Beiträge von SkyCyberguy

    Hallo zusammen,


    nachdem ich mich schon vor ca. 1,5 Jahren in diversen Posts zum Thema HTPC/Kodi/madVR größtenteils vorgestellt habe, hier auch nochmal die "offizielle Version":

    Ich komme aus dem schönen Münsterland (genauer gesagt Tecklenburger Land).

    Ich bin Single und lebe in einer 58 m² Dachgeschoss-Altbauwohnung zur Miete (mit sehr entspanntem Nachbarn unter mir, somit kann ich aufdrehen).

    Ich bin knappe 50 Jahre alt, gelernter Radio- & Fernseh-Techniker - und seit meiner Lehre nach dem Abi (so ca. seit 1996, wo gerade die DVD in Deutschland aufkam) eingefleischter Heimkino-Fan.

    Mein erster Film im Kino als Kind war "Aristocats". Das war mit meinen 6 Jahren ein interessantes Kennenlernen.

    Unvergessen ist dann ein Jahr später aber das erste Mal, als Kino mir gezeigt hat, welch emotionale Gewalt es imstande ist, zu vermitteln: E.T., mit 7 Jahren!

    Ich habe das erste Mal bei einem Film geweint - durch die Kombination aus Story, Bildern und Musik!

    Terminator 2 war ein weiterer Meilenstein im Kino, der seine Spuren hinterlassen hat.

    Endgültig um mich geschehen war es dann bei mir mit "Jurassic Park", wo ich spätestens dachte: "Sowas will ich irgendwann zu Hause haben!"


    Meine Technik-Historie:


    Yamaha DSP-A790

    Yamaha DSP-A3090

    Yamaha DSP-A1

    Yamaha DSP-AX1

    Onkyo TX-DS989

    Denon AVC-A11XVA


    Panasonic TX-P42PV500E

    Panasonic TX-P50PZ700E

    Panasonic TX-P55V10E



    Aktuelle Technik:


    Heimkinoraum (13 m², mit Steinwolle und aixFOAM akustikoptimiert):


    Denon AVC-X8500H (betrieben in 7.2.8-Konfiguration, also sowohl Auro-, wie auch Atmos-Kombi-Setup, automatisch umschaltend)

    Jamo THX One LCR (3x vorne)

    Jamo THX LCR Two (2x seitlich, 2x hinten)

    Magnat Cinema Ultra AEH 400-ATM (8x oben)

    SVS SB-3000 (2x vorne)

    Oppo UDP-203 (Nutzung nur noch für 3D-Wiedergabe)

    HTPC (Intel Core i9 13900K, 16 GB RAM, GeForce RTX4070Ti) mit Kodi & madVR (3D LUT eingemessen auf DCI-P3, per i1 Display Pro und Displaycal/Argyll, mit ca. 10.000 individuellen Messpunkten)

    JVC DLA-N7

    Xodiac Rahmenleinwand 16:9, akustisch transparent, mit motorischer Maskierung, 95"

    Apple TV 4k

    Sony PS3 Slim

    Sony PS5 (Launch-Version)

    Nintendo Switch (Switch 2 vorbestellt)

    Sony Playstation Classic

    Super NES Classic Mini

    Sega Mega Drive Mini II

    PC Engine Core Grafx Mini

    jbMedia Light Manager Air

    Motorischer Vorhang

    3x Ikea Fyrtur-Rollo, gesteuert per Ikea Tradfri/Apple Home

    Steuerung über RTI per iPad (IR, RS-232, IP-Control)


    Wohnküche:


    Panasonic TX-P60ZT60E (händisch kalibriert auf REC.709 und Gamma 2,45, per CalMan & i1 Display Pro)

    Denon DHT-S516H Soundbar

    Oppo-Clone M9201

    Apple TV 4k

    Steuerung über RTI T3x Fernbedienung (IR, RS-232, IP-Control)


    Im Flur befindet sich, neben einem HCK-Getränkekühlschrank und Vitrinen mit diversem Film-, Gaming-, Collectible-, Nerd- und reisebezogenem Kram, bei stimmungsvoller Beleuchtung (ich mag buntes Licht, entpannt mich sehr), noch ein Synology Server-System.


    Das Heimkino wurde von mir akribisch per REW und Audyssey MultEQ-X und UMIK-1 per PC eingemessen und abgestimmt.

    Der Bass läuft "gehör-/gefühlsrichtig" (also so, dass er sich durchgehend gleich laut anhört/-fühlt) linear bis 19Hz runter, bei -3dB sogar bis 16Hz, und das absolut dröhnfrei - wahrlich markerschütternd (z.B. das Rennen bei "Ready Player One") und hochpräzise (z.B. die Schüsse bei John Wick)!!


