. Also 24Hz rein und 24Hz raus.

    Erstes Fazit.

    Ich sehe im Normalbetrieb kein RBE. :)

    Wenn ich die Augen sehr schnell von links nach rechts bewege kann ich es in weissen Flächen ganz minimal sichtbar provozieren. Aber wirklich nur gerade so erahnbar. Richtiges Farbblitzen wie man es von früher kennt ist es nicht mal ansatzweise.

    Wenn das bei 120Hz Zuspielung sogar noch besser wird dann ist er denke ich auch für sehr empfindliche Personen geeignet.

    Aber das muss man sich selbst anschauen.

    Wir werden Ihn auf unserem Event übernächstes Wochenende auf jeden Fall mit 24Hz und 120Hz Zuspielung zeigen. Dann kann jeder selbst schauen ob oder wie stark man es sieht.

    Kommt auf die Größe der Lüfter an. Wenn die Lüfter größer sind, können sie bei gleicher Drehzahl mehr Luft bewegen.

    Ansonsten sind Bragi und I600-4K8 ja sehr ähnlich in Sachen max. Leistungsaufnahme und entsprechend Abwärme (BTU/h).

    Im Silent Mode dreht der Bragi die Lüfter langsamer. Sonst ändert sich ja nix.

    edit.

    Oder meinst Du jetzt die Lüfter von i600?

    Sorry falls off topic:

    Hast Du den silent Mode beim Bragi mal getestet?
    Stößt der Bragi dann auch so viel Wärme aus?

    Nein hab ich nicht getestet. Von der Logik müsste die Abluft heisser werden bei geringerer Lüfterdrehzahl und gleichbleibender Helligkeit.

    Ich hab Ihn grad mal angeworfen. Er ist überraschend leise. :think:

    Das Geräusch ist angenehm tieffrequent. Ich finde Ihn in etwa so laut wie den Bragi der seit drei Jahren über meinem Kopf hängt.

    Preis inkl. Standard-Objektiv, Inbetriebnahme, Scheimpflugeinstelllung und Vor-Ort Kalibrierung inkl. 3-D LUT und Integration in C4 ist 20600,-

    Bin schon auf Deine Eindrücke gespannt.


    Der i600 soll ja mit dem Envy mit 4K@120hz Zuspiele sehr gut sein. Angeblich ist damit der RBE nicht mehr sichtbar oder zumindest stark minimiert.

    So berichten es die schweizer Kollegen. Ich bin diesbezüglich auch sehr gespannt da ich sehr RBE empfindlich bin.

    Das liegt aber auch daran das du (nach meinem Wissen) quasi nur business to business machst. Wir reden hier von Endkundenprodukten und da ist eine Preisauszeichnung aus meiner Perspektive Pflicht. Es sei denn man ist wie Lamborghini ... die haben keine Preise - aber sie machen auch keine Werbung, und das ist dann der große Unterschied.

    Warum stört Dich die mangelnde Preisauszeichnung eigentlich bei Ascendo so sehr? Bei anderen Herstellern die auch hier im Forum vertreten sind und keine Preise veröffentlichen hat es Dich in den letzten Jahren doch auch nie gestört?

    Z.B. so wie Barco es bei seinem Dynablack implementiert hat.

    Das funktioniert vereinfacht ausgedrückt so:

    Der Bildprozessor analysiert jedes Frame. Die hellsten Bildpunkte werden elektronisch erfasst und das ganze Bild wird in seiner Helligkeit so verstärkt bis die hellsten Bildpunkte volle Helligkeit besitzen. Jetzt verringert die Lichtquelle Ihre Helligkeit soweit, dass die hellsten Bildpunkte wieder Ihre ursprüngliche Helligkeit besitzen. Durch die herunter geregelte Lichtquelle wurde nun aber der Schwarzwert abgesenkt und somit der Kontrast erhöht.

    Ich glaube Ihr redet aneinander vorbei.

    4kuji bezieht sich anscheinend nur auf den On/Off Kontrast. Der hat aber für den realen Kontrast nur eine Relevanz bei einer Schwarzblende.

    Heutzutage muss man bei einem Projektor immer auch den dynamischen Kontrast bewerten. Bei manchen Projektoren ist er so schlecht implementiert, dass man Ihn am besten ausgeschaltet lässt. Es gibt aber auch Projektoren wo er hervorragend implementiert ist und zu einer echten Kontrasterhöhung führt.

