Beiträge von timm

    Wie ist das eigentlich bei geschlossenen Subwoofern die man untenrum entzerrt? Wenn man auf Dirac umsteigt, nimmt man dann den bisher dafür verwendeten DSP aus der Kette raus und macht das über Dirac? Macht man das dann über die Spaßkurven?

    Bad Monkey (AppleTV)


    Vince Vaughn verkörpert einen dauernd plappernden, aber charmanten Ex-Ermittler der einem Fall nachgeht, von dem er eigentlich seine Finger lassen soll. Die Handlung ist eine Mischung aus Krimi und schwarzer Komödie, die zwar nicht allzu tiefgründig ist, aber gut unterhält. Schauplatz sind die Florida Keys und die Bahamas, die eine wunderschöne tropische Kulisse bilden und super zur Atmosphäre beitragen. Eine Serie, die nicht viel verlangt, aber gut unterhält – ideal für entspannte Abende.


    Note 3+

    Ich habe vor ca. 4 Jahren auch lange nach einer Lowboardlösung für unser Wohnzimmer gesucht, in welcher ich die ganze Heimkinotechnik unterbringen konnte.


    Modulare Systeme, die in Frage kamen und uns gut gefallen haben, waren immer von irgendwelchen Designermarken und wahnsinnig teuer. Auch vom Schreiner wäre es sehr teuer gewesen und ich hätte ein gutes halbes Jahr warten müssen, bis er es hätte bauen können.


    Ich bin dann im Internet auf https://www.meine-moebelmanufaktur.de/ gestoßen. Dort kann man sein Möbel selbst planen und es wird entsprechend gefertigt und zerlegt geliefert. Das Aufbauen war kein Problem. Man bekommt eine individuelle Papier-Aufbauanleitung ähnlich Ikea. Alle Schrauben und Beschläge sind in einzelnen beschrifteten Tütchen verpackt. Die Materialqualität des Möbels finde ich auch sehr gut. Kann ich empfehlen.


    Mit der individuellen Planung könntest du die Zwischenwände im Lowboard (also die Unterteilung der einzelnen Kästchen meine ich) so planen, dass diese direkt unter den Standfüßen des TV's sind. Dann sollte es auch halten. Aber auch der Vorschlag von BruceBanner sollte ja bei jedem beliebigen Lowboard funktionieren.

    In der ersten Staffel von The White Lotus wird der Alltag in einem luxuriösen Resort auf Hawaii gezeigt, in dem sich das Personal und die wohlhabenden Gäste im Laufe einer Woche miteinander arrangieren müssen. Was als entspannte Auszeit beginnt, wird schnell zu einem Chaos aus persönlichen Konflikten, versteckten Problemen und Machtkämpfen.


    Die zweite Staffel spielt wieder in einem Luxushotel, diesmal an der Küste Siziliens. Wieder treffen sich reiche Gäste, die mit Themen wie Liebe, Betrug und Machtkämpfen zu tun haben.


    Ich habe beide Staffeln in einer Woche durchgebingt. Die Serie hat mir sehr gut gefallen. Ist eine Dramaserie mit einer Priese Humor.


    Die erste Staffel fand ich etwas besser als die zweite. Ich mochte die Figuren in der ersten Staffel lieber (den Hotelmanager fand ich mega) und die Priese Humor war in der ersten Staffel etwas ausgeprägter. Die schön eingefangene Südseeatmospähre hat mir mehr Laune gemacht als Sizilien. Sehr gut war auch die Musikuntermalung, die sich großteils and er Machart des Main Themes der Serie orientiert. War irgendwie ungewöhnliche dschungelmäßige Musik, sehr passend. Hört mal in den Soundtrack rein, ist gut abgemischt mit schöner Stereobühne.


    Die zweite Staffel fand ich anfangs fast ein bisschen langweilig. Aber nach 2 bis 3 Folgen war ich drin und die Spannung nahm zu. Hat mir dann doch insgesamt ziemlich gut gefallen. Auch von Sizilien gibt es viele wunderschöne und atmosphärische Bilder. Im Soundtrack ist sehr passend viel italienische Schlagermusik (ich meine so aus den 60er und 70er Jahren) enthalten.


