Interessant dass man nicht alle LS für die Auslöschung verwenden muss, sondern auswählen kann welche in welchem Frequenzbereich verwendet werden sollen.
In der kleinsten Variante könnte theoretisch auch die jeweilige Schallquelle selbst zum abmildern der verursachten Moden dienen? Diese müsste dann zeitversetzt das inverse Signal der Mode erzeugen. Jedoch wird dafür einmal der Raum durchlaufen was nachteilig ist, für ein suboptimales SBA oder Decken-SBA wäre es ggf. dennoch interessant.
Ich
habe die gleiche Variante verwendet, wie ich es damals beim Basotect
praktiziert habe und mir von Netzteil auch für den Thermo Hanf
empfohlen wurde: das Material zwischen zwei Bretter einspannen und
mit einem scharfen Messer an den Brettern entlang schneiden:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
# Supreme Digital Room Correction with REW & rePhase
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
# REW (Room EQ Wizard) Top Tricks: Convolution with Inversion (no EQ filters, all FIR!)
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
# Create mixed minimum and linear phase EQ filters in the Room EQ Wizard
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Es sei angemerkt dass eine zu starke Spannung des Akustikstoffes negative Auswirkungen auf den Hochtonbereich hat, wenn man die LS dahinter platziert. Wenn man den Stoff locker um einen LS legt hat dieser weniger Einfluss auf den HT-Bereich als wenn man diese spannt (gespannt deutlicher Abfall >9kHz).
Kennt jemand eine Bezugsquelle für grauen gewobenen Akustikstoff, ähnlich wie es Bang & Olufsen verwendet?
Ich bin bei Dir, Unterschiede welche man hören kann muss man auch messen können, jedoch nicht alles was man messen kann führt zu hörbaren Unterschieden.
Signal to Noise / Störpegel Klare Vorteile bei den Class-D Endstufen
Dämpfungsfaktor Primär vom Schaltungskonzept abhängig. Sense-Leitungen sind eine gute Lösung.
THD bei 100 Hz / 1 kHz / 10 kHz Class-D vergleichbar mit guten Class-AB Modelle
THD(f) 100 Hz bis 10 kHz Class-D vergleichbar mit guten Class-AB Modelle
Klirrspektrum bei 1 kHz Class-D vergleichbar mit guten Class-AB Modelle
DIM 100 und DIM 30 DIM100 bei allen kritisch. Besser mit Tiefpassfilter am Eingang. Dann sind Class-D vergleichbar oder besser als gute Class-AB Endstufen.
Multitone TD Vergleichbare Werte
Leistungswerte Primär eine Frage des Netzteils
Wirkungsgrad Klare Überlegenheit des Class-D Konzept
Das ist wohl eher ein spezielles Produkt und weniger für die hier üblichen professionellen Dunkelkinos geeignet.
Mal eine Frage and die Digitale-Garde, ob ich es richtig verstehe:
1) man einen AppleTV auf 5.1 PCM umstellen kann (oder geht nur 7.1?) und via HDMI mit dem TV verbindet
2) den TV via eArc mit dem miniDsp Flex verbindet und den TV auf durchschleifen des 5.1 PCM einstellt (geht das?)
3) dem miniDSP das Delay, Dirac etc. überlässt
Nachteil ist, dass man dann immer 5.1 oder 7.1PCM hat und somit keine anderen LS-Konfigurationen (z.B. 4.2) fahren kann? Bzw. müsste man manuell im miniDsp einen Phantomcenter mischen sowie die SRB mit den SR mischen etc..
Ich möchte die Hauptabstrahlkeule in Richtung Referenzplatz ausrichten, ohne das Lautsprechergehäuse anzuwinkeln. Mein Testmodell (freifliegend) sieht derzeit so aus:
Das vertikale Abstrahlverhalten sieht wie folgt aus. Es ist auf -30° normiert. Das entspricht der Richtung, in die der Hochtöner zeigt. Also nach oben. Den Lautsprecher könnte man somit auf den Referenzplatz ausrichten. Ggf. dreht man noch die die Treiberanordnung, wenn das Gehäuse ein Quadrat sein soll, dass sich zwischen die Diffusoren/Absorber-Platten einfügt.
