CrownK2: noch eine Ergänzung zur Dämmung. Ich werde natürlich an den Seitenwänden und an der Decke die Erstreflektionen behandeln. Auch links und rechts von der Sitzposition habe ich absorbierende Diffusoren bereits installiert. Ich bin mit den Fotos irgendwie immer hinterher
Beiträge von maikl
-
-
Wirst du das GLM von Genelec nutzen und die HKV dann seperat einmessen?
Ja, das ist der Plan. In der GLM kann ein Layout ohne LCR anlegen, nur die Surrounds + Atmos. Ich bin auch sehr gespannt wie und ob alles so klappt.
-
Wie siehts eigentlich mit Bedämpfung vorne und hinten aus, ist da qas geplant?
Ich werde leider nicht viel bedämpfen können, z.B. in der Hushbox links und rechts vom Projektor. Obwohl hier möchte ich schauen, ob es zwei Plattenresonator oder zwei Helmholz-Boxen akustisch mehr bringen.
Und sonst hätte ich vorne zwischen den oberen Subs etwas Platz.
-
Ich meinte die der Endstufengehäuse.
Ja, die Hypex bleiben offen.
-
Bleiben die Seiten offen?
Die Seiten der Hushbox werde ich mit dem schwarzen Camira Stoff abdecken.
-
im Gegensatz zur imposanten Front, wirken die Genelecs hinten wie Spielzeug Boxen
Ja, das ist noch eine offene Frage bei mir. Die sind zwar sehr klein, können aber auch laut. Als Option sehe ich noch die Möglichkeit vor, für die untere Ebene auf 8330 zu gehen, die kleinen gehen dann als Atmos an die Decke.
In real sehen die 8320 in meinem Raum von der Größe sehr passend, vergleichen mit den HKVs natürlich als kleine Babies. Ich werde messen und berichten.
-
Danke für gutes Feedback! Ich merke gerade, dass das Foto der Rückwand die Proportionen etwas verzerrt.
- Die Hushbox hat die Breite von 240cm, ist 40cm hoch und 75cm tief. In der Mitte kommt der Projektor hin, links und rechts könnte ich ca. je 90cm breit dämmen. Verkleidet ist diese mit den Deckenpanelen 25mm stark, davon 4mm Eiche als Lamellen.
- Es sind 2D Diffusoren, mittig 120cm, und je 30cm links und rechts von den Genelecs
- Die Diffusoren sind von der Höhe her auf die Hörposition ausgerichtet. Ich mache später noch ein Foto, damit man es besser sieht.
- Zusätzlich habe ich noch eine Reihe an ähnlichen Diffusoren oben an der Decke, 240x60cm in Summe, sozusagen direkt über dem Sitzplatz. Viel mehr Platz für die Diffusion habe ich leider nicht.
-
So schaut es aktuell an der Rückwand aus. Die
Subs werden auch so offen bleiben, gefällt mir und man sieht was man hat 😀
-
Kniff wie versprochen, hier sind ein paar Details zu „Gehäusen“ für Hypex:
5DFC5FC9-E5B2-4F04-B386-401BAC467C17.jpg
D4FA1F06-0FD1-4209-A38D-C7CCD32018B0.jpg
E3E31BBE-8E4C-481E-8F71-B344671D4F89.jpg
Die Rückplatte habe ich aus einem schwarz lackierten Alu, 2mm stark, fräsen lassen. Auf der Webpage von Hypex findet man für alle Module die genaue Zeichnung inkl. DXF-File der Frontplatte. Nach dieser Zeichnung wurde die Rückseite gefräst.
Die kleinen Profile sind 100x10x10mm groß und haben auf beiden Seiten ein Loch mit dem M3 Gewinde. Diese gibt es fertig zu kaufen, e.g. hier https://www.amazon.de/dp/B00B1…_487027711_TE_SCE_3p_dp_1
Ansonsten mit den kleinen M3 Schrauben zusammenschrauben und die Füßchen ankleben.
-
Würdet Du davon mal ein Bild machen und hier posten? Das hört sich interessant an
Das kann ich sehr gerne heute Abend machen.
