Beiträge von Joe

    Zum ersten Mal habe ich Joeś Kino vor drei oder vier Jahren gesehen (glaube ich). Ich habe mir damals Teufel Dipole geholt. Joe hatte damals gerade eine Lieferung mit sehr vielen Lautsprechern bekommen. Wir haben damals auch kurz reingehört. Wenn ich mich richtig erinnere, haben damals Beckersounds B300 in der Front gespielt. Die B500 waren noch nicht angeliefert worden. An den Surroundprozessor kann ich mich nicht mehr erinnern. Hauptaugenmerk waren aber damals die Dipole, die ich Probe gehört und auch mitgenommen habe.

    Damals war es ein Denon X8400H

    Hier hört man keine Aufnahme. Hier spielen die Philharmoniker. Da war eine sehr breite Bühne mit großer Tiefenstaffelung zu hören. Unglaubliche Räumlichkeit! Man glaubt, man sitzt im großen Saal im Musikverein. Etwas später erst ist mir dann eingefallen, dass mir hier doch ein wenig etwas gefehlt hat. Bei den anderen Musikvideosisr mir das gar nicht so aufgefallen. Vielleicht, weil ich sie auch nicht so genau kannte. Das Bild beim Konzert mit John Williams ist in 16:9 aufgenommen. Die Soundbühne ist aber um einiges größer. Das Bild hätte man ruhig in 21:9 aufnehmen können.

    Oder in 21:9 abspielen, ist ja nur einen Knopfdruck entfernt. Muss ich mir merken, fürs nächste mal.

    Die Bässe schieben mächtig an. Ich habe total vergessen zu fragen, ob da jetzt das Waveforming von Trinnov aktiv war oder nicht. Aber ich bin ja eh’ bald wieder bei Joe im Kino.

    Waveforming war aktiv (anders geht es auch gar nicht) mit Pressurization. Aber noch nicht auf Vollgas, das habe ich mir für den 15. aufgespart :big_smile: .


    Vielen Dank für Euren Besuch und Deinen Bericht.

    Wie hat es Deiner besseren Hälfte gefallen?

    Nachtrag zur MotionAI bei 60hz


    Ich habe nun am Abend nochmals aufgrund der letzten Erkenntnisse an meinen MotionAI Einstellungen geschraubt und bin mittlerweile zu einem für mich akzeptablem Zwischenergebnis gekommen. Die Geometriekorrektur ist ein Ressourcenfresser. Nachdem ich diese deaktiviert hatte und die Highlight Recovery auf low gesetzt hatte, konnte ich mit dem MotionAI Algo HybridV2 recht gute Ergebnisse erzielen bei aktiven Schärfefiltern. Habe diverse Szenen und eine Serienfolge so geschaut und finde das ist ein durchaus guter Kompromiss, da die geometrischen Verzerrungen der Männerlinse ohnehin minimal sind.

    Stand MotionAI bei 60 Hz

    Hallo,


    nach (stundenlangem) ausprobieren vieler unterschiedlicher Kombinationen von Settings und Rückmeldung vom MadVR Support folgender Zwischenstand bei mir:


    Fakt ist, dass auch der MK2 nicht genug Power hat um alle (viele) Funktionen gleichzeitig mit MotionAI bei 60Hz und "teuren" Algos* zu betreiben. *beim aktuellen Entwicklungsstand (ich habe die aktuellste Software installiert).

    Es werden zuerst weniger augenscheinliche Algos deaktiviert um Headroom zu schaffen und jedenfalls Dropped Frames zu vermeiden.


    Besonders leistungshungrig scheinen die Geometriekorrektur und Highlight Recovery zu sein.

    Bei Abschaltung Highlight Recovery und/oder Geometriekorrektur funktionierte Motion AI mit den Alpha8/Alpha9 Algos und Schärfe gemeinsam.

