Für das Kellerkino würd ich in der Tat das Konzept komplett neu durchdenken.
Das ist auch mein Ansatz, um nicht Altlasten auf biegen und brechen auf Kosten der Qualität einzubauen.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Für das Kellerkino würd ich in der Tat das Konzept komplett neu durchdenken.
Das ist auch mein Ansatz, um nicht Altlasten auf biegen und brechen auf Kosten der Qualität einzubauen.
Also das sehe ich anders. Der AVR wäre wohl erst an 3. oder 4. Stelle meiner Prioritäten.
Da sehe ich zuerst den Raum inkl. Akustikbehandlung, dann die LS und danach die Elektronik.
Woran sollte denn der Denon deiner Meinung nach scheitern?
Das hab ich einfach mal behauptet, da ihr bestimmt andere Ansprüche habt als ich an mein Wohnzimmerkino
Wenn der Raum leer ist, dann kommt als erstes die Akustik, dann das LS LW Konzept. Ich muss vermutlich nochmal verputzen, und da geht es soweit ich das schon gelesen hab schon los mit Akustik.
Da du das Set ja schon hast gehe ich mal davon aus dass du zufrieden damit bist.
Für den Anfang taugt das sicherlich und als schlechtes HK Setup würde ich es jetzt auch nicht bezeichnen wollen. Ist halt immer auch eine Frage der Hörgewohnheiten, des Anspruches und des Geldbeutels.
Im Wohnzimmer bin ich bis auf den Subwoofer zufrieden. Aber das liegt mit an der nicht optimalen Position und den Moden die ich dadurch habe.
Da ich das Kellerkino nicht in 4 Wochen fertig haben muss und das Wohnzimmer nicht unbedingt zerlegen will, könnte ich auch mit neuer Technik planen ;) Ich vermute mal das der X4500H alleine auch nicht ausreicht.
gruss Fossi
Hallo zusammen,
Da ich in einer sehr frühen Phase bin, werd ich mir das mit der Leinwand vorher erst angucken. Zum Glück hab ich die Möglichkeit mit meinem jetzigen Beamer Sitzabstände und Leinwandgrösse auszuprobieren. Prinzipiell würde ich schon gerne die komplette Fläche nutzen. LS dann hinter die Leinwand.
Mal was anderes, was haltet ihr von dem Teufel Ultima40 Set als LS im Heimkino ? Derzeit beschalle ich damit mein Wohnzimmerkino in einem Auro3d Setup (ohne VOG) mit einem Denon X4500-H.
gruss Fossi
Wo wohnst du?
Nauheim bei Groß-Gerau
Moin und herzlich willkommen hier. Ich wohne in Dreieich und bin auch grade in der Planungs/Startphase
Gruß Fabio
Dann wünsch ich uns mal viel Erfolg bei unserem Plan
Moin,
Ich Probier auch 3 Einzelsitze, wenn das zu eng wird geh ich auf einen 2 Sitzer (Loveseat
)
2 Sitzreihe wird es bei mir nicht geben, dafür schaue ich zu viel allein
Primär werden auch nur meine Frau und ich gucken, Notfalls stell ich einen harten Stuhl dazu falls noch jemand gucken will
Uwe hat seine Couch auf Möpelgleitern. Evtl. wäre für so eine Lösung auch eine Führung auf Schienen mit Rollen oder Gleitlagern geeignet, um einen echten Masterplatz zu erhalten und die Couch so einfach von Anschlag zu Anschlag zu schieben und dementsprechend die Endpositionen immer einfach wieder zu finden.
Führung auf Schienen für die Sitzplätze ist eine gute Idee, werd ich mir mal im Hinterkop behalten
Grundriss.JPGIch hab hier schonmal einen ganz groben Entwurf gemacht:
Interessant wie nahe doch das ein oder andere Heimkino um meinen Wohnort ist
Man muss halt in die Materie eintauchen um erleuchtet zu werden.
morgentliche Grüße
Fossi
Geplant h abe ich 2 Sitze, wenn es geht 3. Eine 2te Reihe könnte ich mir vorstellen, aber das entscheide ich erst wenn ich den Sitzabstand der ersten Reihe kenne. Wie gesagt, die Planung geht jetzt langsam los. wo ich weiss das der Raum brauchbar ist.
Genau genommen habe ich auch 2,03 m Höhe, aber ich glaub das ist unerheblich.
Da ich Technik in den Nachbarkeller auslagern kann, hoffe ich aufPlatz für 2 Reihen, 2te Reihe mit ducken beim Hinsetzen vielleicht sogar auf kleinem Podest ;)
gruss Fossi
Grüsse zurück an euch
Hallo zusammen,
Wie in meinem Vorstellungspost schon erwähnt, würde ich mir gerne ein echtes HK bauen. Bevor ich mich aber intensiver mit dem Thema auseinander setze, müsste ich wissen, ob es überhaupt Sinn macht in den Raum der mir zur Verfügung steht ein Kino bauen zu wollen.
Es handelt sich um einen Kellerraum mit den Maßen 4,50m lang,3,30 breit und jetzt kommts , 2m hoch.
Technikrack und Beamer könnte ich in den Nachbarraum auslagern und durch einen Durchbruch in der Wand das Bild projezieren. Ausserdem habe ich schon gesehen, das die Steine in der Decke hohl sind und ich punktuell 15-20cm in die Decke reinarbeiten kann. Für zum Beispiel entsprechend flache Deckenlautsprecher, die ich gerne wieder hätte für (m)ein Auro3D/Dolby Atmos Setup.
Die Leinwand könnte zum Beispiel in 16:9 1,70m x 3,00 m haben und würde damit die Wand gut ausnutzen. Natürlich müssten die LS dahinter montiert werden dann.
Sagt mir einfach mal eure Erfahrungen mit niedrigen Decken und das was ich mir hier zusammen spinne
Hallo zusammen,
Ich möchte mich kurz vorstellen, da ich mich heute neu angemeldet habe. Mein Name ist Stefan und ich bin 52 Jahre alt. Seit etwa 20 Jahren gehört ein Wohnzimmerkino zur Grundausstattung meiner Wohnzimmer. Das jeweilige Setup habe ich im laufe der Jahre mehrfach umgebaut und war bisher ganz zufrieden mit dem Selbstbau. Ich möchte mir hier Anregungen holen für den Selbst eines "echten" Kinos, da das meiner Meinung nach eine ganz andere Atmoshäre ist, als im Wohnzimmer.
grüsse Fossi