Die Fixierung auf Q(ts) ist der falsche Weg und auch komplett überholt. Früher hat man da so gemacht, weil man kaum Verstäkerleistung hatte, nur schwer das anliegende Signal entzerren konnte und den Raum komplett ignoriert hatte... FoLLgoTT hat ja schon gut erklärt, das wir im Grunde nur über Filterverhalten reden, egal ob Treiber, Raum oder vorgelagerte Entzerrung. Ist im Ergebnis alles gleich.
Wenn wir mal den Raum weg lassen und nur die Treiber vergleichen, dann haben wir die Parameter (a) Treiber, (b) Gehäusevolumen und (c) Verstärkerleistung. Meist ist einer davon gesetzt, oft auch zwei. Wenn also Verstärkerleistung gegeben ist und ich auch nicht beliebig viel Raum habe und diesen deswegen festlege, dann suche ich mir Treiber, die draus den meisten Pegel generieren. Das ist ist eben ein mechanisches Thema, also Verschiebevolumen (Sd). Wie sich das beim Einbau verhält ist dabei zwar nicht völlig egal, aber eben auch nicht wichtig, wenn man entsprechende Reserven hat in die man EQ'en kann. Es macht hier auch Sinn das Material entsprechend zu nutzen, ansonsten wäre es Verschwendung und könnte kleiner dimensioniert werden... kann man alle simulieren und sehr genau voraussagen (bis auf power compression und THD vielleicht).
Also, lieber simulieren und die alte Qts/TSP Denke und sonstiges Keinsignalverhalten vergessen! 