    Von mir gibts für Staffel 1 die Note 1, für Staffel 2 eine 2+.


    MickeyKnox

    Dein Post ist zwar schon ein paar Jährchen her, aber Herbst/Winter steht wieder an und deshalb wäre meine Serienempfehlung "Acapulco". Ist zwar nicht Südsee, aber Mexiko. Ist auch was komplett anderes als White Lotus, eher Romcom. Es ist eine Feelgood-Serie mit sympathischen Charakteren, Luxushotel, knalligen Farben und 80er Vibes. Hier habe ich einmal etwas dazu geschrieben.

    Ich hatte letztes Jahr noch ein QNAP-NAS aus dem Jahre 2011 in Betrieb. Da wurde auch angegeben, dass maximal Discs mit 16 TB gehandhabt werden können. Und das stimmte auch. Ich hatte mir eine 18 TB Platte gekauft, die dann vom NAS gar nicht erkannt wurde. 16 TB Platten waren kein Problem.


    Ansonsten gibt gerade bei mindfactory die Toshiba Enterprise Platten im MindStar-Angebot (18 TB für 269 EUR, 20 TB für 299 EUR). Ich hatte mit diesen Toshiba-Platten bisher noch keine Probleme (allerdings auch erst seit ca. 1,5 Jahren im Einsatz).

    Ging mir ähnlich. Im alten Stream-Thread hatte ich mal folgendes zu Ad Astra geschrieben:


    "Der Film hat einen recht cleanen Look mit vielen ästhetischen Weltraumbildern. Das hat mir gut gefallen. Auch die realistische Darstellung der ganzen Weltraumfahrzeuge und der Technik fand ich gut. Leider wird die Geschichte sehr langsam, geradezu langweilig inszeniert. Wollte man hier einen philosophischen SciFi-Film schaffen oder eine emotionale Vater/Sohn-Geschichte? Weder das eine noch das andere ist hier leider gelungen.


    Filmnote: 3-"

    Ich habe in den letzten 4 Wochen alle Staffeln erstmals angeschaut. Ich fand die Serie richtig toll. Die erste Staffel ist spitzenmäßig, die anderen finde ich aber auch alle sehr gut. Was alle Staffeln gemeinsam haben, sind kaputte Charaktere, Einblicke in ein tristes und schmutziges Amerika, eine ruhige gemächliche Erzählweise, die trotzdem spannend bleibt. Die 4. Staffel hat noch eine Mystery-Komponente, was ich grundsätzlich gerne mag. Die Auflösung des Falls in Staffel 4 fand ich fast ein bisschen plump, aber war schon ok.


    Empfehlenswerte Serie.

    Ich mag am liebsten nur gesalzene Nachos, meistens gibts bei uns die vom Aldi oder die Eigenmarke von Edeka. Lecker ist es auch, wenn man die Nachos im Backofen etwas erwärmt (ggf. dabei auch etwas geriebenen Käse drüberstreuen und schmelzen lassen).


    Als Salsa nehme ich gerne die Maggi Texicana Salsa in so ner Ketchup-Glasflasche.


    Guacamole machen wir immer selbst, geht ja auch einfach und schnell. Leckere Fertig-Guacamole gibts glaube ich nicht, alles was ich bisher probiert habe, fand ich recht eklig.


    Käsedip wird auch selbst gemacht. Hier ein einfaches Rezept:


    • 250g bzw. 10 Scheiben (1 Packung) Scheibletten-Käse (Cheddar oder Allgäuer oder gemischt)
    • 100ml Milch
    • 50ml Schlagsahne
    • 1 Spritzer Zitronensaft
    • 1 Spritzer Tabasco
    • 1-2 TL Paprikapulver

    Topf auf dem Herd auf mittlere Hitze erwärmen und Milch sowie Schlagsahne hinzugeben. Dann den Scheibletten-Käse mit in den Topf geben. Damit der Käse schneller schmilzt, kann man ihn ein bisschen zerkleinern. Das Ganze sollte nicht zum kochen gebracht werden. Nur so weit erwärmen, dass der Käse schön schmelzen kann.


