So ein kleines Update.
Die Deckenabsorber hängen nun zum Glück an der Decke 150 x 67,5 x 12,5 und davon 8 Stück.
Danach folgten die Wandabsorber etwas kurzer als die an der Decke.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
So ein kleines Update.
Die Deckenabsorber hängen nun zum Glück an der Decke 150 x 67,5 x 12,5 und davon 8 Stück.
Danach folgten die Wandabsorber etwas kurzer als die an der Decke.
habe das mit http://actools.tunetown.de berechnen lassen.
Die schrägen berechnet er da allerdings nicht mit.
Ich hab zu danken
Ich möchte nur kurz erwähnen das Woodpro den Vorteil hat, dass es schon angefast an den Kanten ist. Ist natürlich nicht wild das selbst zu machen, aber kostet halt auch zeit.
Welche Abmessung hast du vom Woodpro genommen =) ?
Die ersten 3 Skyline Platten sind geklebt:)
1,5qm sind fertig, fehlen noch ca. 9qm
Am Ende werden sie noch alle schwarz gespritzt
Ja, es sind nicht die optimalen Maße .....
Ich habe links und rechts einen kleinen Durchgang gelassen um noch an das Fenster zu kommen, gegenüber an der wand hab ich das zweite Fenster und kann so einen schönen Durchzug machen
Auf der Länge stehen die Subs bei 160cm jeweils links und rechts von der Wand.
Von Wand zu Wand sind es 450cm.
Auch schon einen kleinen Test gemacht, die Bühne baut sich schön auf. Der Bass staut sich aber noch ordentlich in der Ecke wo der Schreibtisch stehen soll.
Akustik ist steht jetzt an der Reihe
Jap, hatte ich auch vor.
Bevor der Akustik Stoff drüber kommt hat man noch die Möglichkeit 😂
Achso xD
Der "Rahmen" hat 10 x 8 Kanthölzer und die Innenstreben 6 x 4.
Die OSB Platten sind 22er =)
Welche Dimensionen hat denn das Ständerwerk?
Die Raumbreite Beträgt 450cm und das Ständerwerk ca. 368cm
Zwischen der Zeit ist auch meine Leinwand von XY eingetrudelt.
In der Länge hat sie 364cm ;)
Es werden durchgängig Kabel in dem Decken Fries verlegt.
Parallel bin ich dran die Decken Absorber zu bauen.
Es werden 8 Stück in dem Maß 150 x 630 x 12.
Ebenfalls ummantelt mit Gartenvlies und anschließend mit Satinmolton oder Adamatium
Audio Stoff.
Anschließend aufgegangen auf Drahtseilen und mit schwarzem Schrumpfschlauch ummantelt.
Als nächstes wurden alle Lautsprecher angebraucht.
Die Deckenlautsprecher wurden mit Decken TV Halterungen angebracht, diese kann man auf ner Schiene noch etwas vorschieben und runter und zur Seite neigen. Sehr angenehm um alles später anschließen zu können.
Die Back Surrounds sind ebenfalls per TV Halterung angebracht.
Die Side Surrounds wiederum an normalen Hacken.
Dann war das Rockwool wieder vorrätig und ich konnte mir 8 Pakate mit 10cm Stärke sichern um
meine Front zu befüllen.
Ich melde mich nach längerer Abstinenz zurück
In der Zwischenzeit hab ich mir paar Gedanken über das weitere Vorgehen gemacht.
Natürlich hab ich auch etwas weiter gearbeitet und möchte es nicht vorenthalten.
Es ging weiter mit dem Deckenfries bei der Raumgröße und schnitt dauern solche Arbeiten sehr lange ....
B430BD3A-C8D2-45AD-8425-41C63FA31258_autoscaled.jpg
Die Arbeit hat sich etwas hinaus gezögert....
Ich habe diverse Stoffe für den Deckenfries bestellt und musste mir den Kopf noch mit weiteren Punkten zerbrechen... Verteilerkasten und Rack Position
Zwischenzeitlich habe ich mir aber die Leinwand bei XY Screens bestellt --> Viewing size: 3640*1560mm, Total size: 3800*1720mm
Eine 16:9 Leinwand wäre bei der Höhe des Raums 225cm zu viel.
Vorbereitung für den Deckenfries haben begonnen, als nächstes kommen die Latten mit Stoff dran um es später "zu machen" zu können.
ich werde vor den Lautsprechern ein anderen Stoff verwenden.
Für den Fries den Adamantium acoustic (preislich attraktiver)
Für den Türrahmen das selbstklebende Adamantium.
Ich finde, dass Licht wird anders reflektiert.
Ich habe grade nochmal beide unters Licht gehalten, es kommt auf den Betrachtungswinkel an.
Das nimmt sich aber nichts, preislich jedoch schon
Ja, bin auch kurz vor der Bestellung des Adamantium Dark 2 für den Deckenfires.
Hattest du nicht auch Stoff bei Akustikstoff bestellt, wofür verwendest du den?
Heute sind meine Adamantium Muster gekommen.
Links das „hellere“ ist das Dark Acoustic, rechts das Dark 2.0.
Macht einen sehr guten Eindruck, ich werde für die optischen Maßnahmen auf das Dark 2.0 zurückgreifen.
Könnt ihr ein akustisch transparentes Tuch für vordie Lautsprecher empfehlen?
Wurmi verwendest du das Adamantium Acoustic vor die Lautsprecher oder nur um die Rahmen zu bauen?