-
Hallo,
wenn du innen was "glimmen" siehst aber es nicht richtig hell wird, könnte es sein, dass die Lampe nicht durch zündet. Dort würde ich als erstes ansetzen. Lampen-Wechsel ist zudem die günstigste Option.
Ich weiss nicht, wie die Epson sich in so einen Fall verhalten. Es scheint so, als ob deiner im Start-Vorgang hängengeblieben ist und sich deshalb nicht bedienen lässt. Eigentlich müsste eine Störungs-LED blinken.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
Einen neuere Version von LS10500.
halte ich für unwahrscheinlich. Der Ausflug in den Bereich der "Reflektiven LCD-Panels" (wie Epson es bezeichnete) war wirtschaftlich gesehen, ein ziemlicher Reinfall. Die Pilot-Serie ist wegen technischer Problem in der Produktion (angeblich hohe Ausfallrate bei den Panels) gar nicht in grossen Stückzahlen auf den Markt gekommen:
https://thesingaporegadgettalk…h-r4000-new-3lcd.html?m=1
Der LS10000 wurde in aufwändig in Handarbeit und Kleinserie produziert. Die UVP von 7000 EUR war aus Epson-Sicht wirtschaftlich notwendig. So hiess es mal in einem Interview-Video mit einem Epson-Mann. Verkaufen liess er sich aber nicht gut. Die meisten haben den, wie den Nachfolger LS10500, erst zum "Aktionspreis" zwischen 4k und 5k erworben.
Die produzieren aktuell ein natives 4K LCD Panel in 1,07" Grösse für eine 12.000 Lumen Präsentationsgerät. Ab man damit auch einen Heimkino-Projektor mit marktüblichen Kontrastwerten entwickeln kann, weiss nur Epson selbst. Ist sicher wg. der geringeren Füllrate noch eine grössere Herausforderung als bei den LCoS (DILA, SXRD).
cu,
Volkmar
-
Hallo,
sogar noch weniger: die UVP vom X7900 betrug 6000 EUR, als der rauskam. In diesem Artikel stehen am Anfang und Ende die UVPs der damaligen Serie:
https://www.lowbeats.de/test-4k-hdr-projektor-jvc-dla-x7900/
Eigentlich konnte man sich bei JVC seit der X-Serie immer etwas an der ersten Modell-Ziffer orientieren, mit 500 bis 1000 EUR Abweichung nach oben unten:
X5000 = 4500 EUR UVP
X7000 = 6500 EUR UVP
X9000 = 9000 EUR UVP
Sogar ein X700 hatte mal eine UVP von 7000 EUR. Mit der helleren Lampe war auf einmal die 7000er Serie (vermutlich wg. Schwarzwert) viel beliebter als das Einstiegsmodell. Ich erinnere mich an lange Lieferzeiten. Da das Modell so gefragt war, hat man den Verkauf mit der UVP Senkung wohl noch etwas zusätzlich angekurbelt. Und er wurde auch am längsten produziert, was man immer noch auf dem Gebrauchtmarkt erkennen kann.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
probiere mal ein anderes, langes HDMI Hybrid Kabel für den Projektor. Ich habe bei mir ein ähnliches Problem. Liegt allerdings an meinen betagten 13 Jahre alten Pioneer AVR. Bin dann nach 2 Glasfaser Hybrid Kabeln wieder zurück auf mein altes 15m Redmere. Das ist auch ein aktives Kabel aber ohne Glasfasern für den Bild-Anteil. Deshalb sehr dick und etwas störrisch. Funktioniert aber täglich viele Stunden, ohne einen einzigen Aussetzer. Bis 4K 60Hz habe ich es allerdings noch nicht geprüft, da mich das UHD-Thema nicht so interessiert. Sind selten geworden, von den Hybrid-Kabeln verdrängt. Gibt sie aber noch vereinzelt. Meine Amazon-Eigenmarke wird nicht mehr angeboten.
Von "Supra" soll es auch noch 15m Kabel ohne Verstärker geben, die auf 15m mit 4k funktionieren. Habe ich aber keine praktische Erfahrung. Sind nicht ganz günstiger, also eher ein Fall für den Kauf mit Widerruf-Option.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
du solltest du nur den HDMI-Ausgang am Onkyo AVR aktivieren, der gerade genutzt wird. Den jeweils anderen deaktivieren. Mit der Harmony kann man sowas auch elegant in die Aktivitäten integrieren.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
in den Projektoren stecken UHP "Ultrahochducklampen" aus der Familie der Quecksilberdampflampen. Unter "Glühbirne" verstehe ich eher etwas mit einer Wendel, die zum leuchten gebracht wird. Das Thema hier ist deutlich komplexer.
