Hallo zusammen!
Vielen Dank für die Anregungen. Ich schau mal, ob das Abdecken/Bekleben mit Velour oder DC FIX Abhilfe schafft.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo zusammen!
Vielen Dank für die Anregungen. Ich schau mal, ob das Abdecken/Bekleben mit Velour oder DC FIX Abhilfe schafft.
Guten Morgen liebe Kino-Gemeinde!
Wohnzimmer und Heimkino sind ja nun nicht unbedingt Dinge, die bestens zusammenpassen und es
sind i.d.R. einige Kompromisse einzugehen.
Wie habt ihr das mit den Lautsprechern gelöst bzw. welche Ideen habt ihr generell dazu?
Bei mir (im 5.1 Set) gibt es keine Möglichkeit die zu verstecken, so sollen sie doch wenigstens
ansehnlich und wohnzimmertauglich sein.
So schicke "Hochglanzteile" haben die unangenehme Eigenschaft Streu- bzw. Restlicht zu reflektieren.
Selbst in einer matten Variante spiegeln sich bei mir Lichter - zumindest auf der Oberfläche des Center-
Lautsprechers.
Wie habt ihr das gelöst?
VG
Ingo
Hallo zusammen!
Ich habe mich jetzt für die Standardvariante "Weiß" entschieden. Die Kontrastleinwände haben mich nicht überzeugt.
Glitzern und Grießeln empfand ich als zu störend.
Das gesparte Geld kann ich besser in die Raumoptimierung anlegen. Anregungen dazu habe ich in diesem Forum auch schon gefunden
Euch allen noch einmal vielen Dank für die ganzen Hinweise, die mich letztlich in meiner Entscheidung gestärkt haben.
Was für einen Beamer nutzt du denn dafür?
Wenn der relativ Lichtstark ist würde ich da wohl auch eher zu einer „normalen“ Kontrast-LW tendieren.
Zum Einsatz kommt ein Sony VW570
Besonders auffällig ist das Grießeln. Ich habe davon mal einen A/B-Vergleich gemacht mit einer weißen Stewart Studiotek 100. Furchtbar! Selbst aus größerer Distanz ist das noch zu sehen.
Auch die Auswirkungen auf die 3D-Darstellung ist bemerkenswert.
Schaut euch das mal an. Da ist teilweise gar nichts mehr durch die 3D-Brille erkennbar!
3D wäre jetzt für mich nicht so wichtig. Auch wenn Filme und Ausstattung vorhanden sind, konnte ich mich nie zu 100% damit anfreunden.
Grießeln ist da schon eher der Showstopper
Da ist eine Rundumverkleidung mit Adamantium oder gar TBV wahrscheinlich noch günstiger...
Ok, ich nehme die Adamantium Variante
Alles anzeigenHallo Fitzwater,
bei den Hochkontrastleinwänden gibt es immer mehr oder weniger starkes Glitzern. Dafür kann man die eben auch bei starkem Restlicht verwenden.
Da Dich das glitzern stört empfehle ich eine Leinwand, welche den Kontrast nicht ganz so stark erhöht und dafür fast gar nicht glitzert. Diese Art von Leinwänden kann man auch als Rolloleinwand benutzen. Das geht bei den Hochkontrastleinwänden nicht.
Anbei einige Bilder vom Screenresearch Fusion Pix Tuch.
Ich habe mal auf die schnelle eine kleine Leinwand mit einem FusionPix Tuch vor unsere Demoleinwand, welche mit dem ScreenResearch Tuch Clearpix 4k ausgesteattet ist gestellt. Den Fokus des JVC N5 habe ich nicht verstellt. Der ist immer noch auf das Clearpix4k Tuch scharf gestellt.
Da das FusionPix Tuch gut 25cm vor dem Clearpix4K Tuch steht müsste es eigentlich unschärfer sein. Durch den höheren Kontrast wirkt es aber schärfer. Mal ein schönes Beispiel für "Kontrastschärfe".
Es wird Menschen geben, welche überhaupt kein Glitzern sehen und andere, welche es stark stört. Man muss sich so etwas daher in Ruhe eine Zeit lang zu Hause anschauen.
Wenn Du möchtest, kann ich Dir die Testleinwand gerne einmal zum anschauen schicken.
Beim letzten Bild habe ich im Kino ganz leichtes Glitzer im Himmel sehen können. Auf dem Foto ist das leider nicht drauf.
Ich bin leider kein Fotograf. Also seht mir die schlechte Foto-Qualität nach. Ich denke aber man bekommt einen Eindruck.
Die Kamera ist eine EOS 1200D.
