Beiträge von sternblink

    Hallo,

    Kennst da eine neue Lampe rein machst brauchst ne Sonnenbrille

    soll das lustig sein? Wenn ja, dann fehlt der Smiley.


    Die 1. Lampe in meinem X5000 ist jetzt rund 5560h gelaufen. Werde aber nichts mehr dazu schreiben, weil man eh nur hämische Kommentare kassiert, wenn mal etwas nicht der "Norm" entspricht.

    Ich habe auf den letzten 40.000 h sicher gut ein Dutzend Lampen gewechselt. Ich kenne den Unterschied zwischen Hell und Dunkel.

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    DVB-T2 gibt es in der Schweiz nur einen "Experimental" Sender für den franz. Teil mit 2 Kanälen. Also praktisch nicht nutzbar.


    Die genannten Receiver werden mit einen quelloffenen Linux E2 OS betrieben. Es gibt verschiedene Image-Bauer, da kann man sich das raussuchen, was einem am besten gefällt. Ich habe aktuell 3 Hersteller aber auf allen die gleiche Benutzeroberfläche (openPLI, https://www.openpli.org/). OpenATV hat mir aber auch immer gut gefallen. Die Images muss man per USB flashen. Wenn du sagst, das ist mir zu technisch und sich in Foren einzulesen, zu nerdig, dann passt vielleicht besser ein TechniSat K4. Hatte ich auch schon Geräte von der Firma. Fühlte mich immer ein bisschen funktional eingeschränkt. E2 kann man durch diverse Plugins erweitern.


    Meine Geräte haben alle mind. 2 der Gigablue 8 (FBC) steckbare Wechsel-Tuner. D.h. zwischen Sat/Kabel/Terrestisch umrüstbar, solange es die Hardware zu kaufen gibt. Ist nur dann interessant, wenn man überlappende Aufnahmen auf unterschiedlichen Transpondern plant.


    Edision bietet inzwischen auch E2 Modelle an. Bin mir auch gar nicht sicher, ob die alten Receiver von denen (mit ILTV Firmware) nicht ebenfalls Linux als Basis einsetzen, ohne das groß zu promoten. Gab aber nie Twin-Modelle von denen, soweit ich mich erinnere. Vorteil: die produzieren noch.


    Ja, man kann die Werbung überspringen. Aber auf die CAM-Geschichten gehe ich nicht weiter ein. SAT kommt bei mir wegen fehlender freier Sicht, nicht in Frage. Hatte in den letzten 20 Jahren div. DVB-Receiver und würde immer einen aktuellen mit UHD Unterstützung empfehlen, selbst wenn man nur HD-Kanäle nutzt, da die neueren SOCs nochmal deutlich an Bild-Qualität dazugewonnen haben. Einen TV besitze ich seit 20 Jahren nicht mehr, falls das hier ein Wettbewerb ist... :)

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    Waipu.tv hatte ich letztes Jahr für 3 Monate zum Testen. Gut gemacht. Grösster Nachteil: für den 100 Std. Aufnahmespeicher wird die Video-Qualität soweit heruntergeschraubt, dass sie deutlich unter SD liegt. Auf Grossbild ungeniessbar. Da ich kein Live-TV schaue, sondern nur Aufnahmen, für mich nicht nutzbar. Ich weiss nicht, ob sich inzwischen dort was verbessert hat. Nachdem, was ich vor kurzem im Digitalfernsehen-Forum gelesen habe, wohl eher nicht.


    Wenn du eh den Kabel-Anschluss hast und weiternutzen willst, warum holst du dir nicht einen guten DVB-C E2-Receiver (z.B. mit FBC-Tuner von VU+) und gibts die Platte fürs Streamen im Haus frei. Der Markt von hochwertigen E2-Receivern ist in den letzten Jahren sehr klein geworden, seitdem jeder TV praktisch alle Varianten eingebaut hat inkl. Aufnahme. Meine Modelle von Gigablue, Mutant und Axas kann man alle nicht mehr kaufen. Sind 4K Twin/FCB Kombis DVB-C/T2. Ich nutze überwiegend den T2 Part. Bildqualität ist etwas besser (1080p) und die Aufnahmen kleiner, weil andere Codierung. Weiss nicht, wie es mit DVB-T2 in der Schweiz aussieht. Ich schaue am liebsten Arthouse Filme, die gibt es überwiegend gar nicht auf Scheibe.