Lässt du die Front Fullrange laufen oder trennst du?
Das ist im Moment noch nicht ganz klar. Der Wunsch ist Fullrange, die Messungen habe ich noch nicht gemacht, habe zuerst mal mit dem DBA angefangen.
Aber mit Pure Direct spielt die Musik in Stereo jetzt schon extrem gut, obwohl noch gar nichts eingemessen, keine Absorber, spricht angesteckt und laufen lassen 😀
-
Du meinst wahrscheinlich die 1615?! Wie ein 10" sieht der Tieftöner wahrlich nicht aus
Danke, ist auch schon korrigiert.
Wegen der Lücke zwischen den Subs ist absolut richtig gesehen. Ich musste die unteren um 6cm anheben, die Stecker von den HKVs waren sonst schwer zugänglich. Die oberen und mittleren Subs hängen richtig. ich dachte, ich lasse es zuerst mal so und schaue, ob ich messtechnisch Probleme bekomme. Als Option kann ich die obere Reihe um 6cm nach unten verschieben, die Subs kollidieren dann ein wenig mit der Aufhängung der Leinwand - auch nicht ganz optimal.
Die Hypex sind über Gummifüsschen entkoppelt. ich habe mir eine Aluplatte als Kopie der Hypex-Frontplatte fräsen lassen und mit den kleinen 10x10mm Profilen verschraubt. An die untere Platte sind Gummifüsschen angebracht. Ich habe leider keinen besseren Platz gefunden und so bin auch etwas flexibel mit den Modulen, falls was ist. -
EIN RIESENUPDATE!
Hallo Zusammen,
ich wollte mich endlich mal melden und einen sehr signifikanten Fortschritt in meinem Kino mit Euch teilen
In den letzten sechs Monaten bin ich in meinem Heimkino eine gute Meile weiter gekommen und werde jetzt Stück für Stück darüber berichten.
- DBA
Nach einem sehr langen hin und her habe ich mich für ein 6 (vorne) + 4 (hinten) Setup entschieden. Als Chassis kommt ein 12” SB34SWNRX-S75-6 von SB Acoustics (https://sbacoustics.com/wp-con…/12in-SB34SWNRX-S75-6.pdf) in einem ca. 41l geschlossenen Gehäuse zum Einsatz. Es war am Ende ein guter Kompromiss aus Größe x Preis x Leistung und ich habe alle 10 Subs gut untergebracht.
Die Gehäusen habe ich bei einem Schreiner machen lassen, der Rest in eigener Handarbeit. Die Subs hängen direkt an der Wand an je zwei Keilleisten (so ähnlich, wie man oft Wandschränke aufhängt) und ich muss sagen, diese Lösung überzeugt mich bis jetzt ganz gut:
IMG_1774.jpgIMG_1775.jpg - Endstufen für DBA
Hier konnte ich zu einem guten Preis 2xLAB-Gruppen IPD-1200 ergattern und bin auch hoch zufrieden, vor allem weil diese leise sind und ich nach aktuellem Stand die Technik im Raum lasse. Für die 6 Chassis vorne kann ich je Kanal 3 Stück parallel anschließen und komme somit auf 2Ohm (hinten 3Ohm). Die Endstufe kann bei 2Ohm 500W / 4Ohm 600W pro Kanal. Für meine Pegelbedürfnisse reicht allemal. - LCR - HKV1615
Da muss ich denke ich nicht viel zu schreibenDer Lautsprecher ist sehr bekannt und ich kann mich nicht genug bei Jochen macelman und Alex Sniffel dafür bedanken. Und so sieht es mittlerweile vorne aus. Viel passt da leider nicht mehr hin
Front.jpg - Vorstufe:
Hier konnte ich auch ein gutes Schnäppchen erwischen und habe mir eine Yamaha CX-A5100 zugelegt. Der Sound ist phänomenal und ich bin sehr zufrieden. Viel gehört habe ich bisher nicht, ich bin noch ganz am Anfang was die Kalibrierung betrifft. Angefangen habe ich mit dem DBA und werde demnächst ein paar Messungen posten. - Surround Lautsprecher:
Es ist ein 7.1.4 Layout geplant. Alle Surrounds und Atmos Speakers werden von Genelec sein. Hier wollte ich vor allem die kompakte Größe und aktiv.
