Grüße aus dem regnerischem Niedersachsen,
da der Thread für mich später ja auch als eine Art Tagebuch herhalten soll schreibe ich mal eben ein paar Zwischenstände und Überlegungen zusammen. Für den ein oder anderen, der mal durch ähnliches durch möchte, vielleicht ganz interessant.
So sieht es im Augenblick aus:
PXL_20210205_103954179_autoscaled.jpg
Das ist immer noch mein Versuchsaufbau (welcher aber schon zum Schauen taugt
). Ist nur ein Handyfoto + Blitz, also es soll/kann nicht zur Beurteilung des Bildes herhalten, sondern nur um zu veranschaulichen, was ich gerade so treibe. Trotzdem hier eins ohne Blitz (bisher hat mich noch kein Mod angeschrieben, dass ich zu viele Fotos spamme
)
PXL_20210205_104145629_autoscaled.jpg
*solche Nolan Filme scheinde ich btw ohne Hemmungen oben und unten ab im JVC
Mittlerweile ist die Front also komplett mit Sonorock Platten ausgefüllt, bis auf das "Fach" wo später die Subwoofer platz finden sollen. Ich habe mir die Mühe gemacht und es trotzdem schon einmal ganz mit Unkrautvlies zu verschließen. 1. Wer weiß schon wie lange das mit den Subs dauert? 2. Möchte ich auch wissen, wie das Bild so ausschaut, denn manche setzen ja ein sog. Backing (schwarz o. weiß) hinter dem LW-Tuch ein. So sieht es hinter der LW aus:
PXL_20210202_161258920_autoscaled.jpg
Unter o.g. Bedingungen habe ich mich also zum ersten Mal intensiv mit Bild und Ton auseinandergesetzt. Als Referenz habe ich ja eigentlich nur das Grobi-Kino in Erinnerung und die beiden Wohnzimmerkinos von PlutoniumJack und Hobbit der 1.ste .
Ton
Stereo:
Das macht jetzt schon richtig Spaß! Stereomusik via Spotify connect kommt endlich so, wie ich das vor Wochen bei nubert erleben durfte. Egal welche Stilrichtung. Bass ist tief, schnell da & wieder weg und es dröhnt nicht mehr so. Wenn ich die Lautstärke so Richtung -10db drehe schon noch bei manchen Songs aber 1. ist es dann schon sehr laut (was aber Spaß macht) und 2. wird rückwärtig ja noch gar nicht absorbiert. Wenn ich wirklich laut mache so zwischen -10 und 0db, dann klingt es etwas anstrengender. Entweder kommen da die LS an die Grenzen oder der Receiver oder ich war zu empfindlich gestern. Da die Nuberts ja einen niedrigen Wirkungsgrad haben, bin ich gespannt ob eine externe Endstufe hier noch Besserung verschafft.
Meine Sitzposition ist dabei nicht im Stereodreieck, sondern mit den Kopf etwas weiter weg nach hinten. So gefällt mir die Bühne deutlich besser. Vocals kommen aus der Mitte, Instrumente werden "geschlossener" platziert. Gehe ich mit den Kopf weiter nach vorne, dann klingt es mehr nach zwei Lautsprechern links und rechts, statt aus einem Guss. Die Räumlichkeit ist dabei jetzt schon super genial. Manche Songs klingen wie ein Live-Konzert auf einer kleinen Bühne. Gerade Drums kommen so genial rüber.
Ich habe jetzt bewusst die Bassreflexöffnungen an den LS offen gelassen, ohne fehlt tiefer zu viel (wenn man weiß wie es ohne ist). Im Surroundbetrieb werden die LS ja eh bei 80hz getrennt und bei Stereo kann ich nicht darauf verzichten. Verstehe nicht warum die allgemeine Empfehlung ist diese zu verschließen?
Wie beschrieben sind meine Hörerfahrungen ja bisher eher begrenzt auch & vorallem bei Stereoanlagen, aber es klingt für mich schon erheblich besser als alle Stand-LS im Grobi-Hörraum (da hat mir aber auch nichts gefallen)
Surround:
Hier habe ich das Grobikino noch gut in Erinnerung, einfach weil es für mich absolut fantastisch klang (Samstag Vorführtag, Dali Opticon 7.6?, 2x2 18" DBA alles an einer Trinnov). Um zu schauen wie weit ich davon weg bin habe ich mich etwas durch die Filmesammlung gewühlt. Zu meiner bisherigen (mies aufgestellten) 5.1 Konfiguration ist es schon eine riesen! Verbesserung und schon alleine den Aufwand wert gewesen. Endlich klingen die Stimmen auch sehr gut (im leeren Raum war der Nuvero 70 Center eine Katastrophe). Extrem gut gefallen mir Stellen wo Score untergemischt wird und darüber das Filmgeschehen stattfindet, z.B. Anfang Tenet DTS HD Master oder Despicable Me DTS:X. Insgesamt klingt alles sehr klar ohne dabei aufdringlich zu sein und es findet schon eine ordentliche Immersion statt.
ABER, gerade vom umhüllenden Surroundfeeling im Grobikino und der meisterlichen! Sprachverständlichkeit bin ich noch recht weit weg. Das klang noch mehr nach einer perfekten Kulisse. Alles aus dem Filmgeschehen klang reralistisch und so wie es im Film passierte. Tja und dann ist da noch das Thema Bass. Da erinnere ich mich an A Quiet Place was die da gerne zeigen, wenn die Schwangere sich vor dem Monster versteckt. Jeder Schritt des Monsters hört sich so mächtig und gleichzeitig präzise an, das ist seit dem mein persönlicher Benchmark. Mein Würfel macht mir viel! zu wenig. Das war aber schon immer so?! Frage mich manchmal ob er auf über das SW-Signal auf an geschaltet wurde.
Batman TDK Anfang wenn die Scheibe zerschossen wird höre ich ihn, aber die Schüsse mit der Shotgun später in der Bank, das reicht einfach lange nicht. Prinzipiell ist es mir so aber lieber, als würde es wummern und dröhnen, aber dieser Spaßfaktor ist nur bei Musik da (auch im Film witzigerweise) aber nicht bei Explosionen, Schüssen etc.
Stutzig macht mich etwas, dass auch bei 5.1 Tonspuren im info tab des Denons steht, dass alle 7 Lautsprecher verwendet werden, obwohl ich keinen Upmixer o.ä. ausgewählt habe.
Gedanklich befasse ich mich jetzt schon mehr mit demThema Diffusoren, nachdem die Absorbtion so erhebliche Verbesserungen gebracht hat, die ich mir alle zuhause selbst beweisen konnte. Was man so ließt, scheint dieser Effekt aber deutlich weniger greifbar/beweisbar. Kann man auch schlechter bestellen, aufhängen und bei Nichtgefallen zurückschicken. Habe aber auch ein bisschen Angst, dass ich mir vielleicht die für mich perfekte Stereo Räumlichkeit wieder kaputt mache, wenn ich das hintere Ständerwerk befülle. Das werde ich dann jedenfalls sehen.
Mit dem Thema Messen habe ich mich ja auch noch gar nicht weiter beschäftigt und beurteile alles nach Gehör. Beim Subwoofer funktioniert das aber bisher nicht.
Eine Überlegung ist jetzt mal eine Messung (Umik vorhanden) durchzuführen um zu wissen, was da bzgl. Pegel&Nachhall passiert und dann ggf. mit einem miniDSP Verbesserungen vorzunehmen. Aber was mache ich mit dem Ding, wenn ich das SBA/DBA dann doch mit einem Behringer DCX betreiben will, kaufe ungern zwei mal. Da müssen bald mal Entscheidungen getroffen werden. Auch wird mich das Einarbeiten in die Thematik sicher Wochen kosten und erstmal muss es noch mehr nach Kino als nach Baustelle aussehen.
Das wars erstmal von mir. Später folgen noch meine Erfahrungen bzgl. Bild und dem, wie es jetzt weiter gehen soll. 
LG Reinhard