Wow - vielen Dank für die Mühen und Vergleichsbilder. Auf das Angebot für eine Testleinwand komme ich ggfs. auf Dich zurück. Ist das dann ein Stück Tuch/Leinwand mit 0,5 oder 1 qm?
Wichtig ist mir tatsächlcih, dass das eine Tension Motorleinwand wird. Eine Rahmenleinwand kann ich meiner besseren Hälfte nicht zumuten....
Aktuell ist eine herkömmliche Tensionleinwand im Einsatz (von WS Spalluto). Mit der war ich bisher durchaus zufrieden (nur zu klein und eben "angefixt" von den Möglichkeiten der Kontratleinwände). Im Bild der WS gibt es keine sichtbaren Wellenbildungen. Mir ist aber bewusst, dass Wellen besonders bei Kontrastleinwänden sehr unschöne Effekte erzeugen können.
Hallo zusammen!
Ja, es geht um die "grauen Kontrastleinwände"
Bei der angepriesenen Leinwand handelt es sich um eine Kauber Leinwand. Allerdings gibt es ja eine Reihe Hersteller/Händler, die ihre Leinwände mit ähnlich guten EIgenschaften bewerben. Auf YouTube gibt es reichlich Videos dazu.
Den verlinkten Thread habe ich durchgelesen - zumindest versucht, teilweise schwere Kost für mich.....
Mir ging es darum Nachteile im hellen Wohnzimmer auszugleichen. Wobei das Wohnzimmer schon abgedunkelt werden kann. Die hellen Wände und die helle Decke empfinde ich allerdings als störend.
Vielen Dank euch beiden für die Infos.
Ich bin mit dem Faktor 1,5 einem Irrtum aufgesessen. Gemeint war wohl der Mindestabstand des Beamers zur Leinwand
Gibt es noch Hinweise/Empfehlungen zum Thema Kontrastleinwand?
Hallo Heimkinofreunde!
Welche Erfahrungen habt ihr mit Kontrastleinwänden gemacht?
Nachdem ich viele Jahre im hellen Wohnzimmerkino auf eine „normale“ weiße (Motor-)Leinwand mit 244 cm Breite im 16:9 Format geschaut habe, soll das Bild endlich etwas größer werden 😊
Geplant ist eine Erweiterung auf 335 cm im 21:9 Format (da überwiegend Cinemascope geschaut wird) bei einem Sitzabstand von 410 cm.
Nachdem ich diverse Videos zum Thema Kontrastleinwand gesehen habe, war ich mir eigentlich sicher, dass das die Lösung für unser Wohnzimmer ist. Allerdings folgte bei einer Ansicht von zwei unterschiedlichen Leinwandtypen (eine von WS Spalluto mit 1,5 Gain, die andere mit 0,8 Gain und unbek. Hersteller) schnell die Ernüchterung. Der Glitzereffekt war extrem. Für mich sahen die Bilder teilweise wie bei den alten 3D Hologrammpostkarten aus. Das wars mit Kontrastleinwänden – oder doch nicht?
Ein Telefonat mit einem anderen Händler machte mich dann wieder unsicher. Dieser pries einen bestimmten Leinwandtypen, bei dem die Effekte nicht so (extrem) ausfallen würden.
Natürlich könnte ich mir jetzt auch noch diese Leinwand präsentieren lassen, jedoch ist das für mich gleich wieder eine Tagesreise.
Stimmt die Faustformel, dass bei Kontrastleinwänden der Sitzabstand mind. das 1,5 Fache der Leinwandbreite betragen soll? Dann wäre dieser Leinwandtyp tatsächlich aus dem Rennen…
Ich bin für Hinweise aller Art sehr dankbar.
Viele Grüße
Ingo
Vielen Dank euch
Die Mitte ist in der Nähe von der schönen Festspielstadt Bad Hersfeld
Hallo liebe Heimkinobegeisterte!
Nach wenigen Wochen des Mitlesens, bin ich dann doch sehr gerne dem Forum der Großbildenthusiasten beigetreten.
Angefangen hat bei mir der Virus irgendwann Anfang der 2000er Jahre mit einem Infocus X1.
Bei der ersten Inbetriebnahme im hellen Wohnzimmer, bei Sonnenlicht und Projektion an die
Raufasertapete dachte ich noch, dass das Gerät kaputt sei, da ich kein Bild gesehen habe. 😊
Den X1 gibt es zwar schon lange nicht mehr, dennoch steht aktuell (mal wieder) ein Upgrade des Wohnzimmerkinos an.
Angetan von den Möglichkeiten neuer Beamergenerationen bin ich nun auf de Suche nach einer geeigneten Lösung für eine passende Leinwand (dazu an anderer Stelle mehr).
Viele Grüße aus der Mitte Deutschlands
Ingo