Dann bist du ja noch gute 500 entfernt 😃
Ein bisschen hab ich noch sollte noch knapp 1 jahr dauern.
Aber hoffentlich altert die Lampe etwas langsamer als bei dir
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Dann bist du ja noch gute 500 entfernt 😃
Ein bisschen hab ich noch sollte noch knapp 1 jahr dauern.
Aber hoffentlich altert die Lampe etwas langsamer als bei dir
Hallo zusammen, habe zwar keinen np5 aber auch gerade erst Sorgen mit dem Licht.
Meiner Lampe hat ca1100 runter Uber ich komme bei hdr/SDR hoher Modus auf 31 nits bei einer 350 16/9 xy Screen.
Ich habe einen n7 und Frage mich gerade ob das so passt oder ob die Lampe den Geist aufgibt?
Lg
Ich habe genau die gleiche Konstellation wie du bzgl. Leinwand (auch das gleiche Tuch) und komme mit meinem N5 auf etwas über 40nits bei knapp 600 Stunden.
Ein tolles Projekt! Viel Erfolg weiterhin!
Ich habe da schon einmal etwas vorbereitet, ausgerichtet und Optik / Konvergenz eingestellt für den Test. Das erste Hin- und Herschalten im Dune-Menü veranlasst mich, zunächst eine Autocal beim 7900 durchzuführen.
Bin gespannt auf deine Eindrücke.
Den 7900er habe ich bisher noch nicht gesehen. Aber der N5 macht schon ein echt tolles Bild.
Ich antworte mal für Danur78 .
Es handelt sich um einen Barco Njord.
Danke für die Info
Das Geld muss man aber auch erst einmal haben.
Wäre schön, wenn die Leistung irgendwann auch für unter 10k zu bekommen ist.
Ich habe auf 3,75m Leinwandbreite auf HDR 200 Nits und SDR 140 Nits und das reicht völlig aus. Habe es auch mit mehr Nits versucht, das war mir aber zu Hell
Welchen Beamer verwendest du hierfür?
Unter 10k Euro wird sich das kaum ausgehen. Das schafft geschätzt nicht einmal ein NZ9 bzw. XW7000
Alles anzeigenSoviel ich weiß, sagt der SMPTE Standard 16ftl als Sollwert, minimum 12ftl.
THX 12 - 20ftl (4ftl Tolleranz zu den 16ftl), inkl. Angaben der Ausleuchtung, etc.
Aber das sind Empfehlungen und Normen für zig Quadratmeter große Leinwände. je größer das Billd, desto heller wirkt es.
z.B: 100 Nits am Handy ist sehr wenig, in unserem HK schon sehr gut.
Deshalb sind diese Kino-Empfehlungen für uns eher als unterstes Limit zu sehen.
Edit: Gerade zur Sicherheit kurz bei Tante Google nachgesehen: THX sieht bei TV Geräten 30ftl, 100 Nits für SDR vor.
Der kommende Cinema HDR Standard sieht 300 Nits vor.
Um solche Werte zu erreichen, muss sich bei der Lichtleistung von Projektoren aber nocj einiges tun. 3-4m Leinwände wie die meisten sie hier vermutlich haben, bräuchten für 300nits ziemliche Dickschiffe.
Im öffentlichen Kino sind glaube ich 12-14ftl der Standard für SDR, im Dolby Cinema sind es vermutlich mehr, das letzte Barco Video von Lars Mette erklärt Chris M. das ausführlich.
Zuhause finde ich für SDR , 18-22 ftl ideal und Gamma 2.4 mit einem Projektor.
Nutzt du denn das 17:9 Panel um mehr Helligkeit raus zu kitzeln?
Das kann natürlich auch sein. Hatte nur noch was um die 14 bis 15 im Kopf
Mehr fände ich auch toll.
Ich muss gestehen, dass ich nicht weiß, wie das funktionieren soll. Laut meinem Verständnis, passt dann ja das Verhältnis nicht mehr
Ich verwende bei mir einen N5 auf einer 3.5m Leinwand bei 16:9 und kam am Anfang ebenfalls auf knapp 50nits was ja etwa 15ftl sind und soweit ich mich erinnere doch der Standard für SDR auch im Kino ist?!
Mehr dürfte es natürlich sein... aber das kostet dann halt empfindlich mehr
So stark angebaut wie bei dir hat meine Lampe nach über 500h aber nicht. Habe ca 25 Prozent an Heiligkeit verloren.
Leider nein. Die Absenkdichtung in der Kellertür hat quasi nichts gebracht. Die Tür hat schon einen höheren Schallschutz als eine Standardtür, daher habe ich sie nicht getauscht und mir mehr von der Dichtung erhofft, als es schlussendlich brachte.
Etwas Potential habe ich noch bei der Kinotür und der Rückwand, die noch teils offen (kleine Fuge an der Wand und 1 Dosenloch) ist.
Heute habe ich mir etwas Zeit für die Automatisierung genommen und die beiden Formate 16:9 und 21:9 hinterlegt. Es fehlen noch die restlichen gängigeren Formate hinsichtlich der Laufzeit.
Der Test war erfolgreich
Sobald der Film startet, fährt die Maskierung brav in Position. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie ich das ganze bei einem Filmwechsel gestalte. Für eine genaue Position, muss ich jedes Mal auf Anfang zurück.