Habe schon diverse Lampenkörper einzeln getauscht. Sowohl bei meinen Sony als auch dem Experimental X30. Dort gibt es die Original-Lampe von EYE/Iwasaki nicht einzeln zu kaufen. Habe diverse Marken-Lampe ausprobiert, mit unterschiedlichen Erfolg bin aber immerhin auf 10.000 Stunden gekommen.
Die Lampe in den X5000er und N-Serien ist eine Ushio NSHA250JK, wie paperman schon schrieb. Kenn nur einen Online-Shop in Eindhoven/NL der die lieferbar hat, für rd. 200 EUR. Habe ich persönlich aber keine Erfahrung mit. Die aktuelle Erstlampe in meinen RS400 läuft noch und danach kommt ein gebrauchtes Original-Modul rein, das ich günstig erwerben konnte. Ansonsten hätte ich die schon gern ausprobiert.
https://www.proflamps.com/at/en/Products/p/20000811052091/
Lampen-Wechsel ist ein bisschen Licht-Lotto. Nicht immer erziehlt man die gewünschte Helligkeit der Erstlampe.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
das Opera ist nicht lichtdicht. D.h. die Wand dahinter sollte schwarz sein oder man spannt schwarzen Molton (leichte Dekomolton reicht) zuerst auf den Keilrahmen. Die gibs übrigens günstig bei Canvasi.
Alternativ direkt das "Scene" nehmen, das hat eine schwarze Rückseite. Ist dafür doppelt so teuer, was bei max 3m (Bestellung nur per Mail) nicht so eine grosse Rolle spielt. Habe meine Opera 2005 gebaut und nutze die immer noch. Der Versand per Rolle war schon damals in Relation zum Materialpreis unverhältnismässig teuer. Falten würde ich aber nicht riskieren. Wenn du in der Nähe von Freiburg wohnst, wäre Abholung praktisch.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
Videoboards können sich schon mal aufhängen, wenn der Projektor permanent im Stand-By läuft. Aber einmal stromlos machen und dann die Fire Sticks (inkl. USB-Netzeil) an beide HDMI-Ports gehängt, dann kein Bild, wäre für mich schon Hinweis genug, dass ein Defekt vorliegt.
Wende dich an den Sony-Service (Prime Support) oder Händler (wg. Gewährleistung). Die tauschen das gesamte Mainboard. Wenn du also kalibrierte Einstellungen nutzt (von dir oder Händler), dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, davon mit dem Handy Fotos zu machen.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
Dann hat die Originallampe in weniger als 570 h mehr als 40% Lichtleistung verloren. Das darf eigentlich nicht sein.
finde ich arg viel. Da würde ich mal deinen Händler kontaktieren.
Ich habe bei meinen X5000 (Lampe hat die gleiche Stärke) nach 2200 h einen Verlust von 17% gemessen, bezogen auf 1500 Lumen Neu-Leistung. Lampe steht jetzt bei 3960 h. Meine scheint ein "positiver" Ausreisser zu sein. Üblich sollen 20% Verlust nach 1000 h sein.
Ich messe übrigens immer mit dem Weissbild aus dem Service-Menü im hohen Lampenmodus, Blende offen, kalibrierter Modus, Luxmeter Richtung Projektor an LW aufliegend.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
ich habe mich mal an der Quelle (EU-Kommision) umgeschaut und dort gibt es einen aktualisierten Vorschlag ("Hauptdokument") mit Produktliste inkl. geplanten Verbotstermin ("Anhang 1 von 1"):
https://ec.europa.eu/transpare…?ref=COM(2023)395&lang=de
In dieser Liste taucht der Lampentyp UHP überhaupt nicht auf. Es geht hier um Quecksilberhaltige Produkte wie Amalgan und Lampen zu niederschwelligen Beleuchtungszwecken für die es inzwischen durchaus Alternativ-Produkte gibt. HPS z.b. ist eine Pflanzenlampe.
Langfristig wird es sicher alle Quecksilberhaltigen Lampen treffen aber mittelfristig ist dort bzgl. Projektion noch nichts in Planung.