    Streaming kann man buchen nach Geschmack. Ich lasse Prime und WOW durchlaufen. Netflix, Disney und div. Prime-Channels nach Bedarf. Sind ja alle unkompliziert monatlich buch- und kündbar.

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    Nochmal eine Frage an der Stelle, weil ich nur die gesetzliche Gewährleistung habe und ganz ohne Garantie oder Absicherung… hätte ich ein schlechtes Gefühl bei so einem doch hochpreisigen Gerät. Gibt es eine Gebrauchtgeräteversicherung, die ihr mir empfehlen könnt bzw mit der ihr bereits gute Erfahrungen hattet? Gerne mit Empfehlungslink 😊 oder vielleicht habt ihr eine bessere Idee, wie man das Teil absichern kann?

    wann hattest du den VW590 erworben? Die Sony werden hierzulande mit mind. 3 Jahren Prime-Support (= Hersteller-Garantie) verkauft. Innerhalb dieser Zeit kann man 2 zusätzliche Jahre Prime erwerben. Für den XW 5000 müsste das bei rd. 500 EUR liegen. Müsstet du mal deinen Händler fragen. Dass du ein Ersatzgerät erhalten hast, sollte keine Rolle spielen. Es gilt ja immer noch das Datum vom Kaufvertrag deines VW590. Trotzdem ist dein Fall sicher nicht alltäglich. Es gab auch immer wieder Aktionen, wo beim Kauf schon diese 2 zusätzlichen Jahre Prime inkludiert waren. Würde ich an deiner Stelle mal prüfen, ob dein Gerät darunter fiel.


    Die Wertgarantie nimmt bei Neupreis 5000 EUR etwas über 100 EUR im Jahr. Ist also deutlich günstiger.

    Die Sachmängelhaftung des Händlers gilt nur 2 Jahre mit Beweislastumkehr nach 6 Monaten. Bist du dir sicher, dass sich daraus noch Ansprüche ergeben könnten?

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    -Warum zeigt mir KODI auf der usb-Platte oftmals nur leere Ordner? Die Platten werden zügig erkannt, aber die Ordnerinhalte sind nicht sichtbar.

    Nach mehrmaligem Wiederholen und Vor und Zurück gehts dann erst.

    ich nutze KODI aktuell nicht aber es gibt mit "Experience" Version 9.1.1, die wohl die meisten auf der Shield nutzen, ein "Freeze" Problem nach Kaltstart für rd. 30 Sekunden. Da bleiben alle APPs einfach stehen und auch die FB reagiert nicht. Scheint nicht alle zu betreffen aber bei mir ist das so. Ich trenne die Heimkino-Komponenten nach Nutzung per Funk-Schalter vom Strom.


    Könnte sich evtl. auch auf die KODI Mounts auswirken. Gibt einen Hotfix dafür, der ist aber aufwändig zu installieren. Habe ich noch nicht ausgeführt.

    Die Experience 9.2.1 soll den Fix ebenfalls enthalten. Die ist wegen irgendeiner Werbe-Geschichte unbeliebt und bei mir noch nicht angekommen.

    Zitat

    -Ich teste seit ein paar Tagen disney plus (um es noch komplizierter zu machen) :rofl:

    Kann es sein, daß alle Spielfilme dort in 24hz gesendet werden?! Im us support board von disney wird bei Ruckeln wohl empfohlen dann auf 1080p60hz zu schalten

    Habe im April rund ein Dutzend Filme auf Disney+ geschaut und die waren tatsächlich alle in echten 24p, falls "Refresh Rate" sich nicht vertan hat. Eine franz. Mini-Serie habe ich auch geschaut, die war in 50p. Damit in 14 Tagen alles durch, was in 12 Monate neu dazugekommen ist.

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    du könntest die WOW App mal testweise per sideload installieren. Wenn der BenQ-Stick nicht unterstützt wird, startet sie nicht oder es kommt ein entsprechende Meldung. Gibt jede Menge Server auf denen Android APKs zur Verfügung gestellt werden. Wichtig ist, dass man bei der Suche nach "Android TV" filtern kann, denn dort ist die Steuerung anders als beim Handy Android: Fernbedienung anstelle von Touch-Oberfläche. Ein Beispiel wäre:


    https://www.apkmirror.com/?pos…&s=wow&cap%5B%5D=leanback


    Vor dem installieren muss man in den Android Einstellungen "unsichere Quelle" zulassen. Ich habe WOW schon auf der Shield genutzt, bevor sie offiziell im Store verfügbar war.