    Leider sind bei diesen Algos Artefakte ausgeprägter und für mich daher nicht nutzbar,


    Grundsätzlich würde ich mir hier seitens MadVR eine ehrlichere Informationspolitik wünschen, welche auf die oben beschriebenen Umstände eingeht.

    Nach Studium der madVR-Envy-MK2-Specifications.pdf (madvrenvy.com) hatte ich nämlich nicht den Eindruck von Limitierungen (zumindest nicht von, in meinen Augen, gravierenden).

    Um diese Limitierungen zielgerichteter umschiffen zu können wären dezidierte Angaben zum Leistungshunger der einzelnen Algos hilfreich.


    Wie gehts weiter

    Ich kann noch ausprobieren wie sich das ganze bei 120 Hz verhält. Dazu muss ich mir aber erst ein geeignetes HDMI Kabel besorgen. Ein erster Versuch mit einem günstigen 48GB Kabel vom A.. sind kläglich gescheitert.

    Hier brauche ich noch eine Aussage von MadVR im Vorfeld ob mit 120 Hz tatsächlich eine signifikant geringere Rechenleistung anliegen würde und daher mehr Algos parallel laufen können bzw. bessere MotionAI Algos gewählt werden könnten.


    Vorerst werde ich in meine MotionAI-Profile die Deaktivierung und/oder Reduzierung von diversen Algos (z.B.: Highlight Recovery) einarbeiten. Stundenlange Spielerei. Juhu.


    Hoffen auf weitere Optimierung der MotionAI Algos.


    Das an und für sich nach wie vor tolle Produkt Envy, bekommt durch diese Informationspolitik in meinen Augen Kratzer im Lack!

    Nachdem ich ja nun auch den MK2 Extreme besitze, muss ich leider feststellen, dass Schärfe + MotionAI nach wie vor nicht gemeinsam funktionieren. Auch Highlight Recovery wird anscheinend abgeschaltet. Auflösung auf UHD ändert auch nichts daran. Unabhängig von den MotionAI Einstellungen (zumindest die die ich ausprobiert habe) und Stärke der Schärfefilter. Gut zu prüfen im Standbild oder auch im laufenden Bild mit MotionAI Toggle on/off bei 60 Hz (beim Frameblending greifen die Filter & Highlight Recovery).

    Jetzt müssen wir nur noch einen Termin für den Gegenbesuch finden.

    Habe ich nicht vergessen. Ich bin noch am checken. Damit wir dann auch mit gewohnten Pegel testen können.


    IMHO, hängt stark vom Film ab.

    Dunkirk geht gar nicht. Filme mit hohem "Dauerfeuer" , ala den Godzilla Filmen, Transformers, Operation Overload ist grenzwertig. So ähnlich, wie beim durchgehenden hören von Demo-Szenen.

    Der Großteil der Filme find ich gar nicht so tragisch, der Durchschnittspegel moderat.

    Aber natürlich rein subjektiv.

    Mit "mir" vermutlich zu viel, meinte ich mehr die "Gesamtumstände". Da würden sich die restlichen Hausbewohner gestört fühlen (kommen auch manchmal Meldungen wenn ich ausprobiere) und den anderen Mitzuschauern wäre es to much. Sonst wie du sagt, sind die Abmischungen auch sehr verschieden. Habe auch eine Bandbreite von ca. 10dB je Film/Serie (und anderen Umständen)

    Letzte Woche war ich beruflich in der Gegend von Mankra unterwegs. Die Gelegenheit habe ich beim Schopf gepackt um Mankras Heimkino in Augenschein zu nehmen.


    Das Kino ist kompromisslos als "schwarze Höhle" ausgeführt, dadurch wird es ermöglicht perfekt ins Bild einzutauchen.

    Auf optischen Schnickschnack wird verzichtet. Sehr pragmatisch und performanceorientiert!


    Die Zuspielung erfolgt bei Mankra fast ausschließlich über Kodi. Der von Namor Noditz angepasste Skin sieht gut aus und funktioniert im Zusammenspiel mit der Cinemascope LW perfekt.

