Kommen wir zum Wesentlichen was unterscheidet konkret einen Consumer Projektor von einem Profi Projektor.
Und hier beschreibe ich auch nur optimierte Geräte beider Lager und keine reinen Präsentationsprojektoren auf beiden Seiten.
Bleiben wir beim Beispiel zum JVC NZ 900, ich hätte auch jeden anderen Consumer Projektor im Bereich bis ca. 30 t€ als grundsätzlichen Vergleich her nehmen können.
Denn projizieren wir damit auf eine z.B. 320 - 350 cm breite Leinwand (um 0,7 - 1,0 Gain) dann stellen wir folgendes fest (im Vergleich z.B. Barco Hodr, Christie 4Km 15 + Kontrast Tuning + nächst höhere Modelle) :
Immer jetzt stellvertretend der JVC NZ 9 oder NZ 900 oder auch Sony VW 790/ 890/7000 etc. zu den beiden optimierten Profiprojektoren von Barco/Christie
- Native Schärfe ist deutlich höher, sowohl Objektiv/Abbildung/Schärfe + Signalschärfe, wird umso wichtiger je größer das Bild wird
- Bildprocessing arbeitet sichtbar sauberer im Bereich Hintergrund, Abgrenzung Gegenstände etc., wird umso wichtiger je größer das Bild wird
- weniger Grundbildrauschen allgemein oder Dithering aufgrund mehr Bitauflösung in allen IRE Stufen, wird umso wichtiger je größer das Bild wird
- bessere Differenzierung und Farbtrennung in allen IRE Graustufen und auch RGB Farbwerten, was weniger digital aussieht
- bedingt der DLP Technik in den Profi PJ´s ist auch die Pixeltrennung sauberer an allen Kanten, was insgesamt mehr Inbildschärfe übermittelt
- MTBF größer an den Profi PJ´s
- keine Überstrahlungen an kontrastreichen Übergängen (Schriften usw.)
- sichtbar mehr Inbildkontrsat gerade in Mischszenen
- Deutlich höherer Farbdarstellung über DCI P3 bis zu 100% BT 2020 machbar, das verhilft in nahezu in jeder Bildszene zu mehr Farbdarstellung egal SDR/HDR (mehr Realismus).
- je nach Modell deutlich mehr Helligkeit, sodass HDR mit 200 - 300 Nit dargestellt werden kann. Es braucht dieses Licht um HDR die nötige realistische Farbpracht/Punch zu geben.
- je nach Modell visuell höherer Kontrast möglich (z.B. 20.000:1 mit 70 - 100 Nit vs 10.000:1 mit 200 - 250 Nit).
- bessere Bewegtdarstellung (DLP) gegenüber L-COS/SXRD Technik, insbesondere mit dem besseren Bildprocessing (auch ohne Fi, AI).
- Mehr Headroom für intelligente Schärfealgos, um noch mehr Realismus im Bild zu erzielen (wie TV oder Led Wall hier Möglichkeiten haben) ohne Mehr Artefakte zu zeigen
- Mehr Möglichkeiten in der Aufstellung, bedingt Wechselobjektive und auch völlig freien Aufstellung Situation (hochkant, aus der Ecke uvm.)
- Bessere Präzision im Bereich Lens Offset, Fokus, Zoom (mit exakten Werten und Anfahrgeschwindigkeiten).
- Mehr Lebensdauer im Laserbereich von 40 - 60.000 std. statt 20.000 std.
- Überragende Uniformität, das Bild ist schneeweiß ohne geringste Farbverschiebungen, im Bereich Consumer PJ ein Überraschungs Serienspiel und generell 2 Ligen tiefer
- Ausleuchtung nahezu konstant im ganzen Bild, Abweichungen im Consumerbereich von bis zu 30% an den Ecken (je nach Model) möglich
- Je nach Model perfekte Geometrieverzerrungen (Wraping) möglich OHNE Bildschärfenverlust ; im Consumerbereich erst gar nicht vorhanden
- Je nach Modell elektronische + manuelle Konvergenzverstellung möglich ; Consumer nur maximal elektronisch
- !!! Kalibrierung in allen IRE Stufen perfekt umsetzbar und genau, im Consumerbereich viel ungenauer
- D65 Punkt folgt dem natürlichen Blanken locus , Consumer nicht
- Profi Geräte haben zig weitere Überwachungsfunktionen und umfassende Ansteuerungsmöglichkeiten, das ist im Consumerbereich ebenso deutlich begrenzter
- Alle Bauteile können gewechselt werden, da in Baugruppen getrennter Aufbau. Im Consumerbereich oftmals total Schaden
- Deutlich wertiger und robuster Aufbau, nahezu alle relevanten Bauteile sind aus massiv Aluminium/Kupfer, Consumer sehr viel Plastik etc.
- Optiken generell von deutlich höherer Qualität, was klar sichtbar ist im Vergleich zu den Consumer PJ´s
- Umfangreichere Signalzuführungen möglich, von Quattro HDMI, SDI, Doppel 3D Bildannahme mögl. + Erweiterungen HDMi Standard (Zukunft) ; Consumer Fehlanzeige
- besserer Support Garantie /Ersatzteil Service im Grundsatz vs Consumer Geräte
- Beim Kauf (je nach Händler) erweiterter Kalibrierungsaufwand und Optimierung mit Zusatzgeräten (ENVY) integriert, was über eine normale Consumer "Kali" hinaus geht