    Vermutlich hat der Stick keinen USB Anschluss (gibt dafür auch OTG Y-Adapter) von dem man das File einspielen kann. Dann müsstest du eine Download-App installieren. Wie das geht, steht z.B. hier:


    https://www.kodi-tipps.de/down…ire-tv-android/#more-8240


    Der FireTV Stick ist einer der verbreitesten aber das gilt praktisch für alle Android TV basierten. Man kann auch "File Manager" Apps nutzen, die oft eine Download-Funktion in ähnlicher Form integriert haben.

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    ich hatte vor dem aktuellen X5000 einen X30. Die ganze X-Serie gibt 23,976p und 24p Signale einwandfrei, also ruckelfrei wieder. In der Info-Anzeige des Projektors werden allerdings beide Zuspielungen nur als "1080Hz 24p" ausgewiesen. Einfach ignorieren.

    Bei Netflix gab es einige echte 24p Filme (z.b. "Black Diamond" oder "Bird Box") die bei 23,976 Ausgabe richtig übel aussahen. Die App auf der ATV 4K unterstützte 24p anfangs nicht, kam erst durch Updates. Ich habe lange Jahre die ATV 4K verwendet. Inzwischen abgebaut. Als Streaming-Client gefällt mir die Shield besser.


    Manchmal zeigt "Refresh Rate" bei Prime-Filme erst 23,976p und dann kurz danach 24p. Evtl. ein Rundungsproblem. Diese Filme liefen bei mir immer in der ersten Einstellung sauber durch. Alle Angaben ohne aktive FI.


    Das sich Apps auf der Shield nicht aus dem Store installieren lassen, bin ich inzwischen gewohnt. Die letzten alle per sideload. Darunter sogar Disney Plus.

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    evtl. liegt es wirklich an der Umschalt-Matrix. Kannst du dir nicht von irgendjemand einen alten AVR mit HDMI ausleihen und das mal gegenprüfen?


    Bei mir hängt die Shield Pro an einen uralt Pioneer AVR mit FullHD HDMI (14 Jahre, Wert Richtung Null). Wenn man nur den gerade genutzten HDMI-Ausgang aktiviert, funktioniert das wunderbar.


    Für die Frame-Rate Umschaltung bei den Streaming-Clients nutze ich die App "Refresh Rate". Wenn ein Film startet, zeigt diese kurz die aktuellen Video-Daten. Die Liste mit allen Auflösungen liegt auf einer FB-Taste. Für jede App kann man zudem eine passende Start-Frequenz festlegen (WOW, Arte, ...).


    KODI kann automatisch switchen. Die Kombi überzeugt mich aber als Mediaplayer gar nicht. Habe noch einige Konzerte als DVD-ISOs. Das Deinterlacing (egal welcher Algorithmus) sieht einfach schlimm aus. Da bevorzuge ich meinen alten Dune HD1. Die Zidoos sollen auch gut sein.

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    diese Lampen-Wechsel Meldung ist auf einen festen Stundenwert programmiert. Sagt nichts darüber aus, in welchen Zustand sich deine Lampe jetzt befinden. Nutze sie, solange dir die Helligkeit noch ausreicht.

    Ich habe diese Warnung auch unzählige Male quitiert. Man kann natürlich auch einfach den Lampenzähler zurücksetzen, dann ist man sie los. Muss man sich den realen Wert irgendwo merken/notieren. Ich mach mir von den Projektor-Menüs immer Fotos mit dem Handy.


    Einen Luft-Filter besitzt dein VW 270 nicht. Daran merkt man schon, wieviel Mühe sich Sony bei der Anpassung der Firmware an die jeweilige Modellreihe gemacht hat.

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    in den "Ruby" Lampen HCinema stecken nach m.E. nach Marken-Lampen von Philips oder Osram. Die Bezeichnung "Original" halte ich persönlich für irreführend, "Marke" wäre passenden. Habe auch schon mal bei Feldmann-LED gekauft, dort entspricht "Ruby" einer "Whitebox".