    Wenn Michael.K. einen höheren Kontrast wahrnimmt dann scheint Epson evtl. ein relativ gutes Laserdimming implementiert zu haben und der Q1000 hat dann in der Tat einen höheren Kontrast als der LS12000.

    Ich hadere aktuell tatsächlich zwischen marantz/atoll/linn oder vllt. Mc 🤭

    Denke auch in beide Richtungen ob gleich was langfristiges oder was sinnvolles das den Zweck gut erfüllt. Das dsp spielt so oder so mit eine Rolle.

    Dein Händler wird wahrscheinlich nicht viel Erfahrung damit haben wie gut Endstufen auf den Surround Kanälen sein müssen.

    Er wird Dir aber sicher einige Endstufen übers Wochenende ausleihen können. Er muss dazu unbedingt in Erfahrung bringen wie viel lauter die Endstufe das Eingangssignal macht. Das nennt sich Gain. Das sind meist so 20-40db. Wenn eine Endstufe z.B. einen Verstärkungsfaktor von 28db hat und eine andere hat 24db, dann musst Du beim Umstöpseln auf die Endstufe mit 24db in der Vorstufe die Lautstärke für diese Kanäle 4db lauter machen.

    Die Unterschiede können auch auf den Surround Kanälen für manche Menschen enorm sein. Andere hören gar keinen Unterschied. Ein Kunde hat von mir nach dem Test in seinem Raum 8 Mono Endstufen bekommen weil Ihm die 8000€ teure 8-Kanal-Endstufe klanglich viel zu schlecht war. Vor dem Hörtest war es ausgeschlossen 10 Monoendstufen nur für die Surround und Deckenkanäle im Raum zu verteilen.

    Guten Abend in die Runde. Da ich mich wieder dazu durchgerungen habe, für den Film Genuss meines Surround Anlage zu aktivieren, stehe ich aktuell vor der Überlegung, da ich meinen AVR am Wochenende verkauft und diesen durch eine Marantz Vorstufe ersetzt habe, welche Endstufe oder Endstufen es sein werden sollen, um die rears und die Atmos zu befeuern, gegebenenfalls irgendwann auch noch mal einen Center. Die Front wird durch einen eigenen Stereo Vollverstärker versorgt. Daher auch die Überschrift. Macht es Sinn, hier viel Geld zu versenken ? Aus diesen Kanälen kommt ja nicht die Welt und Musik Konzert Videos schaue ich selten bis nie und wenn dann in Stereo.

    Soll es für diese Zwecke eine Macintosh sein oder langt eine Marantz, atoll und was es nicht alles gibt?

    Pa kommt nicht in frage das Wohnzimmer (Kino)


    Grüße bin gespannt 🤩

    Die Frage wird Dir hier vermutlich niemand beantworten können.

    Das meiste passiert definitiv auf den Frontkanälen. Daher kann man bei den Surrounds und Atmos Kanälen eine Nummer kleiner gehen.

    Wenn man eine Summe X hat bekommt man insgesamt auf jeden Fall mehr Klang wenn man mehr Geld in die Frontkanäle steckt.

    Nur weil jetzt "nicht soviel" aus den Atmos Kanälen kommt hierfür "irgend was billiges" zu nehmen ist allerdings auch ein berühmter Anfängerfehler.

    Hier kommt es aber nicht so sehr darauf an, dass die Endstufen besonders viel Leistung haben sondern mehr darauf an, dass Sie viel Auflösung besitzen.

    Wenn man etwas mehr Geld zur Verfügung hat, kann man auch Endstufen nehmen, die etwas mehr Schub im Grundton haben. Das sorgt für mehr Emotionen beim Filmbetrieb.

    Ich kenne jemanden für den wäre eine MCIntosh für die Surround Kanäle "ein Traum".

    Ich kenne auch jemanden für den wäre eine MCIntosh für die Surround Kanäle "viel zu schlecht".

    Am Ende kannst Du nur selber testen, was für Dich "gut genug" ist.

    Ich glaube, niemand möchte im Hochton 105 dB hören. :zwinker2:

    Das entspricht auch nicht dem Spektrum von Filmton oder Musik. Das Spektrum ist nach oben hin in der Regel stark fallend, so dass der Referenzpegel real dort gar nicht benötigt wird.

    In vielen Hörnern läuft ein Hochtöner schon ab 1kHz. Das sind Mitten.