Beiträge von mtktz

    Hallo zusammen,

    Jetzt ist das kleine Kino rund vier Monate fertig. Wir sind froh, dass wir auch damit einigermassen gut durch die coronazeit gekommen sind.

    Eigentlich sind wir ganz zufrieden, bis mir neulich das in die Hände gefallen ist: (ab minute 7:15 gehts los)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    EF61D612-CF6C-4CCA-946C-3CD1B5DAF794_autoscaled.jpg

    0ED10CAA-9055-47ED-89AE-ABB339521035_autoscaled.jpgIch bin schon etwas ins grübeln gekommen, kellerkinos waren für mich eher breit als schmal und dunkel und mit Sesseln. Was uns hier aber diese Innenarchitektin zeigt, is eher eine woman‘s cave, ziemlich hell, ziemlich plüschig. Hat einer von euch Erfahrung mit so Sofas im Kino?

    Was genau?

    das quint die umlabelt und günstig verkauft... Hab meine erste Lieferung Daytons bei Parts Express in Springboro bestellt. Preis war ok, aber zzgl. Einfuhrumsatzsteuer wars dann nur noch wenig günstig. Die zweite Lieferung kam von hier, faierer Pries, aber immer noch deutlich teurer als US Preise.

    Ich bin von der Qualität deutlich überrascht

    Hallo Mythos, wenn du Lautsprecher und Verstärker bereits beschafft hast, würd ich mit denen erstmal ein Signal in den Raum bringen und schauen, was der Raum mit dem Signal macht und aus den Erkenntnissen die weiteren Schlüsse ziehen. Basotect ist zwar ein geniales Material, aber es kann auch nicht zaubern und was wo und wieviel hinkommt und welches Konzept du bei den tiefen Frequenzen und zur Bedämpfung einsetzt und was Du mit den Fenstern machst, ergibt sich oft schon aus diesem ersten Versuch. Wenn du die Lautsprecher jedoch noch nicht hast, ist es bei einer komplexen Situation wie bei dir mit waveguides / CD Hörner idR einfacher, schneller und günstiger ein gutes Ergebnis zu erlangen, als wie in deinen exzellenten 3D Bildern zu sehen, mit freistehenden cone/ dome Lautsprechern. VG

    499A014F-3BD3-48EC-8E01-128277C1AD99_autoscaled.pngWenn ich das richtig verstanden hat, hast du bereits lautsprecher und endstufe, du stellst dir die Frage, wie du verkabelst. Zunächst einmal würde ich ein aderpaar für jeden lautsprecher einzeln ans rack führen, dann bist du später flexibel. Wenn du wie moe vorschlägt, zunächst je zwei lautsprecher parallel schaltest, passen die leistungen von lautsprecher und endstufe in etwa zusammen. Deine Lautsprecher haben rd 90dBW/m, 3,5kW deine Endstufe, das macht also gut und gern 125dB und mehr in deinem Räumchen. Ich würd erst mal zusammenstöpseln, nicht bridgen und schauen wie sichs anhört. Wenn du klassich mit 85dB SPL +20dB Headroom hörst, reizt du die Kombination, die du hast gerade mal zu 1...5% aus und die yamahas gegen was billigeres eintauschen kannst du jederzeit.

    Hallo Erdferkel,

    Also erst einmal ist es für alle beruhigend, wenn du keine Stimmen hörst. Nach deiner Fehlerbeschreibung trat der Fehler erst auf, nachdem du den Sub angeschlossen hast. Kann es sein, das du beim Verklemmen versehentlich einen Einzeldraht der Leitungslitze woanders untergeklemmt hast? Tipp: Alle Verbindungen noch mal lösen und dann nach und nach wieder anklemmen und jedesmal hören.

    Cooles Kino hast du da gebaut. Und wenn du nach fünf Jahren mal 250,-€ für nen neuen sub ausgibst, ist es ja eigentlich auch keine Investition. Ich würde auch mal schauen, welchen Tod deine Box gestorben ist (thermisch / mechanisch/ elektronisch) und dann überlegen, ob du was dickes neues brauchst mit all den Konsequenzen beim Umbau oder ob du das faire Angebot von Nubert annimmst und dann die nächsten fünf Jahre in der gleichen Technik bleibst, weil, die hatte sich ja bei dir bewährt. Um die Arbeit zum Ein- und ausbauen kommst du sowieso nicht herum

    Hallo Anton, deinen Thread lese ich schon länger und er hat mich mit hierher auf die Seite gebracht mit welcher Energie und Detailgenauigkeit du deine Ideen umsetzt.

    Rack und Abstand sind glaub ich echt gute Ideen, die sich auf Dauer lohnen. Ob du wirklich 4qmm Cu brauchst, würd ich anhand von Leitungslänge und Schwingspulenimpedanz noch mal genauer prüfen. Ab einem Dämpfungsfaktor von 30..50 hört man da eh keinen Unterschied mehr. Ich hab mit meiner Frau gesprochen und sie hat mir in einem angrenzenden Kellerraum etwas Platz für die kleinen Eisenschweinchen gemacht. Damit ist das Kino frei von Verstärkerabluft, Wärme, Geräuschen und Displays. Du brauchst natürlich ein paar meter Kabel mehr, aber kommst besser an die Geräte ran und hast einen Kompromiss weniger in deinem schönen Kino. 9BFDD270-954B-47BA-91DF-A66BD23C593A_autoscaled.jpg

    An sich ein simples Ding: Linux, DAW jack und BruteFIR installiert und dann konfiguriert. Das schöne ist, dass man extrem viele Freiheiten hat.