    Ich gehe davon aus, dass die Angebote von den Händlern aus NL und CZ vergleichbar aussehen. Vor Fakes ist man nie geschützt aber eine NoName Lampe, also ohne Beschriftung auf dem Reflektor, würde ich in einen meiner Projektoren nicht einbauen.


    @panchamol: bei dem Preis wird die Lampe "ohne Gehäuse" eine Osram sein. Philips sind etwas teurer. Abraten oder Zuraten könnte ich nicht, weil keine Erfahrung in dem Projektor. Aber was wäre die Alternative?


    Bei den älteren Projektoren besteht generell das Problem, dass sich nicht mehr soviele Informationen in den Foren finden lassen. Sind nicht mehr stark verbreitet und die User weniger aktiv. Power-User kaufen sich alle 2 bis 3 Jahre was Neues. Eigentlich wäre Erfahrungsaustausch gerade wichtig, wenn der Hersteller kaum noch Support bietet. Epson baut zuverlässige Projektoren, die einige Jahre durchhalten können.

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    wenn du mehrere HDMI-Displays (TV, Projektor, Vorschau-Monitor) am Denon betreibts, stelle ihn am besten so ein, das nur der aktuell genutzte Ausgang aktiv ist. Die anderen deaktivieren. Kann man mit einer Harmony auch gut automatisieren. Selbst wenn das andere Gerät nur im Stand-By am AVR hängt, kann das manchmal die HDMI-Ausgabe auf den anderen Ports beeinflussen.

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    für einzelne Epson-Brenner ist mir keine seriöse Quelle bekannt. Vielleicht über eine China-Suchmaschine. Das ist kein OEM Produkt.

    Sony hat Philips Lampen in der HW/VW Serie verwendet, da finden sich vergleichbar Type einzeln. JVC setzt seit X35-Serie auf Ushio. Gibt es auch einzeln. Ist dort nur schwierig zu entscheiden, ob die frei verfügbaren Modelle identisch sind, mit denen, die an JVC geliefert werden.

    Epson produziert selber bzw. lässt produzieren bei EYE/Iwasaki, dieser Quelle nach:


    https://en.wikipedia.org/wiki/Ultra-high-performance_lamp


    Wenn die Original-Lampen nicht mehr vom Projektor-Hersteller angeboten werden, muss man sich eh langfristig überlegen, auf welchen Ersatz-Typ man umsteigen will. Und dort kommen m.E. eigentlich nur Markenprodukte von Philips und Osram in Frage. Wie gut diese in Helligkeit, Farbspektrum, Wärmeentwicklung und Laufzeit zu den Originalen passen, muss man dann selber herausfinden. In der gesuchten Lichtstärke liegen beiden so um 100 EUR, Osram etwas günstiger.

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    Hat jemand noch eine seriöse Bezugsquelle für die Lampen?

    meines Wissens hat Epson die Produktion von Lampen für die TW9000 bis TW9200 schon vor längerer Zeit eingestellt. Ich wage zu bezweifeln, dass bei den 2 Händler-Links (aus NL und CZ) im o.g. Thread wirklich Epson Lampen in den Modulen verbaut sind. Zur Not: selber bestellen und nachschauen. Widerruf-Rückversand ins Ausland kostet allerdings bisschen was. Original-Module erkannt man an dem aufwändigen Karton und das "Epson" auf dem Reflektor steht. Zudem hast du ja noch ein Modul zum vergleichen in deinem laufenden Projektor.


    Du könntest mal ein paar bekannte Heimkino-Händler tel. oder per Mail anfragen, ob da noch was im Lager liegengeblieben ist. Visunext hat wohl nix, 12 Wochen Lieferfrist klingt danach.

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    schaue mir gerade das Video an. Die Aussage bzgl. des NP5 wurde doch etwas aus dem Zusammenhang gerissen. Der gute LM sitzt in einem Kundenkino unter einem senkrecht installierten Sony (vermutlich XW 7000, Spiegellösung) und erzählt, dass die optimale Installationsart immer die waagerechte ist:


    40:54

    Konstellationen merkt man es kaum wenn ich Dach 1000 Stunden Service mache bei manchen wiederum denke ich mir mein Gott
    40:59

    der Beamer der der ist jetzt doppelt so schnell verschlissen wie einer der normal abstrahlt da hatte ich jetzt
    41:05

    gerade ein np5 da war da ziemlich ziemlich durch nach 1000 Stunden da hat er schon mal eine neue Lampe gebraucht


    Dann geht es noch darum, dass JVCs, die im längere Zeit im Karton gelagert wurden, trotzdem im Gamma sinken können, zudem Autocal inzwischen antiquiert wirkt und keine neueren Messgeräte unterstützt, niemand bei JVC weiss, was intern dort genau passiert. Alles m. E. keine neuen Erkenntnisse.

