Beiträge von Radschi
-
-
Also, ich lese deine Beiträge zu den Leadcom-Sitzen sehr interessiert mit, danke dafür
und lass dich nicht von andere verunsichern.
-
Ich werde mir ein Original Christie Objektiv besorgen, für meine Projektionsdistanz mit 4,3m und eine geplanten LW-Breite von 364 benötige ich ein ILS Lens 1.25-1:6:1 / 1.16-1.49 HD.
Das bekomme ich bei Ebay um ca. 1000-2500 Euro, je nach Land und Zustand.
-
-
Ich werde dann meinen JVC 7900BE verkaufen, das Gerät ist 3 Jahre alt und hat 594 Betriebsstunden. Außerdem habe ich noch einen Spyder5 dazu, unbenutzt.
Dazu später mehr
-
So, heute war der Osterhase bei mir und hat mir mein neues Spielzeug gebracht, einen Christie Mirage Hd6K-M
Also, ich bin gestern bei Martin aka zxlimited gewesen und habe mir meinen neuen Beamer abgeholt. Er hat mir den Beamer noch vorgeführt und mir damit meinen JVC auf die Plätze verwiesen: Geiles Bild und eine Helligkeit die ich bis dato nicht kannte. So muss Heimkino sein.
Ich hatte auch den Sitzabstand getestet: Sein Abstand mit 0,7 ist mir persöhnlich zu nahe, aber 1:1 passt für mich perfekt. Ich konnte auch kein Fliegengitter sehen.
Wir hatten auch noch über ein paar technische Details gesprochen, wie z.B. FI mit dem PC und MadVr.Es war ein sehr angenehmer Besuch bei Ihm und danke noch für das tolle Gerät.
Ich habe nur den Projektor gekauft, da seine Objektive für meine Projektionsdistanz nicht passen, und ich außerdem zwischen 2 Formate hin und her schalten möchte. Ich werde mir noch ein passendes Zoomobjektiv besorgen für 21:9 und 16:9.
Jetzt muss ich mich mal beeilen mit meiner Baustelle
-
Hallo Markus,
Von mir auch ein herzliches Willkommen im Verein.
Wird Zeit das mal ein Vereinstreffen möglich wird, sch..ß Corona...
Grüße aus dem Salzburger Land
-
Vielleicht magst du ja eine Raumskizze einstellen, dann kann dir hier im Forum auch einfacher Vorschläge wegen DBA gemacht werden, z.B. Anzahl der Subs abhängig von der Raumbreite...
-
Update:
Die "Sauarbeit" Fliesenkleber entfernen ist heute erledigt, habe 3 halbe Tage benötigt, da mir zwischendurch mal die Motivation ausgangen ist....
Als nächstes wird die Betonwand verputzt
-
ja, was man nicht alles tut für sein Hobby.
Bei mir waren es bis jetzt ca 1 To Bauschutt und 10qm Styrpor, die Fliesen muss ich noch zum Abfallhof bringen, geht zum Glück bei uns kostenlos.
Ja das mit dem Stemmen ging auch relativ leicht von der Hand, aber die Schuttmenge hatte ich auch unterschätzt, bin mit meinem Auto 3x zum Entsorger gefahren....
Bei mir geht es um die Raumlänge, ich gewinne ca. 15cm dazu.
Und ich will diesmal alles aus dem Raum rausholen was geht.
-
-
So die "groben Arbeiten" sind mal erledigt
.
Vorsatzwand und Fliesen entfernt, jetzt noch der Fliesenkleber...
Fliesenkleber mit normalen Meißel entfernen dauert zu lange und die Hände reichen schon bis zum Boden bei dem Gewicht von der Hilti
Maske und Schutzbrille funktioniert auch nicht, die Brille läuft immer an
Ich besorge mir ein kleineres Gerät und einen extrabreiten Meißel
...
-
Naja, einerseits hast du am Anfang auch eine Raum in Raum Lösung angedacht die sicher mehr kostet als 16 Subwoofer im Eigenbau und jetzt würdest du bei den Subwoofer Kompromisse eingehen wollen...
Aber ok, letztendlich ist es deine Entscheidung
Ich habe bei meinem Kino jetzt alles rausgerissen und mache es diesmal richtig
-
Radschi es muss doch auch mit 8 Subwoofern in Summe möglich sein.
Habe mich jetzt schon in deine Gehäuse verguckt.