    Demnächst folgt noch ein neues Heimkino-Sofa, dann wird eh nochmal komplett neu eingemessen! ;-)


    Auch der Klang in der Küche kann sich hören lassen - für dort absolut genießbar und ausreichend.


    Hier noch ein paar Fotos von Flur (01-04), Wohnküche (05) und Heimkino (06-10).

    Enjoy & bis bald! :respect:


    Dateien

    • 01.jpg

      (112,54 kB, 41 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 02.jpg

      (115,88 kB, 40 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 03.jpg

      (85,32 kB, 42 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 04.jpg

      (93,52 kB, 44 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 05.jpg

      (272,63 kB, 56 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 06.jpg

      (314,89 kB, 52 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 07.jpg

      (151,81 kB, 50 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 08.jpg

      (173,61 kB, 50 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 09.jpg

      (114,5 kB, 57 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 10.jpg

      (120,26 kB, 45 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Danke, DANKE für diesen Tipp!! :dancewithme

    Mein Rechner hat das Update erst vor wenigen Tagen gezogen - und seitdem bin ich hier fast wahnsinnig geworden, habe alles Mögliche probiert und stand schon kurz vor der Windows-Neuinstallation (die aber dann ja auch nichts gebracht hätte)!!

    ENDLICH läufts nun wieder flüssig und ruckelfrei!
    Nochmals DANKE!!!! :sweet_kiss::sweet_kiss::sweet_kiss:

    Hallo zusammen,


    wenn ich über meinen, ansonsten tadellos funktionierenden HTPC (Kodi/MPC-BE/madVR) eine DVD-Iso abspiele habe ich grundsätzlich mit deutlich erhöhtem Audio-Delay zu kämpfen.
    HD- und UHD-Filme laufen synchron.

    Kennt jemand Ursache und Lösung?

    Kann man irgendwo für DVD- (SD-) Wiedergabe das Delay separat einstellen?

    Ja, Framrate & Co. schaltet der PC korrekt und sauber um.

    Hardware ist ein JVC DLA-N7 an einem Denon AVC-X8500H.

    Ja, mir ist schon aufgefallen, dass das Verhalten da von Treiber zu Treiber unterschiedlich ist.

    Es gab in der Tat Treiberversionen, mit denen das von mir beschriebene Problem nicht auftrat.

    Allerdings ist es fürs Zocken i.d.R. schon ratsam, immer den aktuellsten Treiber drauf zu haben.

    Was uns wohl erneut zu dem Thema bringt, dass ein HTPC optimalerweise nur das und nichts Anderes sein sollte. :zwinker2:

    Werd ich somit also wohl mit leben müssen, wenn sonst niemand mehr nen anderen Tipp hat...

    Mein HTPC (den ich auch für Gaming nutze) steht standardmäßig auf 60Hz.

    Das Signal geht über gescheite 48GBit/s-Kabel durch einen Denon X8500A (ohne H) in einen JVC DLA-N7.

    Ich nutze MPC-BE mit madVR (letzte Version ohne Timestamp) und aktuellen LAV-Filtern, sowie den immer aktullen nVidia Gaming-Treibern.

    Als Frameraten in madVR sind 23, 24, 25, 50, 59, 60 eingestellt und es schaltet prinzipiell auch alles immer um und läuft dann ruckelfrei.


    Ab und zu hingegen (ich würde sagen unregelmäßig so alle 5-10 Filmstarts) höre ich zwar den Ton, das Bild bleibt aber schwarz.

    HDMI-Eingang am Beamer auf nen anderen EIngang und wieder zurückschalten, sowie dasselbe am Verstärker, bringen keine Besserung.

    Das einzige was hilft ist Film stoppen und neu starten.

    Manchmal (sehr selten) muss ich das sogar 2x machen, aber dann läuft's.


    Dürfte damit zu tun haben, dass die GraKa (RTX4070Ti von Gigabyte) hin und wieder die neue Framerate nicht sauber an die restliche Kette meldet.


    Ich könnte zur Not damit leben.

    Aber vielleicht hat ja irgendjemand nen Einstellungs-Tipp, mit dem man das Problem beheben könnte.

    Dauerhaft die Framerate auf 60Hz belassen und z.B. mit SVP zu smoothen wäre für mich keine Option, ebensowenig, die Windows-Default-Framerate auf 23 oder 24 Hz zu setzen (beim Gaming sehr unvorteilhaft, dann müsste ich jedes Mal erst ins Menü und die Framerate wieder umstellen, bevor ich zocken will).

    Sonstige Tipps/Ideen?

    Danke im Voraus!


    Gruß

    SkyCyberguy

    Bei ISOs wird zumindest der Hauptfilm (= die größte Datei) abgespielt, wenn man z.B. über MPC-BE geht.
    Alles Andere, wie auch Menüs, gehen nicht.

