Beiträge von SkyCyberguy

    Okay, ich hab mir jetzt mal die Trial von dem o.g. Kodi-Treiber runtergeladen und in RTI integriert.
    Allerdings erschließt sich mir nicht, wo ich dort nun die Network-Settings eintragen kann, damit das Ding Kodi auch findet.

    Unter "Source Properties" ist alles ausgegraut.
    Oder hat das mit der Trial zu tun, ist es nur in der Kaufversion zugänglich?'
    Das würde bedeuten, dass man die Trial nicht wirklich testen kann.
    Wenn's funktioniert wärs mir Geld wert.
    Wenn nicht (weil z.B. nur kompatibel zu älteren Kodi-Versionen) wär's rausgeschmissen... :beated:

    Hatte es zuerst mit dem Browser getestet, dann auch mit dem besagten "HTTP Request"-Treiber in RTI.
    Beides funktioniert nicht.
    In RTI kann ich nur die URL in die jeweilige Macrofunktion eingeben ("HTTP Request"), sowas wie "GET" oder "POST" kann ich nirgendwo auswählen...

    Okay, das ist ja schonmal gut.
    Da ich allerdings keine Ahnung vom Coden habe:
    Könntest Du (oder jemand der sich auskennt) mal einen Blick auf eines meiner Kommandos werfen, um zu sehen, ob Syntax, usw. korrekt sind?
    Ich bekomme nämlich immer die Meldung "Parse Error":


    http://192.168.178.2:8080/jsonrpc?request={\"jsonrpc\":\"2.0\",\"id\":1,\"method\":\"input.right\"}


    Das Kommando für Pfeiltaste rechts.

    Wo liegt der Fehler?

    Passwort habe ich in Kodi keines gesetzt.

    Hallo zusammen,


    ich nutze für mein Heimkino eine RTI-Steuerung und würde über diese gerne auch Kodi steuern.


    Aktuell nutze ich dafür Flirc, was auch sehr gut funktioniert.
    Bis auf eine Sache:
    Tasten Gedrückt-Halten funktioniert nur sehr eingeschränkt.

    Das ist bei Play/Pause/usw. kein Problem.
    Wenn ich aber in der Medienliste bin und rauf/runterscrollen will schon.
    Da scrollt's mit Flirc, wenn ich den virtuellen Button auf der RTI gedrückt halte, nur 5-10 Zeilen weit und stoppt dann.
    Man muss loslassen, den Button erneut gedrückt halten und kommt wieder nur 5-10 Zeilen weiter.
    Das nervt.
    Mit den Wiederholungs- und Hold-Zeiten der IR-Befehle in RTI habe ich natürlich schon experimentiert, brachte jedoch keine Besserung.
    Es muss also anders gehen.
    Ich möchte auf dem Sofa dafür ungern immer noch eine PC-Tastatur neben mir liegen haben:
    Auch möchte ich nicht über das Kodi-Web-Interface gehen müssen.


    Bei früheren Kodi-Versionen konnte man wohl JSON-RPC-Steuerungs-Kommandos per HTTP schicken:
    Wurde aber wohl vor ein paar Jahren eingestellt/verändert, so dass diese bei neueren Kodi-Versionen nun nicht mehr funktionieren.


    Hat jemand von Euch einen Tipp, wie das sonst klappen könnte?

    Danke schonmal im Voraus!


    Gruß

    SkyCyberguy

    Alle Bildwiederholraten sind in madVR hinterlegt (23, 24, 25, 50, 59, 60) und Windows schaltet auch korrekt um.
    Daran kann's nicht liegen.
    Den Film zerlegt habe ich noch nicht, doch wie gesagt, am QHD-Monitor läufts ja einwandfrei und ich habe zwei verschiedene Quellen für den Film.

    Daher wäre es interessant, ob es bei Anderen hier an den besagten stellen ebenfalls die Framedrops gibt, wenn in 4k ausgegeben wird.

    Hallo zusammen,


    bisher habe ich hier nur still mitgelesen und mir die eine oder andere Inspiration/Tipp/usw. geholt.
    Bin seit über 25 Jahren in der Heimkinoszene aktiv, arbeite selber in der CE-Branche, bin gelernter Radio- und Fernseh-Techniker und habe mir nun meinen ersten HTPC zusammengebaut - bzw. meinen Hauptrechner dafür auf-/umgerüstet und mit einem separaten Benutzerkonto "Kodi Media Center" versehen, unter dem nur Kodi läuft.
    Die Hardware-Specs:


    Intel Core i9 9900k

    32GB RAM

    GeForce RTX4070Ti

    M2 SSD

    Windows 11


    Software:
    Kodi 20.1

    MPC-BE 1.6.7 x64

    madVR (die 113er)


    Habe viel mit den Einstellungen gespielt und getestet und es läuft soweit alles flüssig, auch 4k60-Material wie Gemini-Man oder Billy Lynn.

    Die Rendering-Zeit pro Frame liegt, mit den von mir jeweils definierten Settings, bei 4k60-Material knapp über 20ms, bei 4k60-Material bei ca. 14ms und bei 1080p24-Material bei unter 13ms.

    Soweit, so gut.

    Ich habe (bisher) nur bei einem Film trotzdem das Problem sporadischer Framedrops (mal 1-2 Stück), egal ob vom Image der 4k-BD oder von nem grippten MKV:
    Star Wars Episode IV - A New Hope.
    Und zwar (nicht lachen, es klingt unglaublich) irgendwie nur die Szenen, in denen große Raumschiffe vorkommen:
    Die Szene nach der Laufschrift, wo der Sternenzerstörer die Tantive IV jagt, sowie weitere Szenen im Verlauf, z.B. wo der Sternenzerstörer erstmals auf den Todesstern zufliegt, usw.

    Die Szenen davor/danach/dazwischen (Laufschrift, auf der Tantive IV, später auf Tatooine, usw.) laufen absolut flüssig, ohne Framedrops!
    Da ich mit sämtlichen Einstellungen gespielt habe und die Drops auch immer ziemlich genau an exakt denselben Stellen auftauchen (unabhängig von den Einstellungen - aber nur wenn ich's auf meinen DLA-N7 in 4k wiedergebe, am Monitor in QHD ist alles in Ordnung) gehe ich mittlerweile fast davon aus, dass es am Material liegen muss.
    Obwohl ich auch da unterschiedliche Quellen verwende (die MKV kommt ursprünglich nicht von mir) und owohl auch an den besagten Stellen die Rendering-Zeit nicht über 20ms hinausgeht.

    Episode V und auch die weiteren (egal ob Sequel oder Prequel) laufen makellos!


    Kann sich das irgendjemand hier erklären, es evtl. mal testen oder hat sogar ähnliche Probleme?
    Oder gar ne Lösung für das Problem?
    Wäre es bei anderen Filmen auch würde ich ja sagen die Settings passen nicht, bzw. fordern die Hardware irgendwo zu sehr.
    Aber dass andere Filme problemlos laufen und noch dazu die gezeichten Specs eigentlich keinerlei Anlass zur Sorge geben wundert mich dann doch.

    Bin mal gespannt auf Euer Feedback!

    Bis dahin: Keep enjoying the Ride! :zwinker2::thumbup:


    Gruß

    SkyCyberguy