Ja das würde mich schon freuen
aber wir wollen dir hier natürlich die (fast) richtige Konfiguration für deinen Raum empfehlen und nicht eine Sparversion mit der du dann vielleicht keine Freude hast, und dann nur mit erheblichem Aufwand ändern kannst.
Außerdem könntest du ja dann noch 8 Gehäuse bauen
-
Gegen 4 in einer Linie spricht gar nichts dagegen d.h. 8+8 außer die Kosten für 16 Subwoofer...
-
Kurzes Update:
Das alte Kino ist komplett abgebaut, jetzt gehts ans Eingemachte: Vorsatzwand rausstemmen und Fliesen rausstemmen, Hilti Meißelhammer bekomme ich morgen, dann gehts los....
-
Wegen DBA: Das DBA hat normalerweise eine Grenzfrequenz von 120 Hz weil ja auch der LFE darüber läuft, daraus kann man den max. Abstand der Chassis berechnen um eine ebene Wellenfront zu erhalten und dieser liegt bei 1,42m. Bei 3 Chassis in einer Reihe wäre das eine maximale Raumbreite von 4,26m (Wand <-> 0,72m <-> Chassis <-> 1,42m <-> Chassis <-> 1,42m <-> Chassis <-> 0,72m <-> Wand) D.h bei 4,47 und 3 Chassis würde die Grenzfrequenz bei 115 Hz liegen oder du gehts auf 4 Chassis in einer Reihe.
Link zur Berechnung: Wikipedia DBA
-
Wegen Raum in Raum: Hat das einen bestimmten Grund warum du das machen willst? Die meisten hier im Forum haben das nicht, und ist ja auch ein nicht unerheblicher Kostenfaktor, das Geld fehlt halt dann wo anders. Zuim Beispiel für die Subwoofer
Ich will es dir aber nicht ausreden....
Ist dein Raum nicht rechteckig oder täuscht das auf deiner Skizze?
Edit: Habe gerade gesehen, dass dein Raum 6m lang ist.
Wegen DBA: Bei deiner Raumbreite von 4,47m würde ich auf ein 6+6 DBA gehen, 4+4 ist zu wenig für diese Breite.
Baffle Wall: Ich mache nur eine offene, d.h. Holzgestell für die Lautsprecher und dann die Zwischenräume mit Dämmaterial (Rockwool) ausfüllen und dann mit Unkrautvlies abdecken. Dannach die Leinwand darauf und Stoffrahmen rundherum. Tiefe halt nur soviel wie die Lautsprecher sind. Eindrehwinkel für die Front L+R LS berücksichtigen, meist ca 20-30°Grad, je nach Sitzposition.
Leinwandgröße: Nicht zu klein machen, aktuell gehe ich von einer 3m Leinwand auf eine 3,6m Leinwand. Kleiner maskieren kannst du immer noch. Sitzabstand ca 1:1 bei 21:9 Format. Bei deiner Raumlänge von 6m würde ich nicht bei 3m bleiben, ich habe 5,7m Raumlänge
Lüftung nicht vergessen
-
Vielleicht hat sich Moe nicht deutlich ausgedrückt, wenn du die Möglichkeit hast, die 2 Endatufen nur für deine 4 Subs zu verwenden, dann ist der direkte Anschluss von je einem Chassis pro Kanal die beste Lösung, was du machen kannst. Du musst dann halt an der Eingangseite alle parallel schalten (Y-Kabel). Die Enstufen musst du auf den gleichen Pegel stellen, dann passt es.
-
Hallo Micha,
Ja, das mit dem Umik funktioniert genau so wie du es beschrieben hast: UMIK1 an den Computer per USB, HDMI von Computer in den AVR.
In REW das mitgelieferte Kalibrierungsfile importieren, den genauen Weg weiß ich nicht mehr auswendig, findest du aber mit Google. Auspassen, es gibt normalerweise 2 Dateien, eine mit 90Grad, d.h. das UMIK steht senkrecht und die andere für waagrecht. Für deine Messungen solltest du die senkrechte Variante benutzen.
Für Mehrkanal-Messungen benötigst du noch den "Asio4all"-Treiber, dann kannst du auch die Surroundkanäle auswählen.
Ich verwende halt einen Windows-PC, ob das für andere Systeme funktioniert: keine Ahnung
Es gibt auch noch einen Grundlagenthread hier im Forum für das messen mit REW