Ja die Crowns sind da schon super leise vom Lüfter. Meine 1002 ist praktisch unhörbar.
Beiträge von EraserMacki
-
-
Da habe ich ja echt Diskussionen ausgelöst hier. Das passiert wenn die "Anfänger" so einen Thread eröffnen
-
Genau wie ich es beschrieben habe. Sofern du keinen EQ oder Audyssey benutzt alle Speaker auf +9, den Sub auf -1. Dann kannst du bis 0dB aufdrehen und hast kein Clipping auf den Pre-Outs, an keinem Speaker. Sobald du über 0 gehst, den EQ einsetzt oder Audyssey nutzt, wirst du dich dann schon im Clipping befinden und musst mit dem Oszilloskop selbst bestimmen, wo in deinem Fall das Clipping einsetzt.
ah oki. Ich lerne hier jeden Tag mehr dazu. danke
-
Ja das war bei mir beim X4400H auch so. Subpegel auf -1, alle Speaker auf +9. Dann kam maximale Spannung ohne Clipping bei 0dB raus. Ohne die Anpassung verliert man deutlich Spannung auf den Speakern oder Gerät ins Clipping am Sub.
Edit: ich hatte wirklich erwartet, dass am Sub eine höhere Clippingfreie Spannung herauskommt, als an den Speakern. Ist aber nicht so und da der LFE 10dB mehr Headroom benötigt, sollte man die Pegel so zueinander angleichen um an jedem Speaker die maximale Spannung abzugreifen beim Denon.
Kurz zum Verständnis. Also wenn ich jetzt die Frontlautsprecher an ne Endstufe an meinen SR6011 anschließen dann lieber mit ordentlich +Werten aus dem AV raus. und dann lieber die Endstufe etwas runter im Pegel?
-
Das hat damit zu 100% nichts zu tun
Das Problem ist nicht der Eingang des Amps, sondern dass auf dem Pre-Out kein Signal anliegt.
Oki, dann zieh ich diese Aussage zurück.
-
Und der Klang? Besser jetzt? Merkst du einen Unterschied?
Als ich damals meine Crown für die zwei Frontlautsprecher verwendet habe, hatte ich schon deutlich das Gefühl dass alles mit mehr Punch und Leichtigkeit geht als mit den Endstufen des AVRs. Aber es war dann in meinem kleinen Raum doch wichtiger die Endstufe für meine Subs zu nehmen. Aber irgendwann kommt noch eine zweite Crown für die Front-Lautsprecher. Auch einfach weils halt Geil ist
Ich liebe PA-Endstufen im Heimkino
-
Ich glaube das ganze hat auch was mit der Eingangsempfindlichkeit der Endstufe zu tun. Meine Crown hat die Möglichkeit die Eingangsempfindlichkeit zu ändern 1,4 Volt oder 0,775 Volt. habe ich da von Anfang an auf 0,775 Volt gestellt. Da im Nicht-PA Bereich diese Spannung an den Vorstufen meist ausgegeben wird. Bin aber sehr vorsichtig mit der Aussage ob das stimmt.
-
Hi,
ich hätte UMIK und würde auch meine HIlfe anbieten, da ebenso aus dem Ländle ;) (siehe Karteneintrag)
Wo kann man dir denn behilflich sein? (PLZ) DBA und SBA habe ich bereits bei mir eingemessen, also schon etwas Erfahrung sammeln können.
VG Alex
cool. Das wäre natürlich mega.
Ich wohne etwas weiter weg von dir. 72124 Pliezhausen. Einen Obolus würdest du natürlich mit auf den Weg bekommen von mir. Vielleicht könnten wir ja mal tel. wenn das oki ist für dich?
-
Es geht mir einfach darum dass meist die Tonspuren die leise abgemischt sind auch bei Anhebung der Lautstärke gaaaanz selten an den Druck und Dynamik von "lauten" Tonspuren heranreichen. Und mal ehrlich. eine gute DD Tonspur mit 640kbits klingt auch bei Lautstärkenanhebung gaanz selten so gut wie eine gute TrueHD oder Master Audiospur. Nicht immer aber meistens.
