Beiträge von HKDanny

    Moe: Weil ich bisher nicht von dieser Möglichkeit wusste.Habe es gerade mal gegoogelt, sieht zwar fummelig aus aber für ein erstes Einrichten sollte es gehen. Vielen Dank


    DoXer: Danke dir. Ich verstehe nur beim verlinkten Modell nicht wofür dieser Hub-artige Kasten ist und befürchte, dass es kompliziert zum Anschließen ist, darum war ich verunsichert. Der andere vorher verlinkte Repeater (der ja bei mir nicht funktioniert) hat mich mit seinen vielen Kabeln schon überfordert und ich habe eine halbe Stunde mit Trial & Error gebraucht um ihn anzuschließen…

    Ok, dann versuche i h es mal mit mehreren Geräten.


    „Die Grundeinrichtung des AVR würde ich in der Tat mit der Original-FB vornehmen“


    Das ist ja das Problem, dass ich dass nicht kann, müsste vielleicht eine andere IR-Verlängerung bestellen und es noch mal am Yamaha probieren, aber der weiter vorne Verlinkte https://www.amazon.de/gp/produ…h_asin_title?ie=UTF8&th=1


    Macht mir mit diesem Kasten schon wieder Angst, mich zu überfordern…

    Vielen Dank Euch.

    Ich werde es die Tage mal ausprobieren, wollte eigentlich diese art von Sequenzen/Aktionen in der Rohbauphase vermeiden weil eben nich alles provisorisch angeschlossen ist und sich noch viel ändert, daher dachte ich ,dass ich dass noch ignorieren könnte.

    Aber dann versuche ich mal eine Aktion, die vielleicht nur den AVR einschaltet um die ersten Grundeinstellungen vorzunehmen, wollte eben nur diesen bedienen ohne, dass sich andere Geräte einschalten.


    Danke noch mal :)

    Guten Morgen,


    Habe gestern nochmal versucht den IR-Empfänger direkt an den Yamaha per Klinke anzuschließen, aber leider ohne Erfolg, es tut sich nichts.Dann nochmal mit der Diode zum Ankleben probiert, auch nichts. Ich vermute mal, dass es Defekt ist. Dann habe ich mal doch endlich mal die Harmony Elite ausgepackt, obwohl ich damit noch warten wollte bis das Kino „fertiger“ ist. Jetzt kann ich zwar die Yamaha Vorstufe darüber steuern, muss die Vorstufe aber immer erst anwählen um sie bedienen zu können, also mal schnell im dunklen die FB schnappen und lauter oder leiser machen ist noch nicht drin, aber ich vermute und hoffe mal, dass es nur Einstellungssache ist und ich mich mit mehr Zeit da rein fummeln kann.

    Auch der IR-Empfänger des Harmony Hub funktioniert leider nicht wie gehofft als Verlängerung der original Yamaha FB…schade.

    Da hake ich mich doch gleich mal mit einer passenden dummen Frage ein: Wie findet ihr heraus , wo der Infrarotsender angeklebt werden muss am Gerät (Also wo die Diode ist).Habe nämlich auch den oben geposteten Repeater, aber nach Wochen des herum probieren und suchen in der Anleitung meiner Yamaha Vorstufe habe ich es immer noch nicht gefunden und das ganze zum Laufen bringen können :/

    Servus,


    Ich würde mich gerne hier einhaken, da ich mir auch gerade Gedanken über meine Stromversorgung mache. Mein Problem ist, dass ich mal wieder nur einen Bruchteil von dem verstehe, was hier gepostet wurde. Habe auch damals schon Kostas Thread verfolgt, wo ja schon die Frage des Einschaltstroms für die STA-400 geklärt wurde.


    Was ich glaube verstanden zu haben:

    -Maximal 3, besser nur 2 Endstufen gleichzeitig einschalten.

    -Mehrere Steckdosenleisten sollten nicht hintereinander gesteckt werden ? Dies verwirrt mich jedoch, bzw. Kommen wir zu meinem Verständnisproblem:




    Angenommen ich nehme die Hue Steckdosen, 10 an der Zahl (9 mal STA-400 x 1x yamaha px8) müsste ich diese ja wieder in einer 10er Leiste zusammen führen welche dann in die eigentliche Wandsteckdose läuft.Wäre das möglich, oder wäre das so wie eine 10er Leiste in noch einer 10er Leiste und daher wie oben besprochen Gefährlich und verboten? Also wären die 10 einzelnen Hue Dosen zu behandeln wie eine 10er Leiste?

    Auch wenn man 2 Stück von diesen zeitversetzten 5er Leisten wie oben gepostet hätte, müssten diese ja wieder zusammenlaufen ( hier hätte ich das Problem im vergleich zur Hue Lösung, dass ich dennoch 2 mal von Hand einen Schalter umlegen müsste).


    Das würde mich praktisch zur nächsten Frage führen:

    Soweit ich weiß ( Also vermutlich falsch) soll man eine Steckdose nur bis 3500w belasten. Die STA-400 ist aber mit 540w pro stück angegeben, dann wäre ich ja bei weit über 5000 Watt. Vermutlich habe ich das falsch verstanden? Oder teilt ihr das auf mehrere Steckdosen auf?


    Vielen Dank schon mal.


