Naja, Du wolltest für dich hören, dass die günstigeren nicht sooo viel schlechter sind. Die Meinung hat man Dir hier halt nicht bestätigt. Es ist aber gut, dass Du auf erfahrene User hörst - spart letztlich Geld
Wohl war... Man lernt nie aus
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Naja, Du wolltest für dich hören, dass die günstigeren nicht sooo viel schlechter sind. Die Meinung hat man Dir hier halt nicht bestätigt. Es ist aber gut, dass Du auf erfahrene User hörst - spart letztlich Geld
Wohl war... Man lernt nie aus
Warum habe ich diesen Thread gleich noch eröffnet...? Ihr macht mich fertig. ich glaub die Dachgaube muss doch noch warten...
Willst Du jetzt hören, dass die günstige Variante unter den bei Dir herrschenden Voraussetzungen genausogut klingt wie die preisintensivere Lösung?
Ne aber einfach was es in der Praxis dann endlich wirklich ausmacht ein 5x teures Chassis zu installieren. Vielleicht gibts ja von euch welche die von günstigen Chassis auf teure umgestiegen sind und dadurch einen "wirklichen" praktischen Mehrwert erfahren durften. Ich bin zur Zeit einfach voll im "Bassfieber"
Alles anzeigenHallo Mankra,
obwohl es ja Nilsens bereits beantwortet hat, noch mal kurz.
Das Scan Chassis hat bei 90 dB nur 25% der Verzerrungen, wie das Mivoc.
Also würden rein theoretisch 4 Mivoc bei 90 dB die selben Verzerrungen erreichen wie ein Scan.
Das ist aber wirklich nicht zu beantworten. Das müsste man messen.
Was aber bleibt sind die schlechteren mech.Verl. Und das würde sich bei 4 Stk. dann vervierfachen. Theoretisch.
Und das Ausschwingverhalten, bleibt ebenfalls schlechter.
Was ein guter Kompromiß wäre, ist der Mivoc AWM 124. 75 €
Werte von Hobby Hifi 4/2011
Mivoc AW3000 AWM 124
RMS 4,8 2,9 je niedrieger umso besser
QMS 4,1 10,4
Klirr bei 90dB K2 2% 100Hz 1%
K3 1% 1%
K5 0,3 0,5%
Lineare Auslenkung 6,4mm 9mm
Und natürlich der deutlich geringere Volumenbedarf des AWM.
Also solltest wirklich über Änderungen nachdenken, wäre das eine günstige Alternative.
Gruß Chris
Jetzt mal nur aus meiner "Laien"-Sicht gesprochen: wenn man jetzt diese ganzen Angaben und theoretischen Werte die ja sehr greifbar sind, in die Praxis übernimmt, ist das für ein "normales" und nicht super-audiophiles Gehör nur im Direktvergleich zu hören und bei wirklich sehr hohen Pegeln oder? Wenn man noch hinzunimmt das ich nur in gehobener Zimmerlautstärke höre und sehr selten Referenzpegel damit betreibe. Das ganze noch in relation zum fast 5-fachen Preis des Scan.
Bitte nimm es mir nicht übel, aber irgendwie liest sich diese Antwort so, als wenn du nur deine Meinung bestätigt hören möchtest.
Nein, Nein. Ich bin mir einfach total unsicher bei diesem Thema. Ich bin was das DBA anbelangt einfach noch in den "Kinderschuhen".
Bitte nimm es mir nicht übel, aber irgendwie liest sich diese Antwort so, als wenn du nur deine Meinung bestätigt hören möchtest.
Wenn du damit zufrieden bist ist doch okay.
Ich habe die auch verbaut als 9+9 DBA, weiß aber auch, dass es nicht so tolle Chassis sind und kompensiere es etwas mit der Menge, da ich pro stk. weniger als die Hälfte des Neu Preises bezahlt habe und das neu und original verpackt.
So gehts mir halt auch. Ich bin eigentlich zufrieden. Und ne Referenz fehlt mir einfach beim Thema Subs. Mann muss bei der Kritik der Chassis den Preis im Auge behalten. Ich bekomme für 1 Peerless - 5 Mivocs.
Die 4+4 Peerless machen knapp mehr Pegel wie 8+8 AW 3000, unabhängig jetzt mal von der Grenzfrequenz des DBA's.
Also heißt dass, ich reise meine Mivocs raus und baue mir die Peerless ein ? OH Gott nein!