-
Unkomprimiert gibt es schon aus Speicherplatzgründen so gut wie gar nicht, ist aber auch gar nicht nötig für hohe Dynamik.
ja, nur leider ist es meist so, dass gerade die komprimiert behafteten DD+ Tonspuren meistens auch deutlich leiser abgemischt sind auch in der Dynamik. Ich habe selten eine DTS Master Spur oder TrueHD Tonspur gehört die so kraftlos ist wie die aktuellen Disney Spuren. und TrueHD oder Master Audio haben eine deutlich höhere Datenrate als DD+.
-
Wichtig:
Deutsch/Englisch? BD oder UHD?
Tonformat?
Und warum schlecht?
Ja, stimmt. Ich meine BD oder UHD. ob deutsch oder englisch is egal. Einfach Tonspuren die zb viel zu leise abgemischt sind, miese Dynamik haben oder so gut wie keinen Bass bringen.
-
Das ist leider immer öfter ein sehr wichtiges Thema für uns Heimkino-Freaks. Der Streaming-Markt dominiert und somit wird auf möglichst kleine Datenrate auch bei Tonspuren gesetzt. Aktuelle Scheiben zB. von Disney werden auf 4K neu veröffentlicht (zB Star Wars: Rogue One) und die Tonspuren (deutsch) werden von einer ursprünglichen DTS Master Audio Spur die auf der normalen Bluray war, für die 4 K Scheibe wieder in Dolby Digital+ für 25 Euro+ verkauft.
Ich hoffe nach dem Kauf von 20th Fox werden die dortigen bisheringen sehr guten DTS 5.1 Tonspuren erhalten bleiben für den deutschen Kunden...
Aber jetzt fang ich mal an mit der für mich schlechtesten abgemischten Tonspur von aktuelleren Auswertungen:
- Avengers: Age of Ultron
-
Die Marvel-Filme mit den SCHLECHTESTEN TONABMISCHUNGEN:
- Avengers Age of Ultron (abgrundtief schlechte Dynamik)
- Black Panther
- Avengers Infinity War
- Thor 3Natürlich alles in Dolby Digital+ !!!!!!!!!!!!!!!!
Alles schön komprimiert, damit man gleich die Streaming-Plattformen bedienen kann und man keine unkomprimierten extra Tonspuren auf Scheibe packen muss. Wäre ja unnötiger Aufwand für so ein Studio
Davon könnte ich eigentlich nen eigenen Thread eröffnen
-
Ja.
Die Anfangsszene ist auf einer Demo-Disc die ich geschenkt bekommen habe und ganz gut kenne. Ich war etwas entsetzt, als ich die UHD eingelegt habe und die Dynamik deutlich schlechter war (nicht übel, aber halt nicht so druckvoll wie ich es von der BR kannte) - ich hatte das direkt verglichen.
Moderne Beispiele sind viele VÖ von Disney, wie Star Wars oder etliche Marvelfilme.
Oh Jaaa. Disney Tonspuren sind sehr sehr leise abgemischt damit Mama und Kinder keine Schreck bekommen im Heimkino. Echt jetzt.
-
Wobei es auch eine Version mit Dolby Atmos gibt, zumindest für den englischen Ton.
jap. Das stimmt. Aber das es jetzt auch Höhenkanäle bei nativen Atmos-Spuren gibt, ist ja anscheinend für viele Menschen die das Abmischen nicht wirklich angekommen.
-
Meiner Meinung nach kannst du zum Einmessen des DBA jedes normale, unkalibrierte Mikrofon verwenden, denn es geht hauptsächlich um das Erkennen der geringsten Nachhallzeit der ersten Mode. Dafür braucht es zur Not kein kalibriertes Mikrofon
Kurz zur Erklärung: Ich betreibe meine 8 Subs in der Front momentan als SBA aber ohne große Bedämpfung an der Rückwand, weil ich ohne Messmikro die 4 hinteren Subs nicht als DBA zum Laufen bekomme. (Delay, Invertiert am DSP, alles schon zig mal durchgespielt). Wenn ich die 4 hinteren Subs zuschalte habe ich am Referenzplatz keine Auslöschungen, nur Erhöhungen. Auf der 2. Sitzreihe funktioniert die Auslöschung der 1. Längsmode ganz gut. Aber...
