Man muss sich immer überlegen wie viel Geld man in die Hardware gesteckt hat.
Dann sollte man anschließend nicht am falschen Ende sparen. Zumal das ein Bruchteil ist.
Ich kann es dir nur nahelegen.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Man muss sich immer überlegen wie viel Geld man in die Hardware gesteckt hat.
Dann sollte man anschließend nicht am falschen Ende sparen. Zumal das ein Bruchteil ist.
Ich kann es dir nur nahelegen.
In der sehr detaillierten Anleitung hier im Forum wird angegeben, dass man die gewünschte Trennfrequenz angeben soll und sie nicht im Nachhinein einstellen soll, da sich dies negativ auf die gesetzten Filter auswirkt. Was mache ich denn, wenn ich wie in meinem Fall nicht genau weiß, welche Trennfrequenz für meine Raum/Lautsprecher die beste Wahl ist?
Das Handling der Lautstärkepegeleinstellung für die Subs ist zu Beginn vergleichbar mit der App. Hier bin ich mir weiterhin unschlüssig wie ich beim Einpegeln der beiden Subwoofer vorgehen soll. Die Anleitung sagt auch hier nur, möglichst nicht zu laut einstellen ?!
Das hast du falsch verstanden.
Gerade die Neuberechnung bei der Änderung der Trennfrequenz ist ja eine der Stärken!
In MultEQ-X kannst du die Trennfrequenz beliebig oft verändern und dann neu berechnen lassen.
Es geht darum, dass du sie dann nachher nicht mehr manuell im AVR ändern sollst.
Ich hatte vorher einen N5 , der NZ500 ist da definitiv heller , hat den höheren,besseren Kontrast .
Ich bin sehr froh und zufrieden mit diesem Wechsel .
Wie viel heller denn?
Hast du den N5 und nun den NZ500 gemessen?
Dann wäre meine Empfehlung in die MultEQ-X Software zu investieren.
Gerade wenn du die Trennfrequenzen ändern möchtest wird Audyssey das so nie vernünftig hinbekommen.
Audyssey ohne MultEQ-X?
Licht steht für mich beim nächsten Beamer an vorderster Stelle.
Mein NP5 macht ein super tolles Bild. Ein NZ500/700 wäre für mich jetzt auch kein Upgrade bezüglich Lichtleistung.
Das können wir alle nur hoffen. Das belebt das Geschäft.
Sieht super aus! Viel Spaß und ein tolles Filmvergnügen mit deiner tollen neuen Kombi!
Habt ihr es mit MadVR und dem Videoprocessor hinbekommen, dass unterschiedliche Formate ohne Lens Memory des Beamers auf eurer Leinwand dargestellt werden?
Ich nutze aktuell den Moviestarter, würde aber furchtbar gerne MadVR und Auto Aspect Ratio auch für mein AppleTV haben.
Mir würde es absolut reichen, wenn das Bild in der Höhe (ich habe eine 2,39:1 Leinwand) angepasst wird. Mit schwarzen Balken links und rechts innerhalb der Leinwand bei anderen Formaten kann ich leben.
Rechts oben noch „Use acoustic timing reference“ auswählen.
Jo, habe ich auch so.
Nimm die enge Fokussierung und füge einfach weitere Messpunkte hinzu.
Da ist ein „+“ Zeichen.
Du hast doch heute schon viel erreicht 💪
Das gefällt mir optisch sehr!
Bei der Trennfrequenz würde ich schauen wo deine Subwoofer noch linear spielen, bzw. Einen Einbruch haben.
Idealerweise haben dort die LS eine Erhöhung und dort setzt du die Trennfrequenz. Das würde ich bei den anderen Lautsprechern auch machen.
Der Bereich um die 50-60Hz ist genau der Bereich, den du beim Schlagzeug hörst.
***Vor Dirac ist es aus meiner Sicht nicht notwendig Filter zu setzen. Aber das ist nur meine Meinung.
Mal eine doofe Frage , stellt ihr die Trennfrequenz in dirac oder im AVR ein?
Dirac.
Alles anzeigenDanke Dir.
Ist dann der XO für die Fronts nicht niedriger? Ich soll doch 70 Hz probieren und das ist weit von der gestrichelten Linie weg.
Ich mach erstmal eine kurze Pause.
Ich fühle mich momentan wie zu den Anfängen mit EVO.
Nein, ich meinte die gestrichelte Linie ganz links.
Die gestrichelten Linien ganz links und rechts ist das Spektrum bis wohin Dirac deine Lautsprecher erkennt.
Die durchgehenden, dicken Linien links und rechts besagen bis wo Dirac eingreifen soll.
Dann gibt es die eine durchgehende Linie für die Trennfrequenz.