    Danny

    Kurze Frage, weil ich trotz zahlreicher Beiträge hier im Forum keine Antwort gefunden habe: Adamantium 2.0 ist ja bekanntermaßen nicht dazu geeignet um es vor Lautsprechern zu spannen, da nicht akustisch transparent genug, aber wie sieht es mit Subwoofern aus? Zeigen sich tiefe Frequenzen unbeeindruckt vom Stoff oder ist das auch nicht zu empfehlen?

    Morgen,

    Ich häng mich dann mal mit einer blöden Frage hier rein: Demnach wäre ein „Black Backing“ mit Unkrautvlies vermutlich nicht empfehlenswert, weil zu Glatt? Habe ein wenig Angst, dass die Basotect-Platten durch den Akkustikstoff noch zusehen sind, und mich gefragt ob man die Platten erst mit Unkrautvlies bespannen kann und dann Akustikstoff drüber….


    LG

    Servus,

    ich würde gerne kurz leicht offtopic gehen für eine kurze Zwischenfrage, hoffe es ist ok, aber bin schon leicht verzweifelt:

    Aus Platzgründen musste ich ein Rack mit geringen Außenmaß nehmen, welches später in einem Schrank verschwindet. Daher habe ich ein einfaches Rack mit 50cm Außentiefe bei Conrad geholt von Roadinger. Jetzt brauche ich noch einen Rackboden für die Yamaha CX 5200 . Das Problem ist, dass der Abstand von der vorderen Montageleisten zu den hinteren genau 39cm Beträgt, ich jedoch weit und breit kein Boden in dieser Tiefe finden kann. Es gibt zwar welche mit Variabler Tiefe, aber entweder 350mm tief ( was denke ich zu klein für die Yamaha wäre) oder 450mm was ja dann nicht passen würde, oder habe ich irgendeinen Denkfehler?

    Weiß jemand Rat? Vielen Dank schon mal.

    Hallo liebe Community,


    nachdem ich mich schon im Sommer hier angemeldet und ein Thema verfasst hatte für eine Konzeptfrage, wollte ich mich hier noch wie angekündigt angemessen vorstellen...besser spät als nie.

    Mein Name ist Danny, bin 34 Jahre alt und vor kurzem ins schöne Burgenland im Osten von Österreich gezogen, wo ich mit meiner Partnerin endlich den Traum von einem kleinen Eigenheim verwirklichen konnte. Klein ist hier wirklich klein, denn das Haus hat eine Gesamtwohnfläche von 65m2. Da wir aber zu zweit bleiben werden und an einen minimalistischen Lebensstil gewohnt sind, reicht es für uns aus. Dank meiner sehr geduldigen Partnerin, kann ich tatsächlich in 1 von 2 vorhandenen Zimmern zukünftig mein Kino umsetzen, einziger Wermutstropfen ist die Tatsache, dass der Raum gerade einmal gute 10m2 groß ist ( 3,05 x 3,38 ). Aber ich bin optimistisch, dass sich da trotzdem ein schönes Kino umsetzen lässt.

    Seit etwa 15 Jahren träume ich schon davon ein Kino zu bauen, da ich aber beruflich 12 Jahre praktisch jährlich Arbeitsstelle und Wohnort / Land gewechselt hatte, und daher bewusst immer in einem Provisorium gelebt habe, musste ich bis dieses Jahr warten um es endlich zu realisieren.

    Da ich leider unter einer kognitiven Beeinträchtigung leide, habe ich auch trotz Jahrelangem einlesen große Bedenken gehabt ob ich mir den Bau zutraue, daher habe ich mich an Stefan Becker gewandt, der mich zum Glück bei der Planung bisher großartig und geduldig unterstützt und das war vermutlich die beste Idee die ich haben konnte, da mir wirklich in vielen Dingen das technische Verständnis fehlt und oft bei ganz einfachen Dingen Fragen habe, die vermutlich viele „Normale“ Menschen nicht nachvollziehen können.


    Demnächst, wenn etwas mehr Zeit ist, werde ich auch einen entsprechenden Bauthread eröffnen, aber bisher ist bis auf Subwoofer-Bau sowieso noch nicht viel passiert.


    Ich wollte mich schon jetzt bei Euch ganz herzlich bedanken, denn was ich hier bereits an Informationen und Inspiration bekommen habe ist wirklich großartig und unbezahlbar.

    Schön, dass es Euch gibt :)

    Liebe Grüße

    Danny

    Vielen Dank erst einmal für alle weitere Tips.


    Ich hätte vielleicht auch direkt noch erwähnen sollen, das Selbstbau Lautsprecher, bzw. Mindestens die Gehäuse auf jeden Fall definitiv auf dem Tisch liegen, habe mir auch schon gedacht dass es bei einem solch kleinen Raum

    darauf hinaus laufen wird, mir war halt nur überhaupt nicht klar, welche art von Chassis/ Membranen sich überhaupt für diese untypischen Raummaße überhaupt eignen würden und in welche Richtung ich mich dahingehend

    umschauen muss.

    Sowohl die oben vorgeschlagenen Koax-Membranen als auch die erwähnten Visaton Studio 1 gehen schon mal in eine Richtung, die mir zusagt. Auch "Nahfeld" Membranen klingen interessant.

    Ich werde die nächsten Tage auf jeden Fall in der Richtung noch recherchieren, bin aber auch für weitere Vorschläge offen.


    Stefan : Danke für dein Angebot, hatte sowieso vor spätestens, wenn es mit dem DBA Konzept los geht, mich mit dir in Verbindung zu setzen, werde auf jeden Fall auch da auf dein Angebot zurück kommen.