Fazit: Panikmache von Lobbyisten oder schlichtweg Uniformierten.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
Habe ich selbst vor Kurzem erst unter deiner Preisrange verkauft und auch schon mehrfach unter 1k gesehen 
hast du deinen nicht hier für 1100 EUR verkauft? Ich schaue regelmässig in die "Kleinanzeigen", was mich ein Ersatzgerät kosten würde, falls es meinen X5000 von einem Tag auf den anderen dahin rafft und dort ist mir noch keiner unter der magischen Grenze aufgefallen. Vielleicht war der auch zu schnell weg. Aktuell stehen zwei für 1300 VB drin und das scheint mir auch der Median zu sein, um den sich die Preise dort bewegen.
Wenn ich mich jetzt für einen gebrauchten Projektor entscheide, hilft es nicht viel, dass es irgendwann man ein "besseres" Modell gab, dass günstiger angeboten wurde. Ich muss mich nach der aktuellen Marktlage richten oder evtl. sehr lange warten. Gerade wenn man regional kaufen will. Falls es wirklich um 500 EUR sein soll, dann käm eigentlich nur ein X35 (bzw. Serie) in Frage. Selbst TW 9300 werden meist deutlich teurer angeboten.
Zitat
Warum benötigt es für dich Projektion, wenn ein TV leiser, schärfer, kontrastreicher und heller sein kann bei gleicher Größe? Oder geht das für dich nur mit der Bildgröße einher?
Es ist nicht allein die Bildgrösse. Ich empfinde das reflektierte Bild viel angenehmer und kann bei Direktstrahlern nicht so richtig in den Film eintauchen.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
ob TV oder Projektor ist eine sehr persönliche Entscheidung. Ich kann Filme nur über Leinwand geniessen. Weiss aber, dass es vielen völlig egal ist, würde ich nie reinreden.
Bei 2m Bild (auch 16:9) kannst du auch gut auf 2,5m Abstand ranrücken ohne dass es einen "Einsteiger" in Projektion zu unangenehm wird. Dann hast du hinten noch etwas Luft für die Surrounds. Probiere das einfach mal aus. Vermutlich geht da sogar im Laufe der Zeit noch wesentlich mehr.
Den X30 würde ich auch für 200 EUR stehen lassen. Die Original-Lampen sind teuer und taugen nix. Das Ballast-Board ist sehr anfällig (Reparatur mind. 700 EUR). JVC immer erst ab X35 aufwärts. Der X700 ist ok. Sollte aber deutlich unter 1000 EUR liegen. Einen X5000 (mit der viel helleren Lampe) unter 1000 EUR habe ich noch nicht gesehen. Preisrange ist dort zwischen 1100 bis 1500.
Über den Raum wurde noch gar nicht geredet. Ein JVC lohnt m.E. nur, wenn man den Raum auch bildtechnisch optimiert z.B. durch dunkle Vorhänge bzw. Stoff-Rahmen an den Wänden. Akustik ist ein weiteres grosses Thema, dass hier den Rahmen vielleicht etws sprengt.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
wenn ich auf den Link klicke erhalte ich nur: "Zugriff verweigert"
Entweder Copy-Paste Problem oder evtl. stammt die Diskussion aus dem internen Mitglieder-Bereich.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
Ich verstehe die Message nicht. Ging problemlos, aber Finger weg?
die Tube hat einen kleineren Arbeitsspeicher als die Pro. Das kann in bestimmten Konstellationen zu Ruckel-Probleme (siehe Thread-Thema) führen. Abhilfe schafft dann nur der Wechsel auf die Pro, falls man bei Shield bleiben will.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
stimmt, die Grenze sind 10 tEUR. Damit wären ein N5 oder N7 durchaus im Rennen. Wäre mal interessant, wie die "Neukaufbeteiligung" in der Praxis tatsächlich gehandhabt wird, sollte ein wirtschaftlicher Totalschaden eintreten. Hoffentlich wirst du das nie in Anspruch nehmen müssen.
Mein X5000 hat mit max. 1500 EUR so einen niedrigen Wiederbeschaffungswert, dass ich das Risiko selber trage. Ausserdem gebe ich die Hoffnung nicht ganz auf, dass ein JVC-Laserprojektor mal in Preis-Regionen fällt, die besser zu meinen bescheidenen Wohnkino passen.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
Finger weg von der Tube.
Habe Netflix und Disney+ nur kurz auf der Shield genutzt. Ging problemlos ohne Ruckeln. Lief der Stream nach dem HDMI-Handshake auch direkt weiter also problemloser als Prime. Habe z.Zt. kein aktives Abo bei den zwei um das mit aktuellen Apps nochmal zu prüfen. Glaube aber nicht, dass sich was geändert.