    Ist der Käse geschmolzen, kann mit Zitronensaft, Tabasco und Paprikapulver nach belieben abgeschmeckt werden. Nachdem alles gut verrührt ist, vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Am Anfang ist die Soße noch ziemlich flüssig, ändert sich aber, je mehr sie abkühlt.

    Ich hatte zur Serie, als es nur die erste Staffel gab, mal folgendes im Stream-Thread geschrieben:


    Staffel 2 und 3 haben mir dann nicht mehr so gut gefallen, fand ich etwas langweilig. Muss dazu aber sagen, dass ich die Serie immer am Abend vor dem Schlafengehen geschaut habe und da schon ziemlich müde war und manchmal eingedöst bin. So habe ich das ganze nicht wirklich aufmerksam verfolgt. Vielleicht gebe ich den Folgestaffen nochmal eine Chance, da mir die Charaktere schon gut gefallen haben.


    Die Zwei

    Im Titel müsste es Murders statt Murderers heißen. Bitte Threadtitel anpassen. Danke!

    Civil War beginnt mitten im Chaos eines Bürgerkriegs. Ein Presseteam macht sich auf den Weg nach Washington DC um den Präsidenten zu interviewen. Man erfährt nicht weshalb genau dieser Krieg ausgebrochen ist und welche Motivation die jeweiligen Seiten haben. Der Film verzichtet bewusst darauf, die genauen Ursachen des Krieges oder die Motivationen der Konfliktparteien zu erklären. Oftmals kämpfen die Menschen ohne genau zu wissen, wer auf welcher Seite steht. Der Film begleitet das Presseteam auf einem bedrückenden Roadtrip, bei dem es verschiedene grausame Szenen des Krieges dokumentiert. Dabei verzichtet Civil War auf moralische Wertungen oder das Ergreifen einer Partei. Stattdessen wird der Zuschauer mit der brutalen Realität des Krieges konfrontiert und sieht, wozu Menschen in solchen Extremsituationen fähig sind.


    Das Ganze wird in tollen Bildern eingefangen. Der Film hat sehr realistisch auf mich gewirkt. Schauspielerisch durchweg sehr gut. Ganz besonders hat mir das gesamte Sounddesign, mit toller Dynamik, gefallen. Bei der Musikuntermalung werden teils normale Songs eingespielt, teils sind diese mit einer schrillen nervenaufreibenden Grundtonalität unterlegt. In einigen Momenten verzichtet der Film vollständig auf Ton und lässt das stille Bild für sich sprechen. Auch Schüsse sind knallig laut und hören sich für mich sehr realistisch an. Besonders bedrohlich, vor allem durch die Soundkulisse, empfand ich eine Szene gegen Ende des Films in Washington, als ein Apache-Hubschrauber mit donnerndem Rotor im Tiefflug die Gatling-Gun abfeuert und danach Panzer mit lautem Motorgetöse und Kettengeräuschen vorbeifahren.


    Was ich auch gut fand: Endlich mal wieder ein Film der unter 2 Stunden bleibt und diese Zeit optimal nutzt. Man hätte den Film sicherlich noch mit vielen weiteren kriegerischen Situationen strecken können. Aber das wurde nicht gemacht und das ist auch gut so.


    Der Film hat mir sehr gut gefallen, aber man hat ständig ein mulmiges Gefühl beim schauen. Von mir gibts die Note 1.


    ...ich glaub kaum, dass das so gedacht ist, aber irgendwie macht der Film da weiter, wo "Leave the World Behind" aufhört, im Bürgerkrieg. ...

    Daran musste ich auch denken. Diesen Film könnte man sich gut zuvor ansehen.



    ...Brilliant in einer nicht genannten Nebenrolle: Jesse Plemmons, der wie immer großartig und in diesem Fall bedrohlich abliefert. ...