Da mir momentan nur die erste Sitzreihe wichtig ist, reicht mir auch ein unbedämpftes SBA mit den 8 Subs in der Front, da mein Referenzplatz ca. 20 cm hinter der Raummitte liegt und dort die 1. Längsmode keinen nennenswerten Einfluss hat.
Mir gehts momentan eigentlich nur um meine 2. Längsmode die ich nicht in den Griff bekomme. Obwohl ich noch nie meine Subs manuell eingemessen habe, habe ich mich seit Monaten auch dank http://www.hunecke.de schlau gemacht
Es ist tatsächlich diese 2. Längsmode (bei mir ca. 62,5 hz) die auf meinem Referenzplatz voll durchschlägt.
Ich habe am T.rack DSP genau diese Frequenz um -6db abgesenkt. Ist dadurch schon besser, aber ich müsste noch mehr absenken das ich das Dröhnen weg bekomme. Oder bekomme ich das besser hin, wenn ich mein hinteres Gitter zum Laufen bekomme als DBA FÜR BEIDE SITZREIHEN?
Ich hoffe es ist einigermaßen plausibel was ich meine
-
Gravity
Echt ein toller Streifen! Lief heute bei mir zum 1. mal. Danke nochmal ans Forum für die ganzen Filmtipps
Die Story packt einen wirklich sehr schnell und man ist direkt „mittendrin“!
Spannung vom Anfang bis zum Ende.
Der Sound ist auch toll umgesetzt. Hatte glaub ich noch nie so ne starke Einbindung der Surrounds
Bild empfand ich auch als gut.
Film: 9/10
Bild: 8/10
Ton: 9/10
Oh ja. Das war der erste Film bei dem ich mit den 3D-Sound-Upmixern experimentiert habe (DTS NeuralX). Das ist ein Film bei dem sich die Upmixer echt lohnen. Ansonsten fand ich den Film schon immer sehr gelungen.
-
Dredd: Würde trotzdem nicht zur UHD raten, da der Ton - wie beschrieben - nicht den Druck der BluRay-Mischung besitzt. Das Bild ist nur geringfügig besser, da es ja eh recht grieselig ist.
Bad Boys 3
Film 8/10 unterhaltsam, witzig, nicht zu lang wie Teil 2 - vielleicht gut, wenn Michael Bay nur Nebendarsteller statt Regisseur ist...
Bild 9/10
Ton 8/10 gut, aber 5.1 (D) ist nicht zeitgemäß
Dredd: Hat die UHD echt ne andere Abmischung der deutschen Tonspur wie die Bluray ????? Die deutsche DTS-HD Master Audio Tonspur der Bluray ist seehr druckvoll abgemischt. Kann mir gar nicht vorstellen das der deutsche Ton auf der UHD schlechter sein soll?
-
Ich weiß jetzt nicht ob das oki ist wenn ich hier im Forum ein Kaufgesucht reinstell?
Wenn ja, dann suche ich das oben genannte.
Das ich endlich mal mit messen beginnen kann. Ich stochere seit Monate mit meinem DBA ohne Mikro und Messung einfach im Nebel.
Außer es gibt jemand den ich mal zu einem Besuch bei mir im Schwabenland einladen kann und mir mein Kino einmessen kann (Verpflegung natürlich inklusive) - dass wäre die beste Alternative
-
Wisst ihr was der Dynamic EQ ungefähr im Hintergrund veranstaltet? Wenn der an ist, dreht Audyssey nochmals kräftig am Basspegel hab ich das Gefühl. Oder passiert da auch "live" was mit dem Frequenzgang der restlichen Lautsprecher? Hat den jemand von euch an im Filmbetrieb?