Es ging mir darum, da ein Kumpel sich von Grobi.tv ein Heimkino planen lässt und er der festen Meinung ist, die 4x4 Chassis die von denen fast immer auf dem Plan stehen mit den Peerless 12" für 250 das Stück viel besser klingen muss (bei "optimalem" Einmessen des DBAs) als mit meinem dichteren Gitter (8x8, dafür den billigen AW3000 von Mivoc. (Raumdimensionen sind fast identisch bei uns). (Das Kino von ihm ist noch nicht gebaut). Da er meine Chassis immer etwas auf die Schippe nimmt für den Preis. Ich weiß, ist eigentlich alles nur ein blöder Schwanzvergleich
Nur mal aus Interesse: was bringt mehr in der Praxis? Lieber viele günstigere Chassis (ab 50 Euro) (zb. 9 x 9) gegen weniger, dafür bessere/teurere (ab 200 Euro) Chassis (z.B. 4x4)? Alles mit 12" CB und maximal 60 L Gehäuse. Merke ich da "klanglich" mehr wenn ich teurere verbaue? Oder macht es in der Praxis doch eher die Anzahl aus? Und wirklich nur Praxis bezogen. keine Vergleiche im Datenblatt
Le Mans 66
Film: 10/10
Bild 10/10
Ton 9/10
Sehr genialer Streifen über den Wettstreit zwischen Ferrari und Ford. Lohnt sich auch für nicht Rennsportfans.
Für FOX typisch sehr gut abgemischter deutscher DTS-Ton und super Bild.
oje, da kann ich mit meinem 8 x 12" SBA nicht mithalten Für meine Verhältnisse reichts aber.
Einfach mal ne PN senden.
Bin flexibel
klaro sehr gerne. Ich melde mich mal bei dir Oh Gott. Schlimm hier dieses Forum. Da wird man immer mehr zur dunklen Seite des Basses getrieben
Aus´m Raum Esslinga
Achwas ich aus Reutlingen
Hallo EraserMacki,
falls du dir das mal anhören möchtest im Schwabenland, darfst gerne bei mir vorbei kommen
Wo komsch den genau her?
Ich habe die Crown XLS1002 für meine beiden Canton Ergos 900 eingesetzt. Class-D Endstufe. Lüfter nicht hörbar. Top Verarbeitung. Nur ganz minimales Grundrauschen. Für 279 Euro ist die super und sehr sehr Laststabil.
Ich habe nur festgestellt das diese für die zwei Frontlautsprecher in meinem 18m2 Raum keinen Sinn macht diese damit zu befeuern, da der AV-Receiver im Bassbereich bei 80 oder wie bei mir 110 hz getrennt wird, ist er ab diesem Bereich DEUTLICH entlastet. Klar, wenn man größere Räume ab 30m2+ befeuern möchte, machen zusätzliche Endstufen evtl. schon Sinn. Darunter bezweifel ich das. Jetzt dient die Crown für mein 8x12" SBA.
Gruß Jonas
Oki danke für die Tipps. Ich halt euch auf dem Laufenden.
Auf den Bildern habe ich noch meine Ergos 670 als Backsurround (als provisorium auf Bierkisten :-). Mitlerweile stehen die Canton LE102 hinter der Stoffwand bei den 4DBA Subs. Die seitlichen an den Wänden sind die klenen LE101
Ich höre aus deinem Beitrag fast raus, dass du mit deiner Ausstattung eigentlich zufrieden bist!
Warum willst du den aufrüsten und was erwartest du dir genau davon?
Was setzt du als Front und Subwoofer ein?
Als Front habe ich die Canton Ergo 900 und als Center den Ergo 655. Subwoffer ist ein 8x12" SBA. Beides mit Aluhochton. Die LE hat ne einfach Papierkalotte. Ich denke halt wenn ich auch die Surrounds mit nem Aluhochtöner nehme, passt es besser zum gesamten Klangbild!?
Ich bin schon lange am überlegen meine bis dato sehr zuverlässigen kleinen kompakten Canton LE101 (https://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_LE_101) durch was neues zu ersetzen.
(ich weiß manche schlagen jetzt die Hände über dem Kopf zusammen, wie man sowas als Surround-Lautsprecher verwenden kann). Aber die waren für den Preis und meine Raumdimensionen immer ausreichend (3,3m breite, 5,5m länge). Für meine Platzverhältnisse kommen deshalb nur Onwall-Lautsprecher in Frage. Trotzdem denke ich schon lange, das ich solche Einsteigerboxen nicht mehr im Heimkino präsentieren kann. Was bringt es mir wenn ich mir neue Modelle kaufe oder qualitativ bessere? Höre ich im Surroundbereich da wirklich merkliche Unterschiede?
Aber was sind den die VorteileNachteile einer solchen Konstellation?