    Ich sehe Jesse Plemmons sehr gerne. Dieses ruhig/freundlich Bedrohliche beherrscht er überragend gut (z. B. auch in Breaking Bad oder Game Night).

    Auf den DC bin ich ja mal gespannt.


    Der erste Teil hat mir nur mittel bis wenig gefallen. Ich mag SciFi/Fantasy sehr gerne und hatte mich auf diesen Film gefreut, wurde dann aber doch enttäuscht. Er sah optisch zwar toll aus, aber es gab doch ein paar Dinge die mich gestört haben, wie zum Beispiel:


    - Es ist alles so belanglos. Es wird ein Held nach dem anderen eingesammelt, man bekommt kaum Hintergrundinformationen zu den Charakteren und kann keine Verbindung zu ihnen aufbauen. Ich erwarte keine tiefgründige Handlung bei einem solchen Film, hoffe aber, dass der DC mehr Details zu den Figuren liefert und mehr Emotionen vermitteln kann.


    - Die Action war völlig blutleer, Hauptsache, man hat den Film irgendwie auf FSK 12 bekommen. Das passte hier gar nicht, da teilweise hart und brutal gekämpft wird, z. B. die Szene in der Scheune relativ am Anfang, aber man sieht kein einziges Spritzerchen Blut. Dem DC-Trailer nach zu urteilen, dürfte hier nachgebessert werden.


    - Die hier schon diskutierten Unschärfen haben mich auch gestört. Fand ich bei diesem Film ein unpassendes Stilmittel. Bei "The Batman", bei dem es ähnliche Unschärfen gibt, fand ich es hingegen passend.


    Den 2. Teil habe ich mir deshalb noch gar nicht angesehen. Da wird es dann hoffentlich auch noch einen DC geben.

    The Salton Sea (2002)

    (Kaufstream über Apple TV)


    In The Salton Sea geht es um Danny Parker, einen Jazz-Trompeter, der nach einer persönlichen Tragödie in die Drogenszene abrutscht und für korrupte Bullen als Informant tätig ist. Über Rückblenden erfährt man nach und nach, was sich hinter Dannys Schicksal verbirgt und was sein eigentliches Ziel ist. immer wieder erhält der Zuschauer ein weiteres Puzzlestück für die Geschichte, die sich langsam entwickelt und zum Höhepunkt am Ende führt.


    Der Film ist eine Art melancholisch angehauchtes Thriller-Drama. Danny wird gespielt von Val Kilmer, den ich ziemlich cool in dieser Rolle finde. Auch die übrigen Darsteller bieten eine gute schauspielerische Leistung. Die Darstellung des Abhängens mit den Drogenkumpels fand ich recht klischeehaft, aber das spielt im Film eine eher untergeordnete Rolle. Ton liegt in 5.1 vor, aber nichts besonderes.


    Am besten schaut man sich den Film an, ohne sich vorher über die Story zu informieren oder den Trailer anzusehen.


    Ich hatte den Film mal auf DVD. Auf BluRay gibts den glaube ich gar nicht. Im Stream kann man ihn in Full HD schauen - auf prime als Kauf-Stream gerade für 3,98 EUR erhältlich.


    Von mir gibts die Note 2-

    Die letzten Tage habe ich mir Teil 1 bis 3 angeschaut, zuletzt habe ich die wahrscheinlich vor 25 bis 30 Jahren zuletzt gesehen. Ich fand die überraschend gut gealtert, kann man sich heute noch super ansehen. Teil 1 und 2 fand ich richtig gut, Teil 3 fällt doch etwas ab.


