Beiträge von mtktz
-
-
Für die Raumakustik konnte ich angesichts der geringen Raumgröße kein Raum in Raumsystem umsetzen. Um mit vertretbarem Aufwand die niedrigeren Moden zu bedämpfen, habe ich mich für eine biegeweiche Vorsatzschale an der trockenen Außenwand entschieden. 15680B71-85A2-4FC0-BD21-4F3C4E52A50D_autoscaled.png
-
Mein Kellerraum macht mir noch Probleme. In der einen Ecke der Außenwand ist es nicht nur feucht, sondern nass. Ich hab den alten Putz runtergeschlagen und einen Sanierputz aufgebracht. Mit meiner Frau bin ich verblieben, dass ich die Ecke beim weiteren Ausbau zugänglich lasse und ein befreundeter Architekt hat uns geraten, die komplette Seite des Hauses außen aufzugraben und eine saubere Dränage und Isolation einzubauen. Damit steht dann auch schon das nächste Projekt nach Abschluss des HT fest...
-
Zu den Fotos.
Ich mach die immer in Paint auf. Dreh die einmal rechts einmal links und das ist es dann schon.
Dann speichern und hochladen.
Vielen Dank für deine Arbeit und Unterstützung!
-
Ich bin hier am Handy und suche noch nach ner Möglichkeit, wie ich die richtig drehen kann. sei‘s drum, ich stelle einfach mal die simulierten Daten für die beiden Tieftöner rein, die simulation ist für eine Box. Ich denke, dass ich damit in meinem kleinen Raum hinkomme...F989AA3B-EA72-4771-936E-DCF92DC6998B_autoscaled.png
FA052902-BC99-4244-8285-63BF422DFAC7_autoscaled.pngEA152424-5C66-4F4F-995F-3E0B31511091_autoscaled.png
-
Welches Chassi simulierst du da und wie sehen die Graphen aus.
Das Chassis heißt PA 460-8. Die Graphen hab ich verlegt... das Konzept stammt aber von Keele aus den Achtzigern, du verstimmst die box ne knappe halbe Oktave nach unten und unterstützt knapp oberhalb der Resonanz elektronisch. Ich gehe am WE auf die Suche oder lass noch mal simulieren.
-
Ich hab mich für 18“ er von Dayton aus der PA Serie entschieden
37F4B7C3-A899-4CE0-9231-3901BA8F186C_autoscaled.jpg
017FCDB5-319E-4D2E-84CA-4269B29440DA_autoscaled.jpg
282D85CC-66F4-4656-8269-44DB0023B912_autoscaled.jpg
Die Idee, das Gehäuse ein wenig zu verstimmen und mit elektronischer Unterstützung Schalldruck, Basswiedergabe und Gehäusegröße zu optimieren, stammt noch aus den 80igern, von hier:
-
Im Februar gings draußen mit Corona los, drinnen liefen die schwierigen Verhandlungen ob überhaupt und wenn ja, auf welchen Raum zugunsten eines HT verzichtet werden kann auch ziemlich zäh und da ich ja noch Gehäuse für die niedrigen Frequenzen brauchte, hab ich meine Freizeit stundenweise immer mal mit der Planung und dann ab Ende Februar auch mit dem Bau beschäftigt. Auch da ein Kompromiss: Ich wollte möglichst viel Schalldruck im Bereich zwischen 28 und 35 Hz erreichen und nutzbar Sein sollte die Box sein zwischen rd 25Hz und 120 Hz. Nach alter Frugalisten Regel durfte natürlich auf gar keinen Fall mehr ausgegeben werden, als unbedingt nötig. Nachdem meine Frau bei der Annahme der letzten Lieferung von Komponenten aus Amerika Einfuhrumsatzsteuer nachzahlen musste, hab ich diesmal bei einem Importeur in der Nähe bestellt und es hat sogar besser geklappt, als der Direktversand. 75E5CA37-88D4-4366-AB64-B4CB63E3A3E4_autoscaled.jpg
-
-
-
Danke Alex, ja das stimmt, guter Punkt. Der eigentliche Reflexkanal ist ist knapp 20% niedriger, als die Öffnung in der Schallwand, man kann das auf den Bildern ein wenig erahnen und der Boden des Kanals läuft aus der Schallwand noch ein Stückchen heraus. Beide Effekte sorgen in Kombination für eine Aufweitung des Luftstroms mit Reduzierung der Windgeschwindigkeit um rund 1/4 und dadurch sind die Windgeräusche erst im Bereich der elektrischen Belastbarkeitsgrenze bei rd. 122dB SPL zu hören. Ich habe die Box auf 48Hz gestimmt und bei der vorgesehenen Trennfrequenz zu den Subs bei 63Hz ... 80Hz hoffe ich, dass das später im Betrieb keine Probleme machen wird. In der Tat hatte ich überlegt, die Öffnungen noch etwas aufzuweiten, aber so ist es hoffentlich ein ganz guter Kompromiss zwischen Größe, Klang und Gehäusegestaltung. ich greif' dazu mal ein wenig vor und zeige mal die Box mit fertiger Bespannung:
Danke
Grüße
Jörg.
-
-
Anfang Januar war ich mit den drei Frontboxen fertig und bin in die Verhandlungen für den Raum eingetreten. Der Durchbruch gelang erst im April. Es war nicht mein Wunschraum mit 6.58x2.99x2.84m (unser Fahrradschuppen), sondern es wurde meine seitherige Werkstatt mit 3.99x3.35x2.0m. Je kleiner der Raum, desto schlimmer die Kompromisse. Ich bin also Ende April ins nachdenken und planen gegangen, um zu schauen, ob und wie sich der Raum herrichten lässt. Hierzu meine erste Skizze, später mehr:
-
-
-
Ich hab dann die Boxen fertig verleimt, die Lautsprecher eingebaut und den Rest der Ferien mit Finetuning, Dämmstoff, Optimieren der Weiche verbracht und in die dann wohl kritischste Phase des gesamten Projektes eingetreten auf die Suche nach dem Raum. Aber erst noch mal ein paar Bilder für die LCRs:
-
-
-
Ich hab also Urlaub genommen und mich zwei Tage vor Weihnachten in meine Hobbywerkstatt in den Keller verzogen zum fräsen, bohren und zusammenstecken:
06C81610-EBCD-4E53-AE0E-8569F9DD8E1A_autoscaled.jpg93B3D920-F336-4295-B0F0-B651FCD73144_autoscaled.jpgCF7D34FC-1B05-4C12-AB39-60EDBEA50C37_autoscaled.jpg6D69E640-5E76-4375-8EB1-241221E1316E_autoscaled.jpg
-
Aus den Erfahrungen mit dem Bau der 8/1 Partyboxen von vor fünf Jahren hab ich mich wieder für Birkenmultplex und aufgedoppelter Schallwand entschieden. In der Zwischenzeit hab ich viele Bauprojekte im Internet verfolgt. Da ich am Hörort 85dB SPL+ 20dB Headroom erzielen möchte und der Raum echt klein ist, Soll es diesmal eine Kombination aus 12“TMT und 12“ x 6,5“ Waveguide geben. Mit dem 12“ sollte ich bis auf 63Hz runterkommen und mit dem Waveguide hab ich in den Höhen genug Spielraum für hinter die Aufstellung Leinwand und hoffe durch den klar definierten Abstrahlwinkel das Problem mit den ersten Reflektionen schon vom Lautsprecher her besser in den Griff zu bekommen