-
Bei ein paar Wenigen steht Etwas dabei. Also der Rest im Prozessor, bei den Eingangseinstellungen, ist global.
Ich bezog mich auf die Seite "Master" unter dem Reiter "Processor".
Die Einstellungen auf der Seite "Outputs" unter "Processor" werden definitv im Preset mitgespeichert, ich denke auch unter "Inputs", habe dort aber noch nie etwas verändert.
-
Die LS können nicht für alle Tonformate korrekt aufgestellt sein. Das ist ja das Schöne am Remapper, dass er das korrigiert.
Das ist natürlich ein valider Punkt! Ich hatte nur an Atmos gedacht.
-
Was wird Alles im Preset gespeichert?
Die Optimizer Einstellungen sind klar.
Werden auch Prozessor-Einstellungen wie Master-Volume, Delay, PEQs, usw. im Preset gespeichert, oder sind diese Einstellungen 1x Global?
im Prinzip wird fast alles im Preset gespeichert.
Es steht dabei was nicht im Preset gespeichert wird!
Im Reiter Processor/Master sind die meisten Einstellungen global, aber auch nicht alle.
-
Remapper: Da ich eine klassische 7.1.4 Athmos Aufstellung hab, bringt mir derzeit der Remapper Etwas?
z.B. bei DTS:X/Neural X?
Oder macht das erst bei 9 oder mehr Kanälen Sinn?
Der Remapper ist grundsätzlich nur dafür da physisch nicht korrekt platzierte LS akustisch an die Soll Stelle zu verschieben, also wenn die Positionierung bereits den Vorgaben entspricht bringt das nichts imo. Sollte auch da dann auch gar nichts machen.
-
Aries hast du auch schon mit den unterschiedlichen Einstellungen des WF Limiters experimentiert?
Beide extremwerte machen bei mir, zumindest subjektiv, einen deutlichen Unterschied. Nachgemessen habe ich das allerdings noch nicht.
-
schauki du wolltest mich ja mal besuchen, da kannst du dir WF dann zumindest mal anhören.
-
Hat mal jemand die einzelnen Kanäle gemessen?
Mich würde interessieren wie viel (und was) bei einem grundsätzlich gut positioniertem DBA gemacht wird.
Ist die Einmessung eine Regelschleife? Also läuft das Signal die ganze Zeit und es wird währenddessen eingestellt, oder einmal gemessen - dann die Filter berechnet?
mfg
Alles anzeigen
Keine Regelschleife, aber man kann die Stärke der Filter ansehen und auch beeinflussen.
-
Hier ist mir aufgefallen, dass der Menupunkt Pressurization nun unter Advanced zu finden ist und dass es einen neuen Menupunkt Correction Regulation gibt.
Was bewirkt dieser?
Gibt es dazu Infos von Trinnov?
Wenn du im menu der Advanced WF Setting bist, rechts auf das i. Da stehen dann Erläuterungen.
Die berechneten Ergebnisse sehen etwas anders aus, gegengemessen habe ich das noch nicht.
-
Civil War | UHD Blu Ray
Für mich neben Dune Part Two das bisherige Highlight des Jahres.
Das Szenario wird bedrückend realistisch in Szene gesetzt. Die Unberechenbarkeit der Situationen denen die Protagonisten auf ihrem Weg nach Washington ausgesetzt sind erzeugt permanente Spannung.
Die technische Präsentation ist nahezu perfekt. Das Bild ist scharf, kontrastreich, bunt und vorallem nicht durch Stilmittel verunstaltet. Einziges Manko für mich ist das Bildformat von 1,85:1. Der Ton ist technisch perfekt, die Musik nervt aber teilweise, auch weil sie recht laut ist. Die Dynamik bei den Schusswechseln ist atemberaubend, Atmos wird passend eingesetzt.
Film: 8,5/10
Bild: 9/10
Ton Atmos deutsch: 10/10
-
Wie funktioniert das Update? Nach "Update suchen" wird das 4.4 gefunden, dann steht, man soll die Trinnov abschalten. War jetzt schon 2 Nächte abgeschaltet, mehrfach gestartet. Bin immer noch auf 4.3.
Trinnov Nicht abschalten!
Die Endstufen ausschalten.
-
Z Gewichtung haben nur wenige Pegelmesser
Warum nicht die üblichen dB(c) Gewichtung?
iPhone App "Dezibel X" (gratis) kann db A, B , Z und ITU-R 468; db(C) ist leider kostenpflichtig (Abomodell)
-
Warum nicht die üblichen dB(c) Gewichtung?
Weil die bei 20 Hz schon ca. 6dB "unterschlägt"
-
... und daher habe ich die Umfrage nun gelöscht.
Es ergibt nur Sinn wenn wir vorher genau die Vorgehensweise definieren und sich auch alle daran halten.
Das ist vermutlich aber zu aufwendig bzw. illusorisch.
Schade.
Vielleicht könnte man es so angehen:
Alle vergleichen die selbe Szene vom gleichen Medium, am besten eine Referenzszene die wahrscheinlich die meisten parat haben, zB. RPO Rennen Atmos deutsch (oder englisch), ...
mit einer Lautstärkeeinstellung mit der man auch den ganzen Film schauen würde.
Dann ein Durchlauf mit dB Z Gewichtung (also ohne Gewichtung) und einmal mit dB A Gewichtung.
Dann verblieben "nur" noch die Messtoleranzen als Ungenauigkeiten.
-
Das gilt aber nur mit einer Flat Curve.
Lt. dem Buch "Grundlagen der Kinobeschallung" ist die X-Curve die definierte Referenzkurve des Amplituden Frequenzgang für die Abmischung und die Wiedergabe im Kino.
Die X-Curve ist von 50Hz bis 2kHz linear, ab 2kHz fällt sie mit 3dB pro Oktave, ab 10kHz mit 6dB pro Oktave, unter 50Hz ebenso abfallend mit 3dB pro Oktave.
Ich denke Abmischungen werden für den Heimgebrauch dann hauptsächlich in der Dynamik angepasst.
Wie sich das akustisch vom großen Volumen (Kino) in unseren kleinen Räume übersetzt? Keine Ahnung.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sich der Directors Intent dann in einer Flat Curve wiederspiegelt und diese damit der richtige Maßstab wäre.
-
Ich fände auch eine kurze Anleitung zu der Messung hilfreich, sodass alle gleich messen.
Z.B. REW (mit Umik), A C oder Z Wertung, Slow oder Fast...
Ansonsten ist mein Receiver praktisch immer auf -15dB eingestellt mit ca. 5dB Bassanhebung. Keine Ahnung was das im Filmbetrieb an Peakpegel ergibt.
80dB (85dB*) Dialog Referenz + 20dB für peaks + 10db LFE + 5dB Spaßkurve - 15dB = peaks bis 100 dB (105dB)
*bzgl. Referenzpegel gibt es unterschiedliche Angaben ob nun 80 oder 85 dB gelten.
-
-
-
-
-