    Gestern gab es nun Teil 4, der mir auch gut gefallen hat. Der Film fügt sich super in die Reihe ein. Zu Beginn gibts wie in Teil 1 zuerst eine Verfolgungsjagd in Detroid, dann der Wechsel nach LA mit der Fahrt durch die Straßen von Beverly Hills. Danach gehts dann wieder in das selbe Hotel wie in Teil 1. Da habe ich mich schon mal wohl gefühlt mit dem Film. Gibt noch viele Referenzen auf die alten Teile, fand ich sehr schön. Axel Foleys Talent sich aus Situationen rauszuplappern oder Leute für ich zu vereinnahmen wird auch wie in den alten Teilen fortgesetzt. Die Geschichte um den Vater-Tochterkonflikt hat mich jetzt nicht groß gestört. Die diesbezüglichen Vater-Tochter-Gespräche im Film, fand ich von Eddie Murphy aber recht schlecht geschauspielert. Vor allem fällt das beim Gespräch in dem Burgerrestaurant am Ende auf. Das wirkt sehr kalt auf mich, man hat den Eindruck, dass ihm die Tochter total egal ist.


    Die Synchronstimme von Eddie Murphy fand ich ziemlich gut. Habe da keinen großen Bruch zu den alten Teilen feststellen können. Die Musikuntermalung mit Varianten des Axel F Themes fand ich sehr gut und passend. Hat mit dazu beigetragen, dass sich der Teil wie die alten Filme anfühlt. Ansonsten hat es mir beim deutschen Ton an Dynamik gefehlt. Krass fand ich noch, wie Judge Reinhold (Rosewood) im Gegensatz zu Eddie Murphy gealtert ist.


    Alles in allem eine nette, wenig anspruchsvolle Feel-Good-Action-Komödie - so wie es auch die alten Teile waren. Für den Film gibts von mir die Note 2- (mit Retrobonus)

    So ein Zufall, wollte auch gerade was zu Mars Express schreiben.


    Mir hat dieser Sci-Fi-Noir-Thriller hingegen richtig gut gefallen. Den Zeichenstil find ich toll, ähnlich wie man ihn z. B. auch aus französischen Sci-Fi-Comics kennt. Die futuristische Welt ist liebevoll und detailliert gestaltet. Der Film hat eine tolle Stimmung, dazu trägt auch der schöne Soundtrack bei, und ich fand die Ideen für die technischen Errungenschaften gut umgesetzt (auch wenn vieles nicht mehr neu ist). Nur mit dem Ende war ich nicht ganz zufrieden, war aber schon ok.


    Note 2

    Der Film konzentriert sich auf eine kurze Phase in Marleys Leben, ergänzt durch einige Rückblenden in seine Kindheit und Jugend. Wie schon andere geschrieben haben, hätte ich mir auch einen umfangreicheren Einblick gewünscht. Dennoch war der Film interessant für mich, da ich so gar nichts über Marleys Leben wusste. Insgesamt fand ich den Film aber ziemlich mittelmäßig.


    Was mich am meisten gestört hat, war die Synchro von Marley selbst. Ich schaue Filme immer auf deutsch und da hat der Film in der Synchro einfach das Problem, dass der jamaikanische Dialekt nicht rübergebracht werden kann; das ist halt einfach nicht möglich. Auch die deutsche Sprechstimme an sich fand ich nicht passend gewählt, da sie ganz anders klingt als Marleys Stimme in den Songs.


    Der Soundtrack mit Marleys ikonischen Werken begleitet viele Alltagsszenen und musikalische Momente wie Jamsessions und Liveauftritte der Band. Letztere finde ich nicht so gelungen dargestellt. Die Bandauftritte sind immer recht kurz gehalten und recht unspektakulär inszeniert. Für ein Musik-Biopic fehlt es den Konzertszenen an emotionaler Tiefe und der Fähigkeit, beim Zuschauer Gänsehaut hervorzurufen.


    Trotz interessanter Ansätze hat mich der Film letztlich doch etwas kalt gelassen. Note 3

    Ich habe erst einmal im Leben Lautsprecher und Subwoofer gebaut, aber ich habe das bei mir so gelöst, dass ich das Kabel teilweise mit etwas Schaumstoff umwickelt habe (mit Klebeband befestigt). An manchen Stellen habe ich das Kabel mit Kabelbinder und Schraube an der Innenwand befestigt. Und ich habe meine Subwoofer noch locker mit Dämmwolle gefüllt, die das Kabel auch etwas festhält.