Außerdem wäre es fein, wenn die Maskierung bei Filmende wieder komplett öffnet oder zum Schutz der Leinwand schließt. Das muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen.
Trotz der Rückschläge bei der Maskierung - insbesondere der Unteren - kann ich nun Vollzug vermelden
Die Führung mag vllt. etwas übertrieben sein (wurde mir von einem Metalltechnikerkollegen empfohlen), allerdings bleibt dadurch die Wand verschont
Da ich bei der DC-Fix Aktion ebenfalls zugeschlagen habe, wurde im vorderen Bereich die Decke damit verkleidet und die restlichen Stellen am Boden (um zu testen, wie es wirkt)
Alles zusammen macht nun einen riesen Unterschied und jetzt ist es tatsächlich ein schwarzes Loch.
Was mich schlussendlich etwas ärgert ist die Tatsache, dass ich den Teppich direkt bis unter den Vorhang hätte führen sollen. Darauf habe ich verzichtet, da ich die Freundin meiner Mutter nicht noch weiter traktieren wollte. Wenn ich den Teppich jedoch mal austausche, wird er über die gesamte Länge verlaufen - soviel ist fix
Jetzt heißt es erstmal Laufzeiten der einzelnen Formate ermitteln, damit ich die Automatisierung vollumfänglich nutzen kann
Interessante Konstruktionsweise, die Unterkonstruktion als einzelne Module zu gestalten!
Soweit ich das gelesen habe, ist deine Aussage nicht korrekt Cistr
Die Helligkeit wird sogar um einiges geringer mit dem Filter. So hat ein kalibrierter Beamer (Type ist mir entfallen) 1900 Lumen und mit dem Glas bleiben 1500 Lumen über.
Es wäre auch unlogisch, dass die Helligkeit trotz farbigem Glas gleich bleibt.
Danke für eure Antworten, genau das wollte ich eigentlich hören.
Ich habe beim Kauf meines N5 einen vergleich zum NZ7 ziehen können... zwar nicht nebeneinander aber direkt nacheinander und ich habe keinen nennenswerten unterschied wahrnehmen können. Von daher war für mich direkt klar, daß es der N5 wird. Wobei ich preislich ohnehin nicht höher gehen wollte
Dank MQTT, Kodi und etwas Hilfe von ChatGPT kann ich nun die Ratio des Films auslesen und damit die Maskierung passend zum Film automatisch anfahren
Bin gespannt, wie das in der Praxis läuft
Hier der Code:
Danke für eure Hinweise und Hilfestellungen.
Eine Ratsche bei der man einen Akkuschrauber anschließen kann, kannte ich bisher nicht - feine Sache
Die obere Maskierung habe ich heute fertig gemacht und diese funktioniert wunderbar. Mit den neuen Gewichten, welche ich die Woche bekommen sollte (Gewicht halbiert) läuft dann hoffentlich auch die untere wie gewünscht.
Habe ebenfalls eine Umlenkrolle verwendet (hab gerade kein aktuelles Foto). Allerdings schafft der Motor nur 25kg und die 20kg + das verhaken der Schiene dürfte wohl zu viel sein.
Morgen sollte die die neuen Gewichte bekommen und anschließend werde ich es noch einmal versuchen.
Was erschwerend hinzu kommt ist, dass ich die Montageplatten der Welle nicht vernünftig befestigen kann, da ich für den Akkuschrauber nicht genug Platz habe. Da muss ich mir noch einen Workaround überlegen.
Hast du ebenfalls mit Rollladenwellen gearbeitet? Wenn ja, hättest du ein Foto von deiner Konstruktion?
irgendwie will die Maskierung nicht so, wie ich das möchte. Die neuen Gewichte sind wohl viel zu schwer (9.6kg) pro Seite und führen dazu, dass sich der Motor quält und die Stange als auch die Rollladenwelle massiv durchbiegt.
Ich werde nun versuche das Gewicht je Seite zu halbieren und die Welle besser zu fixieren. Vielleicht bringt das eine Besserung der Situation.
Frust hat es jedenfalls schon mal gebracht...
Der Stoff ist montiert und grundsätzlich funktioniert es auch. Was ich jedoch feststellen musste ist, dass die provisorischen Gegengewichte (2Liter Colaflasche / Seite) knapp zu wenig sind und sich die Schiene daher immer mal wieder verkantet hat.
Leider ist mir das beim einfahren auch passiert und es gab einen kurzen Ruck, was dazu führte, das die Maskierungsschiene nun nicht mehr waagrecht verläuft. Der Stoff dürfte auf der Rolle also nicht sauber gespannt gewesen sein.
Ich werde diesen also noch einmal abnehmen und anpassen müssen. Zudem werde ich statt 2kg / Seite auf ca. 5kg / Seite gehen und testen, ob die Maskierung damit besser läuft.
Der Rohrmotor ist nicht besonders leise, aber er fährt recht zügig. Bezüglich der Endlagen muss ich mir aber noch was überlegen - jedes Mal hin tasten bis es passt, macht auf Dauer wohl keinen Spaß. Die Fahrzeit als Referenz zu verwenden wäre eine Option, allerdings müsste die Maskierung zum Anfahren eines anderen Formats immer erst in die Endlage, damit es genau genug ist.
Erst mal alles fertigmachen und dann testen