Hallo Frank,
Ebenfalls von mir ein herzliches Willkommen. Ich wohne im der Nähe umdirigiert, ich komme aus Lampertheim
Grüße, Mogli
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo Frank,
Ebenfalls von mir ein herzliches Willkommen. Ich wohne im der Nähe umdirigiert, ich komme aus Lampertheim
Grüße, Mogli
Ich würde noch der Vergleich Hornbach Teppich zu Ideal Caresse interessieren. Vielleicht kann Chris noch ein Bild nachreichen. Einen hochflor Teppich finde ich angenehmer und Wohnlicher . Ist da die Dämpfung wirklich so schlecht, dass es hörbaren Einfluss auf die Akustik hat?
Hallo und Grüße aus Südhessen.
Mal gleich gefragt, reicht der Sony 260 von der Helligkeit aus für eine 150” Leinwand? Oder ist es eine highgain Leinwand?
Sehe ich das richtig, die rot-orangene Kurve ist ohne jegliche Leinwand davor?
Hallo Chomper, super, danke für die Info.
Wenn ich auch die anderen Artikel lese, ist die Elitescreens Acustic Pro UHD die beste davon , aber auch die teuerste.
Grüße, Mogli
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich wollte ein kurzes Update geben. Mein Test umfasst nun 4 Tücher:
- Adamantium Audio Crystal
- Adamantium Audio Star
- Elitescreens AcousticPro UHD
- XY Screens Soundmax 4k
Letzteres habe ich erst heute erhalten, daher dauert es noch etwas mit den Messungen und Fotos. Auf den ersten Blick sehen die Tücher von Elitescreens und XY übrigens identisch aus. Hat die Tücher hier schon mal jemand verglichen?
Viele Grüße,
Chomper
hallo, ich wollte nur mal nachfragen was der Test ergeben hat, ist das Tuch adamantium Audio Star empfehlenswert?
Blick nach vorne.
Aber genug davon, hier Interessiert mehr das Heimkino und das sieht so aus. Ich habe diese Woche frei und konnte vieles an arbeiten erledigen. Mit den ganzen elenden Vorarbeiten will ich euch gar nicht langweilen.
Die Grunddaten sind:
Decke mit Akustikplatten von Knauf mit streuloch beplankt. Darunter 5cm Isover akustikdämmwolle. 2 cm Luftabstand zur Betondecke. 6 LED Strahler in der Decke verbaut sowie die Canton Atmos Lautsprecher. Das ganze schwarz gestrichen.
Elektrik mit KNX Hausautomation bestückt, 2 x 4 Kanal LED controller verbaut. Jeweils ein LED Ring im Deckenfries und ein Kanal für die Seitendämmung.
Deckenfries ebenfalls mit 10 LED Scheinwerfer bestückt. Alles dimmbar über KNX.
Die Heizung ist schwarz lackiert , die Tür mit dc-fix verkleidet.
in den Ecken sind Plattenschwinger mit Rockwoll Akustikwolle verbaut, eingepackt in einer schwarzen Mülltüte.
Und nach links schauend. Die Decke hier ist in Betongrau oder „Stärke der Berge“ gestrichen , damit der Kontrast zum Heimkino nicht zu stark wird.
So, jetzt geht es los mit dem Baubericht. Dank der Hilfe von Handwerkern konnte ich den Raum gut herrichten und die Wände und Decken fertig stellen. Die ist der Fitnessbereich von dem Raum
Danke für die Zeichnung. Die Tür müsste ich dann tatsächlich auch mit einem absorber bestücken.
Ist das denn berechnet, dass die Erstreflexionen auch abgedeckt sind?
ich denke nein. Wie es mit der Akustic generell aussieht würde ich aber noch messen, ich habe voerst mit 5 mal 1 x 0,5 Meter Basotec Platten geplant bei 7cm Stärke.
Diese werden im Raum auf Ohrhöhe montiert.
Danke, habe die Mail geschrieben
Du meinst Bestimmt Prismasonic Leinwände
ja genau, die meinte ich. Gibt es da Bezugsquellen oder Preise für eine 3,5 m Breite , maskierbare Leinwand ?
Die Absorber sind tatsächlich unsymmetrisch geplant wegen der Tür und dem gegenüberliegenden Fenster.
Hier ist die etwas genauere Planung für den Heimkinobereich
Ich war für eine Beratung und Planung noch im Heimkinoraum Mannheim. Daher erstellt mit freundlicher Unterstützung von dort
ich schaue auch TV oder Fussball, macht da eine 16:9 nicht mehr Sinn?
Wenn ich die Leinwand in 2,4 :1 nehme, muss ich einen neuen Rahmen kaufen.... Und ist die Maskierung zu 16:9 nicht schwieriger?
Ich habe irgendwo gelesen es gibt aus Finnland eine Rahmenleinwand mit elektrischer Maskierung rechts und links, habt ihr da einen tipp?
Hier ist meine Planung, ich habe es in Sweethome3d erstellt und nach pdf konvertiert
Der Raum hat eine Höhe von 2,38 m. Nach einer Familien Abstimmung kann ich leider nicht den ganzen Raum für das heimkino verplanen,, daher wird der Raum dreigeteilt als Heimkino, Billardraum und Fitness.
Deswegen plane ich vorerst nur mit einer Sitzreihe für drei Personen.
ich lege viel Wert auf guten Klang und ich mag mich auch in dem Raum aufhalten und Musik hören.
Die Vorarbeiten ( Zusatzräume, Decke und Wände ) sind schon erledigt mit einem osteuropäischen Team...😊 den Rest mach ich selbst. restbudget ist noch ca 10.000 €
ich habe nun auch einen Planung bzw. bauthread aufgemacht .