Als ich noch mehrere Flatrates mit FR-Umschaltung hatte, habe ich tatsächlich die ATV 4K bevorzugt. Jetzt ist es nur noch Prime und da kann ich mit leben.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
https://www.wertgarantie.de
Ich selber hab meinen 7900er so abgesichert
die versichern aber nur bis zu einem max. Neupreis von 5000 EUR. Muss man (bei Gebrauchtkauf) vermutlich mit der Original Händler-Rechnung nachweisen. Der N5 lag m.W. zu seiner Zeit meistens drüber. Beim X7900 passt das aber. Ich habe mal mit 5000 EUR ein Heimkino-Gerät eingetragen und bin auf 8 EUR monatl. Versicherungsbeitrag gekommen. Das ist überschaubar.
Stellt sich nur die Frage, wie Wertgarantie sich verhält, wenn z.B. bei einem X7900 wirklich mal der optische Block fällig ist. Ersatzteil inkl. Einbau würde ich auf 3 bis 3,5 kEUR schätzen. Habe von der Abwicklung so eines Falls in den Foren noch nie gelesen. Kenn auch keine andere Gesellschaft, die Unterhaltungs-Elektronik für Konsumer versichert.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
hast du meinen Beitrag am Anfang des Threads gelesen? Ich schalte manuell mit der App "RefreshRate" auf die passende Framerate um, die ich mir am Anfang eines Streams anzeigen lasse. Zudem hat jede App ihre spezifische Start-Framerate. Disney+ habe ich aktuell nicht im Abo, da ist in den letzten Monate zuwenig Interessantes aufgelaufen. Aber Prime (startet mit 23,97) dauerhaft und dort muss man nach einer evtl. Umschaltung 2 mal OK drücken (HDMI-Fehler bestätigen, "Fortsetzen"). Ansonsten ruckelt es in Prime. Die Default-Rate der Shield ist 59,9 Hz und das passt nicht zu jedem Content. Bei 24p auch nur, bis der erste längere Schwenk kommt.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
Weiß jemand ob es in der Optik Unterschiede zwischen einem x5000 und einem x5500 gibt? Also gerade in Bezug auf Abstände. Ich finde diese Tabelle bei JVC nur für die x5000er
bei JVC vom X35 bis X7900 alle gleich. Das kleinste Projektionsverhältnis beträgt 1:1,4. D.h. für ein 2m breites Bild muss das Projektor-Objektiv mindestens auf 2 x 1,4 = 2,8m Abstand stehen. Bei den Epson TW9200 bis 9400 ist das ebenso. Der HD83 hat m.W. 1,5. Das würde schon eng werden.
Wenn du eine 2m LW im Verhältniss 21:9 baust und für 16:9 Content da reinzommst (der Zoombereich bei JVC/Epson sollte dafür ausreichen), ist das 16:9 Bild nur 1,5m breit. Das wäre mir persönlich zu klein. Es sei denn, 16:9 Material spielt bei dir überhaupt keine Rolle. Ich würde so eine relativ "kleine" LW eher in 16:9 bauen und dann oben/unten maskieren, falls dich die Balken stören. Einige fahren das Bild mit dem motorischen Shift nach unten und maskieren oben mit einen schwarzen Rollo.
cu,
Volkmar
-
Hallo,
von gebrauchten Sony würde ich die Finger lassen. Ja, hatte mal einen -> Wertstoffhof.
Bei JVC würde ich die X3- und X30-Serien auslassen, wg. den anfälligen Ballast-Board und den schlappen Lampen. Ab X35 mit den Ushios alles gut. Gerade diese FullHD Modelle werden teilweise günstig angeboten und machen ein gutes Bild. X500 Serie auch gut aber nix besser. Ab X5000 dann viel mehr Helligkeit und Preis.
Wichtig: ich würde mir einen Projektor immer vor Kauf anschauen. D.h. lokal erwerben oder über Händler mit Widerruf.
Der HD83 ist ein guter DLP der alten Generation. Macht ein schönes Bild und hat Lens-Shift. Für mich wäre der RBE ein NoGo. Das ist aber individuell verschieden.
Für ein 2m Bild benötigst du bei allen genannten Modell rd. 3m Abstand vom Objektiv. D.h. der Raum sollte mind. 3,50m tief sein.
cu,
Volkmar