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    die Laufleistung find ich für einen Projektor, der vor über 10 Jahren vorgestellt wurde, gar nicht so ungewöhnlich. Ich habe bereits 2 Projektoren über 10.000 Stunden genutzt. Beim Gebrauchtkauf würde ich aber bei max. 3000 Std. die Grenze ziehen. Die Geräte sind komplex und anfällig.


    Die rötlichen Verfärbungen können Shading, Polfilter oder beginnender Panel-Verschleiss sein. Shading allein wäre für mich schon ein KO-Kriterium. Nach meiner Erfahrung können sich gerade diese Zonen im Laufe der Zeit nochmal deutlich verschlimmern. Bei den aktuellen Geräte-Generationen haben die Hersteller von 3-Chip Projektoren die Shading-Problematik bei Neugeräten deutlich besser im Griff als früher.


    Die Lampe für den TW 9200 wird von Epson gar nicht mehr angeboten:

    https://www.epson.de/de_DE/pro…d/lampe---elplp69/p/11396


    Damit wäre für mich dieses Modell schon raus. Baut man eine Fremd-Lampe (auch bei Marken-Herstellern) ein, hat man immer das Risiko, dass die heisser läuft als die Original mit evtl. negativen Konsequenzen für optische Komponenten. LCD Projektoren sind schon sehr Wärme empfindlich.

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    der "Haken" ist der aktuelle Besitzer. Wer soll den kaufen, wenn es tagelang keine Rückmeldung gibt?

    Wenn die in deiner Stadt wohnen und du mobil bist, fahr doch einfach vorbei und schau ihn dir an. Man muss ja nicht alles mitnehmen, was so angeboten wird. Beim Einstieg in den Projektions-Welt ist es nicht verkehrt, etwas Erfahrung mit verschiedenen Geräten zu sammeln.


    Ich habe früher (zur Sicherheit) einen alten BD-Player mit den AVS HD709 Testbildern mitgenommen. Die kann man auch als MP4 File über Mediaplayer/Fire TV/USB-OTG Kabel/USB-Stick abspielen. Ist kompakter. Oft unnötig gewesen, da Infrastruktur vorhanden. Dein Anbieter wird vermutlich gar nichts haben. Für den den 1. Check reicht aber auch eine weisse Wand mit Abstand.


    Link für die Testbilder:

    https://www.avsforum.com/threa…y-mp4-calibration.948496/


    Mit den Grau-Vollbildern (0-100 IRE) habe ich auf Shading geprüft, mit den farbigen auf Pixelfehler. Dann gibs diverse Struktur-Bilder für die Schärfenverteilung.


    Grösstes Risiko ist m.E. bei einem alten Epson neben defekten Panels (sieht man sofort) ein Schaden am Mainboard der sich durch vertikale, farbige Streifen äussert. Die erscheinen oft, wenn der Projektor richtig warm ist und können temporär auch verschwinden.

    cu,

    Volkmar

    Hallo,

    Also der HDFury in Verbindung mit einem Apple TV?

    das geht mit allen Playern/Ausgabegeräten die LLDV unterstützen. Hier ist der ausführliche Thread zu dem Thema:



    Und hier mal ein YT-Bespiel wie das mit der Kombi XBox/Vertex/LS120000 funktioniert. Der Projektor bekommt dann ein HDR10 Signal, die Umrechnung erfolgt im Player/Ausgabegerät. Der HDFury schickt nur die passenden LLDV EDID/Flags:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Vertex wird über USB konfiguriert, das Vertex 2 m.W. über eine Weboberfläche.

    Der X5000 hat übrigens eine HDMI-Handshake von rd. 12 Sekunden. Ich habe mich dran gewöhnt. Die Apps, die verschieden Framerate unterstützen, werden bei mir ebenfalls mit 23,97 gestartet (Shield).

    cu,

    Volkmar