    3D geht seit dem Ende des 3D-Supports bei nVidia-Treibern vor ein paar Jahren ebenfalls nicht mehr (bei ISOs von 3D BDs wird zwar ebenfalls der Hauptfilm abgespielt, aber eben dann in 2D).
    Ich habe gehört es soll da irgendeinen Workaround geben, dazu was sagen konnte mir bisher allerdings niemand etwas.

    Falls Du ihn findest sag gerne Bescheid, wäre ebenfalls sehr interessiert, da ich 3D sehr mag.

    Ich hatte das Problem seinerzeit folgendermaßen in den Griff bekommen:

    In den nVidia-Einstellungen V-Sync nicht nur global aktivieren, sondern auch nochmal explizit für den MPC-BE-Player.

    Seitdem keine Probleme mehr dahingehend.


    Was bis vor Kurzem noch auftrat waren einzelne, unregelmäßige Framedrops und/oder Presentation Glitches.

    Dagegen hatte ich zufällig irgendwo im Netz aufgeschnappt, dass jemandem geholfen hatte, in den madVR-Settings unter rendering/windowed mode die Anzahl der advance Frames auf 6 zu stellen, sowie darunter im ersten Setting ("... after intermediate render steps") flush & wait (loop), sowie bei den drei Settings darunter "flush & wait (sleep) einzustellen.
    Im "exclusive mode" darunter alles genauso allerdings die advance Frames auf 8.

    Seitdem habe ich auch keine kleinsten wahrnehmbaren Bildruckler mehr und auch die Presentation Glitches bleiben den ganzen Film über auf 0. In den Stats sammeln sich dennoch den Film über einige (wenige) dropped Frames und einige repeated Frames an, merken tut man davon beim Schauen aber nichts.

    Bin top zufrieden!

    Hallo zusammen,


    nachdem ich auf zwei verschiedenen Rechnern (1. Rechner i9 9900k, 32GB, RTX4070Ti, 2., jetziger Rechner i9 13900k, 32GB, RTX4070Ti) das Problem gelegentlicher Framedrops bei bestimmten Szenen bestimmter Filme mit TrueHD-Tonspur hatte (z.B. Star Wars IV die Sternenzerstörer-Jagd am Anfang), habe ich nun endlich die Ursache dafür gefunden:

    Der LAV-Audio-Filter war's, wenn ich den deaktiviere läuft alles flüssig.
    Allerdings - und ich bin mir nicht sicher, ob das vorher auch schon so war - habe ich nun das Problem, dass PCM-Tonspuren immer nur in dem Layout rausgegeben werden, das ich in den Audio-Einstellungen der Soundhardware in der Windows 11 Systemsteuerung ausgewählt habe:
    Ist dort Stereo ausgewählt, so kommen sämtliche PCM-Tonspuren (egal ob 2.0, 5.1 oder 7.1) nur in Stereo beim Verstärker (Denon X8500H) an.

    Ist dort 7.1 ausgewählt, so kommt alles in 7.1 an (dann mit entsprechend stummen Surroundkanälen z.B. bei Stereo-Spuren).

    Ich habe in den Audio-Einstellungen der Player alles ausprobiert ("Mixing", "Mix to Standard Speaker Layout", usw. ein-, bzw. ausgeschaltet), keine Veränderung.
    Atmos, DTS & Co. funktionieren einwandfrei.

    Hat da evtl. jemand nen Tipp?
    Oder gibt es für das Problem keine Lösung und es war schon immer so?

    Danke im Voraus!


    Gruß

    SkyCyberguy

    Hallo zusammen,


    habt Ihr das auch, dass bei MPC-BE, wenn Ihr damit z.B. eine DVD-ISO aufruft, im DVD-Menü nur die Pfeiltaste "runter" funktioniert?
    "Rauf", "Rechts" und "Links" zeigen keine Reaktion.
    Enter funktioniert.
    Ja, richtig zugewiesen sind sie (Alt+Pfeil).
    Habs auf zwei Rechnern getestet und beide hatten das Problem.
    Ist bei der aktuellen Version so und bei der davor ebenfalls.

    Wie ist's bei Euch? Gibt's ne Lösung?


    Gruß
    SkyCyberguy

    Also ich hatte vor 2 Wochen eine 3060Ti erhalten und musste feststellen, dass ich damit ziemlich schnell an deutliche Grenzen stieß.
    Nun bin ich jemand, der, wenn er schonmal anfängt, dann auch möglichst alles... naja, sagen wir sehr viel von den Möglichkeiten von madVR nutzen möchte, somit eben auch sehr gutes Chroma-Upsampling, sowie gerade bei Sub-4k-Material Super-Resolution und Artifact-Removal.
    4k60-HDR-Material (Billy Lynn & Gemini Man) habe ich mit der 3060Ti ebenfalls nicht gescheit zu Laufen bringen können, wenn ich nicht wirklich nur das MVR-Tonemapping aktiviert hatte.