Aktuell habe ich 4x Genelec 8320 SAM und werde diese von der Leistung her im Zusammenspiel mit den HKVs genauer testen. Falls es mit dem Pegel knapp werden sollte, kommen die an die Decke und im unteren Bereich gehe ich bei Genelec auf eine Nummer größer (8330 SAM). - Akustische Maßnahmen:
Auch hier gilt "Schnäppchen jagen". Ich konnte mir aus Restbeständen Absorber und Diffusoren von Vicoustic und Artnovion zulegen. Die Bilder mache ich noch, ein paar sind bereits installiert, der Rest kommt noch. - Leinwand:
Nach vielen positiven Erfahrungen hier im Forum habe ich eine von XYScreen im 16:9 Format bestellt. Mein Sohn wollte unbedingt Spiele spielen, wir schauen auch viel Netflix an, somit ist die Entscheidung für 16:9 gefallen.
Die Erfahrung mit XYScreen war hervorragend, innerhalb einer Woche war die Leinwand da. Der Kontakt lief über Wendy. - Projektor:
Liegt noch im Karton und wartet auf seine Enthüllung. Die Entscheidung ist schwer gefallen, der Preis hatte dabei definitiv mehr Gewicht. Das Rennen hat ein Sony VPL-290ES gewonnen. - Rest:
Hier noch ein paar Bilder, demnächst mehr dazu:
IMG_1776.jpg IMG_1789.jpg
What is next:
DBA fertig einmessen, Genelec über GLM konfigurieren, alles sauber entzerren, usw. ...
und hoffentlich bald Filme schauen.Viele Grüße,
Mikhail - DBA
-
Moe, In deiner neuen Front wären auch drei 1615 verbaut. In welcher Konfiguration in Verbindung mit einem DBA wäre der Plan diese spielen zu lassen? Danke!
-
Ok. Es haben ja trotzdem relativ viele Fullrange im Heimkino und die 1615 wurde ja genau dafür gebaut. Genau in der LR Konfiguration habe ich diese Box gehört und so viel Bassabsorption hinten hatte der Raum nach meinem Verständnis auch nicht.
-
Diese Simulation zeigt aber mehr oder weniger ähnliche Bilder bei L & R auch für andere Raumgrößen. Natürlich liegen die Moden dann entsprechend anders. Wie interpretiere ich es richtig?
-
Hier ein Bild ohne Subs, nur LR:
REW_LR_no_Subs_autoscaled.jpg -
Hast du das mal mit REW simuliert?
ich habe es gerade gemacht, bin mir aber nicht sicher ob alles richtig. Hier ein Screenshot:
-
Mario blacksub hat im HKV 1615 Thread gefragt, wie ich mich jetzt entscheide, nachdem die 1615 gehört wurde.
Bisher war die SON-B mein Favorit, natürlich nicht als Full Range, sondern getrennt bei 80Hz. Sowohl SON als auch die 1615 klingen für mich auf aller höchstem Niveau und beide gefallen mir auch ausgesprochen gut. Es gibt für mich ein paar Punkte, warum meine Entscheidung höchstwahrscheinlich zugunsten einer 1615 fallen wird:
- ich bekomme von Alex die Box fix und fertig aufgebaut und muss sie sozusagen nur noch anschließen. Ich habe in der letzten Zeit gemerkt, wie aufwendig der ganze Heimkinobau für mich ist und überall, wo ich fertige Lösungen zum vernünftigen Preis einsetzen kann, werde ich es auch tun.
- für Surround und Atmos brauche unbedingt kleine Lautsprecher. Mein Raum ist relativ schmal und ich stelle mir als eine Alternative vor, an der Wand/Decke sichtbar fertige kleine Studiomonitore (e.g. Genelec 8320 oder Neumann KH80) zu installieren. Beide haben ein Waveguide und genug Pegel für die kleinen Entfernungen hinten und oben. Die Optik finde ich auch ganz gut, muss nicht alles versteckt sein. Ich gehe davon aus, dass durch die Schalführung bei allen LS ein homogenes Klangbild entsteht. Natürlich werden alle Surrounds und Atmos bei 80Hz getrennt. Die drei HKV 1615 spielen dann in Full Range.
Alles in einem irgendwie eine schwere Entscheidung
-
Guten Abend!
Ich hatte heute die Gelegenheit die HKV 1615 bei Alex live zu erleben
In erster Linie einen ganz herzlichen Dank an Alex für den tollen Empfand - war für mich ein Superstart ins Wochenende.
Es gibt zwei Dinge, die ich gerne hier weitergeben möchte:
- die fertigten Lautsprecher, die man komplett zusammenbaut erwerben kann, haben eine sehr hohe Verarbeitungsqualität, edle Lackierung, perfekte Kanten
- die Pegelfestigkeit: High-End mit Pegelreserven ohne Ende. Bei dem Stück Musica Nuda (Live á FIP) - I will survive, das ich in der letzten Zeit sehr oft höre, klingt die Stimme sowas von lebendig und zu Herzen gehend. Und überhaupt nicht anstrengend, wenn man laut hört.
Apropos laut: ohne Infected Mushroom - More Of Just The Same gehört zu haben, konnte ich nicht nach Hause fahren - war im wahrsten Sinne des Wortes „abgefahren“.
Diese Lautsprecher können einem richtig Angst machen
Jochen, vielen Dank für diese Entwicklung!
Alex, nochmals herzlichen Dank für die Vorführung.
Mikhail
-
Ein gutes und gesundes Neues Jahr 2022 wünsche ich allen!
Ich wollte ein kleines Update geben, was meine Suche nach dem für mich perfekten Lautsprecher betrifft. Im Herbst hatte ich eine Gelegenheit gehabt Dieter Achenbach zu besuchen und habe mir einige Lautsprecher angehört. Was soll ich sagen - Gänsehaut pur
Was die LCRs betrifft, habe ich einen starken Favoriten und zwar die SON-B. Der Beyma Hochtöner ist einfach unglaublich, dass ich dem nicht widerstehen kann :). Un seit kurzen gibt es ihn auch in einer aktiven Version.
Ich hätte am besten diesen LS auch als Surround, kriege ihn aber raumbedingt nicht installiert. Ich tendiere aktuell zu einer "flachen" Version vom P20 (PHL Koax) und wollte nach euerer Meinung fragen, ob die Kombination mit den LCRs ein homogenes und umhüllendes Bild erzeugen kann. Die P20 würde ich dann auch für Atmos nehmen.
Und noch etwas: das Basskonzept.
In einem anderen Thread war ich auf der Suche nach einem möglichst flachen 12' Chassis für das DBA. Bei Dieter konnte ich auch sein 15' Subwoofer auf Basis von PHL 6201MNd erleben und muss sagen - WOW, so trocken, so präzise. Eine Möglichkeit wäre aufs 4+4 DBA zu verzichten und mit mehreren Subs (Pseudo DBA (2 vorne, 2 hinten), Multisub) zu arbeiten. Wie ist eure Meinung dazu? Dieser Subwoofer kann leider nicht so tief gebaut werden und im hinteren Bereich würde ich die beiden Prachtstücke einfach sichtbar stellen (auch auf 1/2 erhöht).
ich habe in REW eine Simulation mit 4 Subs (2 vorne oben (1/2) + 2 hinten unten (1/2)) gemacht und bekomme folgendes Ergebnis. Bei allen anderen Konfigurationen (Multisub, etc.) bekomme ich kein besseres Bild. Man sieht allerdings, dass die Plätze links und rechts im Nachteil sind, auch wenn ich nur eine Sitzreihe in Betracht ziehe. Macht es Sinn diese Aufstellung zu verfolgen? Wie schlimm ist es tatsächlich in der Praxis? Wie wird sich der Klang im Bass unterscheiden? Vier PHL Subs vs. ein vollwertiges DBA mit den flachen Chassis (e.g. Dayton LS12-44)?
REW_Room_Simu_2x2_DBA_autoscaled.jpg
Herzlichen Dank für euere Einschätzung,Mikhail