    Da muss ich mich auch nochmal näher mit beschäftigen.


    Angesehen haben wir die üblichen Referenzszenen: Hans Zimmer Live in Prag, Lucy, Valerian, Greatest Showman Intro und Never Enough, John Wick 1 Disco, RPO Rennen & Catalyst,


    Der NZ9 kann auf der 3,5m breiten Cinemascope Leinwand richtig punkten. Das ist genau die Größe für die er gemacht scheint. Das Bild ist sehr scharf, die Farben kommen intensiv und die Raumoptimierung bringt den vorhandenen Kontrast und Schwarzwert perfekt zur Geltung. Das Verhältnis Sitzabstand zu Bildbreite dürfte knapp unter 1:1 liegen und passt, näher ginge dann aufgrund der perforierten Folie nicht mehr ohne diese wahrzunehmen. Bildtechnisch kann da nur mehr eine LED Wall einen größeren Fortschritt bringen.


    Mankra fährt grundsätzlich Referenzpegel + Spasskurve.

    Die HKV machen bei Referenzpegel richtig Spaß, ich hatte nie den Eindruck, dass etwas aufdringlich oder unangenehm wurde.

    Das SBA mit 6 21 Zöllern macht richtig Druck. Mir wäre es so für einen ganzen Film aber vermutlich zu viel. +10dB da wackelt die Hütte. Die Shaker die Mankra beim Intro von Greatest Showman mal dazu geschalten hatte sind definitv nicht notwendig. Der Kick von JW ist jedenfalls vorhanden. Macht insgesamt richtig Spaß.

    Einzig die schon seitenweise diskutierte Umhüllung ist sicher noch nicht perfekt. Die Surround-Effekte sind zwar vorhanden, aber nicht so ausgeprägt, wie ich das gewohnt bin. Die Front dominiert das Geschehen.

    Beim RPO Rennen merke ich da im Vergleich einen deutlichen Unterschied. Aber Mankra ist bei dem Thema ja schon am experimentieren ...


    LG

    Joe

    Danke!

    Aber ich checke nicht was Summenschall Betriebsschallpegel im Kontext Toleranz AmplitudenFG eines LS bedeutet.

    Ob das UMIK1 genau oder ungenau musst kann ich nicht beurteilen, jedenfalls sehen die Messungen zumindest im Bassbereich immer sehr ähnlich aus. Soll heißen bei der angezeigte Amplituden-Frequenzgang hat (bei gleichen Einstellungen) einen nahezu identen Verlauf Bass), auch bei mehreren Messungen an unterschiedlichen Tagen.

    beispiele siehst du bei mir im Video, auch den Vergleich zwischen Wedel und normal. Mit Dirac ist das noch deutlich linearer. Wenn du willst mache ich heute abend mal eine Messung mit Dirac Einzelplatz, eine gewedelte und eine Mehrplatz als Durchschnitt.

    Die Wedelmessung könnte man mit Whitenoise (und RTA) für LCR (bzw. für bis 7.1) auch ohne externe Dateien, oder Zuspielung per Disc, direkt in REW durchführen?

    Hallo,

    kannst du mir das bitte ausdeutschen?


    lg

    Joe

    Von "Großer Raum klingt größer" bis hin zu "Raumgröße hat keinen Einfluss".


    Von "Bei Mehrkanal kann es nicht trocken genug sein" bis hin zu "300ms NHZ sind optimal".

    Die Raumgröße hat Einfluss auch auf die Umhüllung.

    Die Zielnachhallzeit hängt von der Raumgröße ab.

    Mehr Lautsprecher erhöhen vorwiegend die räumliche Auflösung und helfen größere Abhörbereiche (im Verhältnis zur Raumgröße) gleichmäßiger zu beschallen.


    Schau dir auch mal die ETC für die Surrounds an.