    Hier mal ein Screenshot des aktuellen Routings.

    Soundkarte ist übrigens 'ne RME UCX.


    routing.png

    So ein simples Ding hab ich mir auch schon immer gewünscht. Ich liebe Freiheiten. Kannst du mir in etwa sagen, wieviel günstiger das als ein Receiver ist?


    Vielen Dank, Viele Grüße aus westwoodforest nach mitte

    Meine Frau hat das gestern genau so gesagt. Ihre Schwester hat wohl noch einen Poeng bei sich im Arbeitszimmer stehen, den sie uns abgeben möchte. . Ich bin auch schon die Threads hier durchgegangen und hab gesehn, dass es immer mal wieder Schnäppchen gibt, von Kinos, die ausräumen. Ich glaube, ich werd ihr das Zepter für die weitere Möblierung übergeben, denn dann ist es nicht mehr mein Kino, sondern jemehr sie sich einbringt, wirds auch ihr Projekt. Letzte Woche haben wir zusammen Yesterday geschaut und eine Folge von den Rosenheimcops und das ist schon mal ein guter Anfang, als wenn ich alleine da drinnen geblieben wär... unser Jüngster hat angeregt, den Gertänkekühlschrank in Richtung Kino zu verlagern und das ist auch ein gutes Argument, dass ich mich da mehr zurücknehme,

    Nicht falsch verstehen, hierbei geht es mir nicht in erster Linie um Schallschutz sonder primär um die feuchten Wände!

    Dadurch sehe ich die Sache mit den Gipsplatten eher als Kontraproduktiv.

    Schallschutz interessiert in dem Rübenkeller wohl wirklich keinen. Ich bin natürlich davon ausgegangen, dass du die Bauphysik im Griff hast; mein Hinweis bezog sich einzig auf die Raumakustik und da hast du es später mit einer biegeweichen Konstruktion deutlich einfacher und verlierst auch weniger Nettovolumen, als mit Kalksandsteinen. Aber es muss trocken sein, im Zwischenraum. Bei so einem umfangreichen Projekt würde ich in jedem Fall einen in der spezifischen Materie erfahrenen Fachplaner oder eine Firma, die solche Projekte schon mehrfach erfolgreich gestemmt hat, zu Rate ziehen. Die Chance, da grundlegend was falsch zu machen und doppelt oder dreifach zu zahlen, ist viel höher, als Glück zu haben. Und überleg dir, ob du nicht die schiefen Wände behalten möchtest, wenn du den Mehraufwand schultern kannst, bekommst du nen coolen und einmaligen Zuschnitt und die akustischen Vorteile von nicht parallelen Wänden sind auch nicht zu verachten!


    Alles Gute!

    Du Glücklicher! Ich hab ja jetzt Zeit und halte einfach die Augen auf, vielleicht verirrt sich auch noch so ein Schnäppchen hierhin! Himmola ist natürlich ein Name

    Vielen Dank!

    Ich habe versucht, den Raum in der Situation ohne Film möglichst hell und während der Film läuft, möglichst dunkel zu gestalten. Decke und Wände im vorderen Bereich sind komplett schwarz, der Teppichboden dunkel.


    Im hinteren Bereich und an den senkrecht zur Leinwand stehenden Wandflächen habe ich mit hellem Stoff gearbeitet, so dass im Sitzbereich der Raum einen recht hellen Eindruck vermittelt. Das Licht, das während der Vorführung zurück auf die Leinwand fällt, ist minimal, weil es nur zwei relativ kleine Flächen hinten gibt, die parallel zur Leinwand einen Teil des Lichtes zurück reflektieren können. Man kann das gut an den beiden Bildern mit Videoausschnitt im unteren Bereich erkennen, da ist die weiße Leinwand am Rand nur unwesentlich heller, als der dunkle Teppichboden.


    Aufgrund der hohen Lichtabsorption im Raum musste ich mit relativ hohen Lichtströmen arbeiten, um den Helligkeitseindruck und diesen Effekt zu vermitteln; insgesamt wurden rd. 45m Led Streifen mit > 1.800lm/m bei Ra >87 und 12 LED Downlights mit je 500lm eingebaut.

    Danke dir! Ich muss wohl wieder mehr sport machen und etwas abnehmen, Frau und Kinder haben sich nämlich nicht beschwert...

    Kann mir jemand sagen wo ich preiswert an Stoff komme? Das klingt jetzt etwas komisch, ich mein das gewebte Zeug ;) . Am besten wäre min. 3m Breite in der Farbe Lila :waaaht: am laufenden Meter.

    Probiers mal bei Gerriets, bei stoffe.de oder bei der moltonfabrik. Ich hab da zwar nur eine kleine Menge bestellt und es war gut& günstig. 3m Breite ist da kein Thema und wenn du Frau Kalweit anrufst, bestimmt auch nicht dein besonderer Farbwunsch.


    P.S. Sehr beeindruckend, was und wie du da baust.

    P.S.S.: Weiß deine Frau davon?