Wie gesagt, das ist noch nicht optimiert und nur ein erster Test. Grundsätzlich ist das Prinzip aber möglich. Was ich genau bei mir machen werde, steht noch nicht fest.
Ich habe vorne und hinten ja noch ein Podest. Dadurch geht zusätzlich Höhe verloren.
Alles anzeigen
Deine Simulationen sind immer wieder interessant!
Vor einiger Zeit habe ich über einen Wand-LS mit asymmetrischer Abstrahlung nachgedacht, um das fehlende eindrehen der LS zu kompensieren. Also identische Aufgabenstellung, lediglich würde dein WG um 90° gedreht werden. Neben dem "mechanischen" Einwinkeln durch das WG geht ebenfalls der Weg mit Interferenzen zu arbeiten (i.d.R. mehrere DSP Kanäle notwendig). Oder eine Kombination aus beidem, HT mit WG und zu tieferen Frequenzen hin Interferenzen. Aber wem sage ich das.
Coda hat mit der Space ebenfalls ein interessantes Konstrukt mit nur 70mm Tiefe, HT Kompressionstreiber (i.d.R. BMS) mit austauschbarem WG/ Abstrahlung:
Mein zweites Paar aktive Neumann KH 150 kam an. Sie ersetzen meine KH 120 als Deckenlautsprecher für Atmos. Auf den Pics sieht man die KH150 beim Stereo Soundcheck. Sie klingen echt phänomenal! Ich bin voll begeistert. Hohe Maximallautstärke und das bei nur 8kg Gesamtgewicht. Perfekt für meine Rigips Decke. Das Upgrade hat sich gelohnt! ED5F5963-F743-4B2D-B897-A5AAD91D1461.jpg
Klasse Lautsprecher, jedoch zu schade für an die Decke .
Ich bin ebenfalls bei Neumann und Genelec hängen geblieben und habe es nie bereut (Neumann KH120; Genelec 8030/G3; 8020/G2; 8010). Mit den KH150 hadere ich auch noch, jedoch sind die ca. 2,5k schon eine Ansage für 2 LS.
Harry Palmer meinte TV Geräte. Und da werdens mit dunkleren, stromsparenden Werkseinstellungen diese Verordnung umschiffen können.[...]
"Maßgeblich für den Energieeffizienzindex ist die gemessene Leistungsaufnahme des Displays (Pmeasured) im Auslieferungszustand bei der Anzeige von Videos mit Standarddynamikumfang (SDR). Wobei die Helligkeit mindestens 65 Prozent der maximalen Helligkeit des Displays betragen und die automatische Helligkeitsregelung (Umgebungslichtsensor) deaktiviert sein muss."
Aber wer weiß vielleicht hast Du recht, Dieselgate lässt grüßen.
Vielleicht ist dies auch ein Pro Argument für LED Walls im Consumer Bereich. Da dann lediglich ein Panel die Vorgabe erfüllen muss und wenn man dann mehrere verwendet ist es egal (die Anzahl an TV´s je Wohneinheit ist ja frei), würde auch den Transport vereinfachen.
LED Displays fallen in den B2B Bereich und sind aktuell nicht von der Cosnumer Regelung betroffen. [...]
Noch besser dann einfach alle TV´s als Business Geräte deklarieren.
Nicht falsch verstehen, persönlich ist bei mir der Energieverbrauch nachrangig denke jedoch das mehr solcher "interessante" Vorgaben kommen werden. Aber es gibt ja noch UST Projektor + ALR/CLR Leinwand (sogar als el. Bodenleinwand).
Bitte entschuldigt den Exkurs, würde solch ein LED wall Kino gerne mal live erleben.