    Habe daher nun noch auf eine 4070Ti geupgraded und bin happy.
    Bei 4k60 muss ich dennoch beim Chroma-Upscaling etwas zurückschrauben, sowie bei "Trade Quality for Performance" den Haken bei 10-Bit Chroma-Buffer setzen, damits ohne Framedrops läuft, das ist aber wirklich optisch kaum wahrnehmbar.

    Prozessor ist bei mir ein i9 9900K mit 32GB RAM.
    Die 4070Ti ist preislich noch im dreistelligen Bereich, danach geht's schnell auf 1300+ €, somit bot sie für mich von den 40ern das beste Preis/Leistungsverhältnis.


    Hier mal ein ganz guter Benchmarkvergleich:


    https://www.tomshardware.com/reviews/gpu-hierarchy,4388.html


    Den dort sichtbaren Leistungssprung von der 3060Ti zur 4070Ti kann ich auch bei madVR-Einsatz als (mindestens) realistisch bestätigen.

    Habe eine Gigabyte mit 3 Lüftern, die ist auch noch superleise.

    Also, nochmal ein Update.

    Vorweg: Das Problem besteht nach wie vor.

    Ich habe mich nochmal durch sätmliche Einstellungen der NVIDIA-Systemsteuerung geklickt und jede davon mit MPC-BE einmal mit "ein" und mit "aus" (bzw., wenn angeboten, auch sätmliche "Zwischenstufen") ausprobiert.

    KEINE davon (auch nicht V-Sync, es sei denn ich gehe auf "halbe Aktualisierungsrate", dann stottert das Bild permanent) hat einen Einfluss auf das genannte Framedrop-Problem bei den entsprechenden Star Wars-Szenen!

    Auch interessant: Wähle ich in MPC-BE einen anderen Renderer als madVR aus (getestet z.B. mit Sync Video Renderer), so ergibt sich ein ähnliches Bild. Es ruckelt an den entspr. Stellen des Films zwar etwas "anders", läuft aber ebenfalls nicht sauber.
    Gebe ich das File mit dem Legacy Windows Mediaplayer wieder, läuft es hingegen flüssig.

    Das Problem liegt also nicht bei madVR, sondern bei MPC-BE oder dem LAV-Videofilter.
    Hat jemand hier denn mal bei sich getestet und kann definitiv ausschließen, dass er ähnliche Probleme hat?
    Konkret zum Testen bietet sich hier wirklich die Szene von Episode IV mit dem Sternenzerstörer und der Tantive IV an, direkt nach der Laufschrift und bis man erstmals R2D2 und C3PO sieht.
    Dieses Stück verursacht bei mir grundsätzliche 5-6 Framedrops, die (aufgrund der sonst fließenden Bewegungen der Schiffe) auch sehr deutlich sichtbar sind.

    Auch das nun alles probiert.
    Vorher auch schon, dennoch aber nun nochmal.

    Es ist echt zu Mäusemelken!!
    KEINE der Einstellungen scheint irgendeine Auswirkung auf die Star Wars-Framedrops zu haben!
    Es verändert sich rein GAR NICHTS.

    Selbst wenn ich quasi alle Refinements von madVR deaktiviere - die besagten Drops bleiben!
    Aber, wie gesagt, nur am 4k-Beamer, nicht am QHD-Monitor!
    Das ist doch nicht normal?! :angry::angry:
    Noch irgendjemand ne Idee? :waaaht::waaaht:

    Habe nun nochmal etwas getestet und auch in Star Wars IX (4k) habe ich sporadische Framedrops, hier besonders gut zu sehen in der Laufschrift am Anfang.

    Die Rendering-Zeit liegt auch hier unter 22ms, allerdings ist in den Momenten, wo die Frame droppen, die Clock Deviation leicht erhöht:
    Die meisten Zeit liegt diese zwischen 0,003% und 0,006%, wenn die Frames droppen geht sie aber auch schonmal auf bis zu 0,035% hoch.

    Könnte das der Grund sein und wenn ja, wie könnte ich das noch in den Griff bekommen?
    Anbei mal ein Screenshot meiner Stats.


    Stats.jpg

    Okay, habs nun gefunden, der Treiber geht.
    Zwar entweder "Button 1x drücken" oder "Sustain" (= beim winzigsten Druck scrollt er gefühlte 100 Zeilen.

    Aber daraus kann ich mir das so basteln wie ich möchte.
    Danke an alle hier für die Tipps - werd mir dann mal den Treiber holen! :zwinker2::thumbup: