Beiträge von r4Yn

    Tut mir leid, dass ich jetzt als Spielverderber daherkomme, aber ich denke du solltest dich zum Thema Bauphysik näher einlesen, bevor es im Sommer zum Schimmel kommt und du nicht mehr rankommst. Ich halte diese Konstruktion für gefährlich, egal ob aktiv belüftet oder nicht. Ich würde besser alles luftdicht verkleben.

    Hey Michael,


    danke für den Hinweis, immer raus damit!


    Also du hast schon recht, ich habe mich natürlich bisher nicht in das Thema vertieft, sondern einfach andere Konstruktionen nachgebaut. Ein gewisses Grundverständnis ist natürlich da. Also ich habe/hatte in den letzten 4 Jahren keinerlei Probleme mit Feuchtigkeit, weder im Sommer noch im Winter. Auch bei >30° Außentemperatur ist es im keller angenehm und kühl, eher kalt.


    Teilweise wurde der Raum auch für 10+ Std mit 4+ Personen genutzt. Gelüftet wurde auch dabei extrem selten. Sind alle unempfindlich gegenüber schlechter Luft scheinbar.


    Daraus schließe ich, dass bei normaler Luftzirkulation im Raum alles okay ist. Auch bei eingeschränkter Zirkulation (das frühere Sofa stand immer direkt an der Seitenwand) kamen bisher keine Probleme auf.


    Natürlich stellt die Situation des vorderen Ständerwerks noch mal eine neue Herausforderung dar, das werde ich natürlich beobachten. Ich bin aber ziemlich sicher, dass die 5cm oben und unten und die 2-3cm an den Seiten ausreichen.


    Dein Vorschlag wäre also das vordere Ständerwerk z.B. mit Dampfbremsfolie ringsrum komplett zu verschließen? Aber findet über die Hohlziegel?Außenwand + Putz + Tapete nicht auch ein Austausch statt, welchen ich so verschlimmern würde?


    Mein nächster Plan wäre gewesen, wie hier schon angesprochen, die (Hinter)Lüftung des Ständerwerks aktiv zu gestalten. also bspw. mit Gehäuselüftern unten ansaugend und oben absaugend. Wäre das nicht erstmal praktikabler und aus den gegebenen Bedingungen auch erfolgsversprechend?


    LG Reinhard


    PS: Aber einen Experten habe ich sogar bald hier im Haus, den werde ich dann definitv auch dazu befragen! Danke auch für den Hinweis.

    PPS: Ich werde auch definitv mal die Feuchtigkeiststände mittels Hygrometer an mehreren Stellen überwachen.

    Zum Thema Decken LS,


    darüber wird ja viel diskutiert und es geht immer um unterschiedliche Ausgangsbedingungen und Hörgewohnheiten, vorlieben etc.


    Also mein Raum ist ja schon mal gesetzt:

    • eine Sitzreihe, 3,5m x 5,1m, Deckenhöhe 2,1m.
    • geschaut wird ausschließlich in original Ton weshalb ich mich schon weitestgehend auf Dolby Atmos/DTS:X festgelegt habe


    Erfahrungen mit Upmixern habe ich noch keine aber bisher bin ich der Meinung eine DSU/Neural X Anordung gegen die One For All-Lösung inkl. Auro3D in meinem Raum zu testen lohnt sich nicht.


    Somit würde ich die Positionierung einfach nach Dolby vornehmen. Dazu lese ich aber, dass bei niedriger Deckenhöhe empfohlen wird den Winkel statt 45° eher Richtung 30,35° anzupassen, vielleicht lohnt es sich das vorher zu testen? Eigentlich bin ich ja dann schon auf dem Weg zum One For All Setup.


    Eine andere Sache ist, ob ich auf 2 oder 4 LS gehe. Lars Mette scheint ja für die Lösung mit 2 LS zu schwärmen und das wird sicher seinen Grund haben. Auf der anderen Seite kann ich mir nicht erklären, wie dann etwas über mich weg fliegen kann oder überhaupt eine Bewegung bspw. von vorne oben nach hinten oben stattfinden soll. Gerade dass hat mich so begeistert im Grobi-Kino.


    Die hinteren Decken LS wären bei einer 4er Aufstellung 1m über den RearSurrounds und etwas nach rechts/links verschoben, ungefähr so:


    PXL_20210130_142008329.jpg


    Ich gehe aber davon aus, dass sich das für den Effekt schon lohnt? Wäre interessant, wenn jemand dazu etwas Input für mich hat.


    Bzgl. der Auswahl der LS - am einfachsten wäre es wohl bei Nubert zu bleiben und diese auf die Hörposition auszurichten. Finde KoaxLS aber auch sehr interessant und würde den Aufwand nicht mehr scheuen. Kommen die i.d.R. mit einer integrierten Frequenzweiche für den einfachen Betrieb als PassivLS? Und richte ich diese optimalerweise auch auf den Hörplatz aus oder ist das hier eher nicht gewünscht/nötig? Auch hier wäre ich sehr dankbar für Input. :sbier:

    So um wieder etwas mehr Struktur in das Geschehen reinzubringen und um mich gleichzeitig etwas zu motivieren, schreibe ich mir mal eine to-do Liste zusammen:


    Bau- & Schraubstuff:

    • Loch für die Projektion noch mal vergrößern (Grund ist, bei 21:9 Projektion landen ja Play/Pause etc. vom Player auf dem Rahmen bzw. noch darunter, aber zum Bedienen reichts und wenn ich die Verkleidung baue verliere ich noch mal 2cm und dann passt das nur noch extrem knapp)
    • mit der Diamantbohrkrone ein Loch auf Höhe des Receivers zum Technikraum bohren. Erstmal nur für HDMI und Strom fürn Beamer, später noch für SBA/DBA Endstufe und was noch so alles kommen kann
    • rückwärtiges Regal weiterbauen, weiteres dann verstecktes Fach, Begrenzung für oberstes Fach
    • Beamerlochverkleidung bauen, erstmal ohne Glas, dann ein weiteres Regalfach zum Durchprojizieren?
    • die Wand hinter dem Regal ist ja noch weiß, entweder den Bereich streichen (hab nur noch einen Rest anthrazit, nix schwarz), oder auch irgendwie mit Stoff arbeiten
    • eine Art offene Vitrine/Nische ins rückwärtige Ständerwerk bauen (überschätze mich hier bestimmt gar nicht :beated:)
    • Übereckstoffrahmen bauen mit Aussparung der Vitrine
    • paar kleine Stoffrahmen fürs Regal
    • alle Geräte rein, so gut es geht ordentlich verkabeln
    • alles mit Rockwool vollstopfen und mit Vlies verschließen

    Wenn das alles erledigt ist bin ich schon mal ein ordentliches Stück weiter.


    Planung & Einstellung/Kalibrierung

    • JVC Autocal für hohen Lampenmodus durchführen (gestern bereits ein paar Durchläufe erfolgreich gemessen/gespeichert)
    • madVR neu aufsetzen nach Neuinstallation und Ergebnisse mit der Nvidia Shield vergleichen
    • Lichkonzept erstellen, Deckenspots sind klar, aber wo sollen die LED Stripes hin, Decke? Wand? Leinwand?
    • Prioritätenliste erstellen, was ist jetzt das nächst wichtigste? SBA? Erstmal miniDSP, DCX? Deckenlautsprecher? Endstufe für base layer, front+center only? Sofa, Usit? Bassshaker? Das ist alles noch eine kleinere mess im meinem Kopf. Und Tests & Erfahrungen zu Vorstufen o. Beamern zu schauen/lesen bringt mich hier auch gar nicht weiter, wobei ich mich aber doch häufig erwische. :side: Muss mich hier immer selbst ermahen, dass ich mit dem Beamer und dem Denon AVR erstmal länger hinkommen kann

    Das hat erstmal geholfen, aber jetzt muss erstmal wieder Schnee geschippt werden. :D


    LG Reinhard

    Schöne Front, es hat einfach was, wenn sie nur aus Bild besteht. :respect:

    Danke Reinhard! :sbier: Würde ich auch immer wieder so machen!


    Mir war aber nicht klar, dass ich jetzt auch alles ringsrum so schwarz wie möglich haben will. Aber im Prinzip ist das ja kein Problem.

    Mache ich auch so. Bei denen ist das nicht mal falsch, da das auch der Fassung im normalen Kino entspricht.

    Das war mir gar nicht bewusst. Bei The Mandalorian gehe ich z.B. auch so vor. Der "Kompromiss" (auch wenn es bei TDK dann ja eigentlich keiner ist) würde ich aber auch sonst immer eingehen. Scope Balken im 16 :9 Bild auf einer 21:9 Leinwand sehen einfach zu bescheuert aus.

    klagen sie bei gehobener Lautstärke an einem Denon X4400 angestrengt und nervig

    Hey Kürbis :)
    Ah prima, da hat das also schon mal jemand durch. Ich habe das auf jeden Fall anvisiert und auch schon seit Wochen einen Alarm bei kleinanzeigen für "img sta" aber bisher war noch nichts dabei. Aber wenn ich es mal richtig rappeln lassen möchte, dann komme ich langfristig nicht drum rum. Fand es aber auch wieder gut da im Selbsttest drauf zu kommen. Zwischen -20 und -15db (unser gewöhnlichen Lautstärke) ist es aber noch kein Thema.


    Ich würde dir die DCX auch jetzt schon ans Herz legen, da man mit ihr wunderbar lernen und in Kombination mit dem messen, verstehen kann was welche Einstellung bewirkt.

    100%, das ob ist ja schon längst entschieden, nur das wann noch nicht. Bisher hatte ich einfach das umgesetzt was ohnehin der Konsens ist. Bass & Erstreflexionen bedämpfen. Den Rest lasse ich noch Audyssey regeln, d.h. nur von 0-300hz. Aber mir ist schon bewusst, dass ich mich dann mit REW und DSP etc. befassen muss.

    Hey Kürbis,


    bin erst jetzt über deinen Bauthread gestolpert. Super geschrieben und ich musste mehr als 1x schmunzeln durch was für ähnliche Situationen man als Kinobauer so muss. :sbier: Mein gesamter Kinoumbau fing auch damit an, dass ich was machen wollte um ein bisschen weniger Streulicht zu haben und schwupps :think::blush:


    Der Bau ist ja jetzt schon eine Weile her, wie seid ihr so zufrieden mit eurem Ergebnis? Von hier sieht es echt toll aus und ich bin sicher da wurden schon viele Stunden verbracht. Würdest du alles wieder genauso machen?


    Ein paar konktete Fragen drängen sich mir auf, wenn du mal Zeit hast: :)

    Deine Surround/Atmos LS gefallen mir gut, fügen sie sich auch gut ins Klanggeschehen ein? Ich suche auch noch nach geeigneten Deckenlautsprechern und wollte ursprünglich (wegen der Homogenität) auch bei Nubert bleiben, aber noch mal 2-4 Nuvero 5 will ich nicht besorgen müssen. Zudem empfindet man den Schall von oben ja auch anders und so könnte ich mich dem Thema Selbsbau mal nähern. Wie bist du auf die Idee gekommen und hast das mit Gehäuse etc. bewerkstelligt? Macht auf mich richtig Eindruck!


    LG Reinhard

    Grüße aus dem regnerischem Niedersachsen,


    da der Thread für mich später ja auch als eine Art Tagebuch herhalten soll schreibe ich mal eben ein paar Zwischenstände und Überlegungen zusammen. Für den ein oder anderen, der mal durch ähnliches durch möchte, vielleicht ganz interessant.


    So sieht es im Augenblick aus:


    PXL_20210205_103954179_autoscaled.jpg


    Das ist immer noch mein Versuchsaufbau (welcher aber schon zum Schauen taugt :poppy:). Ist nur ein Handyfoto + Blitz, also es soll/kann nicht zur Beurteilung des Bildes herhalten, sondern nur um zu veranschaulichen, was ich gerade so treibe. Trotzdem hier eins ohne Blitz (bisher hat mich noch kein Mod angeschrieben, dass ich zu viele Fotos spamme :byebye:)


    PXL_20210205_104145629_autoscaled.jpg


    *solche Nolan Filme scheinde ich btw ohne Hemmungen oben und unten ab im JVC:evil:


    Mittlerweile ist die Front also komplett mit Sonorock Platten ausgefüllt, bis auf das "Fach" wo später die Subwoofer platz finden sollen. Ich habe mir die Mühe gemacht und es trotzdem schon einmal ganz mit Unkrautvlies zu verschließen. 1. Wer weiß schon wie lange das mit den Subs dauert? 2. Möchte ich auch wissen, wie das Bild so ausschaut, denn manche setzen ja ein sog. Backing (schwarz o. weiß) hinter dem LW-Tuch ein. So sieht es hinter der LW aus:


    PXL_20210202_161258920_autoscaled.jpg


    Unter o.g. Bedingungen habe ich mich also zum ersten Mal intensiv mit Bild und Ton auseinandergesetzt. Als Referenz habe ich ja eigentlich nur das Grobi-Kino in Erinnerung und die beiden Wohnzimmerkinos von PlutoniumJack und Hobbit der 1.ste .


    Ton


    Stereo:

    Das macht jetzt schon richtig Spaß! Stereomusik via Spotify connect kommt endlich so, wie ich das vor Wochen bei nubert erleben durfte. Egal welche Stilrichtung. Bass ist tief, schnell da & wieder weg und es dröhnt nicht mehr so. Wenn ich die Lautstärke so Richtung -10db drehe schon noch bei manchen Songs aber 1. ist es dann schon sehr laut (was aber Spaß macht) und 2. wird rückwärtig ja noch gar nicht absorbiert. Wenn ich wirklich laut mache so zwischen -10 und 0db, dann klingt es etwas anstrengender. Entweder kommen da die LS an die Grenzen oder der Receiver oder ich war zu empfindlich gestern. Da die Nuberts ja einen niedrigen Wirkungsgrad haben, bin ich gespannt ob eine externe Endstufe hier noch Besserung verschafft.


    Meine Sitzposition ist dabei nicht im Stereodreieck, sondern mit den Kopf etwas weiter weg nach hinten. So gefällt mir die Bühne deutlich besser. Vocals kommen aus der Mitte, Instrumente werden "geschlossener" platziert. Gehe ich mit den Kopf weiter nach vorne, dann klingt es mehr nach zwei Lautsprechern links und rechts, statt aus einem Guss. Die Räumlichkeit ist dabei jetzt schon super genial. Manche Songs klingen wie ein Live-Konzert auf einer kleinen Bühne. Gerade Drums kommen so genial rüber.


    Ich habe jetzt bewusst die Bassreflexöffnungen an den LS offen gelassen, ohne fehlt tiefer zu viel (wenn man weiß wie es ohne ist). Im Surroundbetrieb werden die LS ja eh bei 80hz getrennt und bei Stereo kann ich nicht darauf verzichten. Verstehe nicht warum die allgemeine Empfehlung ist diese zu verschließen?


    Wie beschrieben sind meine Hörerfahrungen ja bisher eher begrenzt auch & vorallem bei Stereoanlagen, aber es klingt für mich schon erheblich besser als alle Stand-LS im Grobi-Hörraum (da hat mir aber auch nichts gefallen)



    Surround:

    Hier habe ich das Grobikino noch gut in Erinnerung, einfach weil es für mich absolut fantastisch klang (Samstag Vorführtag, Dali Opticon 7.6?, 2x2 18" DBA alles an einer Trinnov). Um zu schauen wie weit ich davon weg bin habe ich mich etwas durch die Filmesammlung gewühlt. Zu meiner bisherigen (mies aufgestellten) 5.1 Konfiguration ist es schon eine riesen! Verbesserung und schon alleine den Aufwand wert gewesen. Endlich klingen die Stimmen auch sehr gut (im leeren Raum war der Nuvero 70 Center eine Katastrophe). Extrem gut gefallen mir Stellen wo Score untergemischt wird und darüber das Filmgeschehen stattfindet, z.B. Anfang Tenet DTS HD Master oder Despicable Me DTS:X. Insgesamt klingt alles sehr klar ohne dabei aufdringlich zu sein und es findet schon eine ordentliche Immersion statt.


    ABER, gerade vom umhüllenden Surroundfeeling im Grobikino und der meisterlichen! Sprachverständlichkeit bin ich noch recht weit weg. Das klang noch mehr nach einer perfekten Kulisse. Alles aus dem Filmgeschehen klang reralistisch und so wie es im Film passierte. Tja und dann ist da noch das Thema Bass. Da erinnere ich mich an A Quiet Place was die da gerne zeigen, wenn die Schwangere sich vor dem Monster versteckt. Jeder Schritt des Monsters hört sich so mächtig und gleichzeitig präzise an, das ist seit dem mein persönlicher Benchmark. Mein Würfel macht mir viel! zu wenig. Das war aber schon immer so?! Frage mich manchmal ob er auf über das SW-Signal auf an geschaltet wurde. :think: Batman TDK Anfang wenn die Scheibe zerschossen wird höre ich ihn, aber die Schüsse mit der Shotgun später in der Bank, das reicht einfach lange nicht. Prinzipiell ist es mir so aber lieber, als würde es wummern und dröhnen, aber dieser Spaßfaktor ist nur bei Musik da (auch im Film witzigerweise) aber nicht bei Explosionen, Schüssen etc.


    Stutzig macht mich etwas, dass auch bei 5.1 Tonspuren im info tab des Denons steht, dass alle 7 Lautsprecher verwendet werden, obwohl ich keinen Upmixer o.ä. ausgewählt habe.


    Gedanklich befasse ich mich jetzt schon mehr mit demThema Diffusoren, nachdem die Absorbtion so erhebliche Verbesserungen gebracht hat, die ich mir alle zuhause selbst beweisen konnte. Was man so ließt, scheint dieser Effekt aber deutlich weniger greifbar/beweisbar. Kann man auch schlechter bestellen, aufhängen und bei Nichtgefallen zurückschicken. Habe aber auch ein bisschen Angst, dass ich mir vielleicht die für mich perfekte Stereo Räumlichkeit wieder kaputt mache, wenn ich das hintere Ständerwerk befülle. Das werde ich dann jedenfalls sehen.


    Mit dem Thema Messen habe ich mich ja auch noch gar nicht weiter beschäftigt und beurteile alles nach Gehör. Beim Subwoofer funktioniert das aber bisher nicht. :) Eine Überlegung ist jetzt mal eine Messung (Umik vorhanden) durchzuführen um zu wissen, was da bzgl. Pegel&Nachhall passiert und dann ggf. mit einem miniDSP Verbesserungen vorzunehmen. Aber was mache ich mit dem Ding, wenn ich das SBA/DBA dann doch mit einem Behringer DCX betreiben will, kaufe ungern zwei mal. Da müssen bald mal Entscheidungen getroffen werden. Auch wird mich das Einarbeiten in die Thematik sicher Wochen kosten und erstmal muss es noch mehr nach Kino als nach Baustelle aussehen.


    Das wars erstmal von mir. Später folgen noch meine Erfahrungen bzgl. Bild und dem, wie es jetzt weiter gehen soll. :sbier:


    LG Reinhard

    The Little Things



    Ich hatte mir da deutlich mehr versprochen bei dem Cast. Das IMDB Rating hatte meine Erwartungen aber schon wieder gebremst. Von "Sieben" also weit weg. Unterhaltsam war es dennoch, schließlich vereinen die drei 11 Oscars auf sich (davon allerdings 9 bei D.W.), also am Schauspielerischem hatte es nicht gelegen. Story & Drehbuch gaben einfach nicht genug her.


    Film 6/10

    Bild & Ton ohne Wertung da noch im Aufbau

    Ich lerne immer noch dazu und bin froh um solche Bauberichte wie von Dir. Zuerst wollte ich ein Kino bauen lassen doch mittlerweile durch das viele Recherchieren traue ich mir das selber zu . Hoffe ich überschätze mich da nicht...wird sich dan zeigen.

    Wenn du mit nem gutem Konzept an die Sache dran gehst ist das definitiv zu schaffen ist jetzt meine Erfahrung. Und Hilfe kann man sich viel hier im Forum suchen, anlesen und erfragen. Zu nem Profi kann man ja immer noch gehen, wenns nicht so läuft wie erwartet.


    Vom SBA und desssen Hardware/Verkabelung habe ich auch noch keinen richtigen Plan. Aber ich bin an der Sache dran und werde meine Lernkurve und alles was dazu gehört hier natürlich festhalten.:) Ein Bausatz nimmt dir natürlich erstmal handwerkliche Arbeit ab. Wo ich mich spätestens dann an meine Grenzen stoßen sehe ist dann die Einstellung des SBA/DBA mittels REW der Behringer DCX oder miniDSPs. :unsure:Hier ist z.B. ein Video (englisch) wie sich jemand dem Thema angenähert hat NACHDEM es in diesem TUT Video so "einfach" aussah. Ende vom Lied war, dass ein Profi mit ihm zusammen 4 Std. an einem dann sehr guten Ergebnis arbeiten musste. Dort geht es aber auch um eine Multisub-Lösung und nicht um ein SBA.


    Naja, eins nach dem anderen.

    Hey Tom40,


    haha! Das ist ja genial :sbier:Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Planung und Umsetzung und hoffe du kannst auch das eine oder andere aus meinem Baubericht mitnehmen. Bei mir waren solche Berichte am Ende das ausschlaggebende Argument für den Selbstbau"versuch".


    Die Zeit bis zum eigentlichen Bau kannst du auch gut mit der Planung verbringen. Einiges fällt dir aber erst dann auf, wenn du erst dabei bist.


    Witzig, dass du das auch per Screenshot gespeichert hast, aber hey, die animieren einen ja gerade dazu. Am Anfang war ich mir noch sehr unsicher ob die Planung durch einen Profi nicht doch die bessere Lösung gewesen wäre, aber je weiter es geht, desto sicherer werde ich. Klar, wenn es hier später Probleme mit der Konstruktion, Schimmel oder beim Messen der Akustik gibt, ändere ich meine Meinung vielleicht noch mal. Aber so hätte ich auch keine Motivation gehabt mir quasi im Selbststudium alles anzueignen und davon profitiere ich ja langfristig auch.


    Hast du dir auch schon Gedanken um ein Basskonzept gemacht? Meistens ist das ja das aufwändigste bzw. das, was die meisten Anforderungen an die räumliche Gestaltung stellt.



    Zum aktuellen Stand:


    Ich gehe im Kopf ständig die Optionen für die Wand- und Deckenverkleidung durch. In meiner Planung hatte ich die Decke erstmal ignoriert und wie ich die Wände haben möchte weiß ich jetzt auch nicht mehr. Am liebsten hätte ich die wie aus den Hollywood Zuhause Kinos, aber das bekomme ich nicht mit den "Anleitungen" aus den Grobikinos hin. :think:


    Decke.pngDecke2.png


    Wand.pngWand2.pngwand3.jpg


    Fürs Regal ist jetzt noch ein extra Fach mit nur ~10cm Höhe geplant, welches dann auch hinter einem Stoffrahmen landen soll. Für Hue Bridge, Router und so Dinge, an die ich selten ran muss. Und dann möchte ich hier noch gerne eine Art beleuchteten "Ausschnitt" machen, wo man etwas reinstellen kann. Vielleicht bin ich da aber überambitioniert :)


    fach.jpg


    Die Holzbestellung wird dann auch wieder eine Woche dauern aber ich beschäftige mich parallel auch wieder mit Beamereinstellungen/JVC Autocal, madVR usw. also Langeweile kommt nicht auf. Es ist eher so, dass die wichtige Baustelle Wand & Decke so kompliziert ist, dass ich mich mit anderen Dingen davon abhalte. :beated: Unterm Strich geht es aber voran und nur, wenn ich mich nicht stresse, arbeite ich auch gründlich.


    LG Reinhard

    Sieht cool aus das Ständerwerk! Was für Latten hast du für die Abdeck-Spannrahmen verwendet?

    Noch eine Frage zum Technik-Regal - wie kommst du da ran wenn du an die Anschlüsse des AV-Receiver musst?

    Hey,


    im ersten Post hatte ich das Prospekt vom örtlichen Holzfachhandel abfotografiert. Es heißt einfach Rahmenholz. Ist auch im Grundlagen-Thread aufgeführt. Musste das nehmen, weil Furnierschichtholz hier nicht so ohne weiteres zu bekommen ist.


    An das Regal komme ich dann nur noch von vorne, aber die Kabel habe ich lang genug bemessen, dass ich den Receiver vorziehen kann. Falls mal größere Änderungen anstehen kann ich dann auch die Rahmen, die ich für unter und über dem Regal geplant habe abnehmen. :)

    Moin :)


    Genau, das ist in erster Linie für Stabilität und für die Hinterlüftung da habe ich so verstanden. (Hab das ja selber nur nachgebaut) :beated:


    Machts noch Spaß?


    Wir haben gestern erstmal wieder einen Film geschaut ohne die Aixfoam auszulegen und nur mit 2 Paketen Sonorock und es hat mir wieder deutlich schlechter gefallen als mein aufwändigerer Versuchsaufbau. Das hat zu neuem Baufortschritt geführt:


    PXL_20210130_142008329_autoscaled.jpgPXL_20210130_142019446_autoscaled.jpgPXL_20210130_142252100_autoscaled.jpg


    • Zweites Regalfach ist angebracht
    • Erster Stoffrahmenversuch ist geglückt für meine Ansprüche (Rahmenholz war nicht super gerade aber für meine Zwecke ausreichend) Habe die Variante mit Holzdübeln umgesetzt und finde das sehr gut stabil. Abnehmbar ist es auch
    • Surroundback sind angebracht mit der gleichen Entfernung wie von den Surrounds zum Referenzplatz. Winkel 142°

    Und das vordere Ständerwerk wurde schon mal befüllt und verschlossen. Im vorgesehenen Bereich für die Subwoofer habe ich einfach erstmal nur ein Paket so reingestellt, weil ich da ja bald noch mal ran muss.


    WhatsApp Image 2021-02-01 at 20.03.00.jpeg


    LG Reinhard

    Puh Mist :shock: daus ist ja super ärgerlich. Ich wäre da auch super angefressen, aber Kopf hoch es hätte schlimmer kommen können.


    In meiner Naivität hätte ich gar nicht gedacht, dass sowas passieren kann. Steht bei den LS nicht, dass die Frequenzweiche mit einer Schutzschaltung für solche Fälle ausgeshattet ist? Und ein Garantiefall ist dann dann vermutlich auch nicht?


    Hoffe das geht gut für euch aus und ihr lasst euch nicht unterkriegen dadurch!


    LG Reinhard

    Bei mir waren es vor dem Bau 1/3 Filme, 1/3 Serien und 1/3 Gaming (So Adventures o. Games die wie interaktive Filme sind)


    Jetzt 90% Schrauben und Testen.


    Und wenn ich "fertig" bin wird basteln, testen usw. bestimmt 50% sein für mehrere Monate. :)


    Zeitlich variiert das dann von mehrere Stunden am Tag bis eine Woche gar nicht. Aber auf 1000 Beamerstunden/Jahr kommen wir bestimmt.


    Musik bisher hat nicht aber das ist im Zukunft anvisiert.

    Zudem müssen sie auch noch höher platziert werden, damit sie nicht durch Zuschauer verdeckt werden.

    Gar nicht mal. :) Selbst ich mit 189cm bin sitze im Poäng 5cm tiefer als die Surrounds und ich rutsche eher weiter runter über die Zeit. Die Lehne ist auch tiefer als mein Kopf. Da wir hauptsächlich zu zweit oder ich alleine schaue(n), ging das so gut auf. Ich habe es höher getestet, aber das gefiel mir persönlich nicht so gut.


    Mit Diffusoren und den USITs irgendwann mal muss ich die Höhe dann aber wahrscheinlich wirklich anpassen.

    Ich finde die Poängs mit Hocker sind keinesfalls unbequemer als die USITs!

    Ha, ich hatte die Poängs auch deshalb gekauft, 1. weil günstig und 2. weil sie überall gut ankommen. Ich vermisse aber schon etwas das Sofa. Über die Zeit nehme ich immer mehr eine liegende Position ein, aber der Surround-Effekt war so nicht mehr gegeben.


    Ich kann nicht sagen woran es genau lag: Lautsprecherwechsel Canton Ergo -> Nubert Nuvero, Receiver vom Yamaha 3020 zum Denon X6400 oder die Poängs in Verbindung mit der besseren Aufstellung, aber der Surroundeffekt ist wirklich der Hammer jetzt im Kino. Auch schon bei 5.1 aber das 7.1 ist noch mal ein richtiger Zugewinn.

    Hierzu kann ich nur sagen, dass ich von keinem weiß, der freiwillig sein Bild verkleinert oder den Abstand vergrößert hat, aber von vielen, die im Laufe der Zeit ein größeres Bild wollten.

    100%



    Das ist dann eine gesunde Einstellung, denn eine Beratung hinsichtlich Deiner Prioritäten kann es nun mal nicht geben.

    Höchstens die alte Empfehlung, möglichst viele und auch unterschiedliche Kinos vorher zu inspizieren, bevor man loslegt, auch wenn das derzeit nur eingeschränkt möglich ist.

    Die rührt daher, dass ich von euren Pioniergeist profitieren konnte und wenn man sich die Werdegänge hier bis in die Details anschauen kann sieht man schnell, was das für eine Reise wird/werden kann.


    Hja, in meinem Freundes/Bekanntenkreis bin ich der Pionier aber so schöpfe ich das Forum schon mal im vollen Umfang aus. Spätestens wenn es dann an Subwooferbau, Chassiswahl, REW-Messungen, Einmessergebniss geht stoße ich aber bestimmt an ein Limit. Aber vielleicht schaffe ich es bis dahin mal einen Kontakt zu einem Profi herzustellen. :)


    Dann mach das so. Doppelte LW-Höhe (0,84-Faktor) hat den Nebeneffekt, dass ein 16:9-Bild auch noch davon profitiert.

    Und 28 Grad Winkel ist doch schon sehr nah am Optimum für Stereo, besonders wenn es nur eine Nebennutzung ist.

    Und falls das Bild dann doch auf Dauer zu mächtig sein sollte, kannst Du immer noch nachträglich maskieren oder etwas zurückrutschen.

    Ich sehe schon, ich werde wohl länger bei den Poängs bleiben, denn das rumrutschen würde ich dann mit den USITs vermissen. Aber die sehen so stylisch aus und die Sitzheizung... :zwinker2:

    Also die Angabe mit der doppelten Bildhöhe passt doch ganz gut, oder sehe ich das falsch?

    Eine 21:9 133“ ist 137cm hoch. Mal zwei macht 2,74m. Bei einer Leinwandbreite von 3,11m können die Lautsprecher dann doch ohne Probleme hinter der Leinwand platziert werden.


    Der Abstand zur Leinwand ist dann 2,74m, jedoch nicht die schenkellaenge des Dreieckes :)

    Ha, genauso bin ich vorher auch drauf reingefallen und habe das erstmal falsch abgehakt im Hinterstübchen und musste jetzt festellen, dass es mit dem Stereodreick doch nicht hinhaut. Aber wie oben beschrieben bin ich mit den Winkeln ja nicht völlig daneben bzw. mit näherem Sitzabstand nahe dran. Aber dass muss erst noch reifen.

    Daher bei mir bei 26 Grad was ungefähr das Mittel der Dolbyvorgabe ist.

    Alternativ bleibt die Mette Methode außerhalb an den Seiten.


    Wenn man aber noch Front Wide oder ähnliches plant sind 30 Grad nicht unbedingt notwendig.

    Hey Lando, na prima, dann kann ich ja auch mit dem 1:1 (Breite/Sitzabst.) bestimmt gut leben.


    Also Front Wides würden sich relativ leicht bei umsetzen lassen. Würde dafür dann noch mal die selben LS die die Surround(Backs) nehmen. Allerdings müsste ich mich dann zwingend nach anderer Elektronik umsehen und erstmal möchte ich noch mehr Hör(Erfahrung) sammeln und es gibt noch andere Baustellen (Bass:think:). Aber der Ausblick zählt natürlich erstmal schon, wie macelman es ja auch auf mein Vorhaben mit SBA bewertet hat = ist gut, wenn man dann den Ausblick auf das DBA hat.


    Die Front LS sind dann neben der 2.4:1 LW platziert. Damit vermeidet man auch, dass der Schall später durch 3 Akustikstoffe im Falle einer LW Maskierung durch muss (backing+ Akustisch transparente LW+ Maskierungsstoff)

    Hey Scorpion, genau da habe ich dann die Kompromisse gemacht. Ich wollte dann eben doch erstmal die größere Leinwand statt die LS daneben zu platzieren. Ursprünglich klang das mit der XY 1,2cm Rahmen-LW auch gut, aber die hat dann ja auch trotzdem einen 8-cm Rahmen innenliegend. Der seitliche Aufbau zwackt ja auch noch mal 8-10 cm ab. Da wäre ich dann weit unter 3m gelandet und hätte keinen Zugewinn über die alte Leinwand gehabt. Da habe ich dann den potentiell engeren Winkel/schmalere Bühne in Kauf genommen.


    Fahre 16:9 und 21:9 mit dem gleichen Preset und habe die letzten 1000 Std keine merklichen Unterschiede feststellen können, ob das nun hinter der Maskierung ist oder nicht.

    Puh, das mildert jetzt eines meiner größten Bedenken ab. Ein backing ist zwar nicht geplant aber eine seitliche Maskierung mit Akustikstoff bezogenen Rahmen schon. Da müssen die Front-LS dann wirklich durch zwei Lagen durch und der Center nur eine. Ich meine bei dir spielt die Elektronik sicher auch ihren Teil, warum das trotzdem gut klingt, aber so kann ich schon mal hoffen, dass mir das auch gefällt.


    Zur Not hatte ich noch gedacht entweder:

    • gar nicht erst maskieren
    • je nach Material einfach trotzdem auch die Breite aufzoomen und abschneiden
    • raus eq-en, bzw.
    • zu nem Anthem AVR greifen, welcher verschiedene Einmessprofile dann für 16:9 und 21:9 hinterlegen kann
    • non linear stretch benutzen (veilleicht geht das mit madVR? für einen Lumagen reicht es bei mir nicht :blush:)