Die Fensterfront und die Wand rechts von der Fensterfront.
Beiträge von Penny09
-
-
Hallo zusammen,
ich betreibe ein Heimkino in einem 5,14 x 6,12 x 2,08m Kellerraum wobei ich die 5,14m Seite als Leinwandseite nutze.
Da ich irgendwann meine LS hinter einer AT Leinwand platzieren möchte spiele ich mit dem Gedanken mein Heimkino zu drehen
Da ich große Bedenken bezüglich Schimmelbildung habe, kommt eine vollflächige Dämmung der Wände für mich nicht in Frage. Wie sieht das mit einem DBA aus? Habe ich das richtig verstanden, dass man dafür keine Dämmung vornehmen muss? Dann wäre das natürlich eine ernsthafte Überlegung für meine Pläne.
Hier mal eine Skizze vom aktuellen Raum. Der ursprüngliche Raum wurde links durch eine Trockenbauwand getrennt.
Meine Idee wie folgt:
Ich könnte vor die Fensterfront rechts mit einem Abstand von 75cm zur Wand zum Beispiel eine 50cm Tiefe Holzkonstruktion über die gesamte Raumbreite stellen. Davor könnte dann eine AT Leinwand mit Subs und LS dahinter. An einer Seite würde ich dann einen 1m breiten Durchgang lassen um an die Fenster zu kommen. Über und unter der Leinwand könnte ich Luftschlitze einbauen damit die Heizungsluft in den Raum kommen kann.
An der Rückseite habe ich zwischen den Türen 3m Platz. Dort könnte ich ebenfalls eine 50 oder 60cm Tiefe Holzkonstruktion für die Rückwertigen Subs bauen.
Hier mal eine Skizze wie ich es meine.
Was meint ihr? Ist das Quatsch? Wenn ich den Raum nicht dämmen müsste, wäre das für mich ein absoluter Vorteil. Ich würde dann Vorhänge an der linken und rechten Seitenwand anbringen und die Erstreflektionen mit Basotect Absorbern behandeln.
-
Vielen Dank für deine Erklärungen!
Ich habe wirklich nicht gewusst was du damit meintest. Jetzt ist es klar!
-
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht was du damit meinst.
Falls du die Frage unpassend und blöd fandest entschuldige ich mich dafür.
-
Das sieht ganz toll aus!
Ich muss auch hier mal nach der Umsetzung bezüglich einer Schimmelvermeidung fragen. Das sind ja Außenwände die du gedämmt hast. Hast du eine Hinterlüftung realisiert? Ich beneide euren Mut die Außenwände so stark und vollflächig zu dämmen. Sieht schon toll aus.
-
Guten Morgen...🙄
Aber mal eine andere Anmerkung/Frage dazu. In meinem Baubericht habe ich Messungen Stereodreieck vs Spitzes Dreieck gepostet. Ergebnis ist, dass der FG besser ist wenn die Lautsprecher bei 3,40m Sitzabstand näher als 3m zusammenstehen. Sollte man dann die Messergebnisse ignorieren und trotzdem das Stereodreieck bevorzugen? Warum wenn man den besseren FG außerhalb des Stereodreiecks hat?
-
Also die Angabe mit der doppelten Bildhöhe passt doch ganz gut, oder sehe ich das falsch?
Eine 21:9 133“ ist 137cm hoch. Mal zwei macht 2,74m. Bei einer Leinwandbreite von 3,11m können die Lautsprecher dann doch ohne Probleme hinter der Leinwand platziert werden.
-
Hallo, sieht richtig klasse aus!
Ist die vordere Wand eigentlich eine Außenwand? Das sieht zumindest danach aus. Wie stellst du eine vernünftige Lüftung sicher? Du dämmst dort ja sehr ordentlich. Du hast geschrieben, dass du 10cm Luft dahinter lässt. Aber eine Umwälzung muss ja auch stattfinden.
Wie ist denn der Abstand zu den Frontlautsprechern untereinander und wie weit dann zur Hörposition? Hälst du das Stereodreieck ein?
Gruß
Olli
-
Danke für die Info!
-
Vielen Dank! Sind ja doch ein paar aus der Nähe (Kreis Gütersloh)
-
Hier mal der Frequenzvergleich wenn ich das Stereodreieck außen vor lasse und die Lautsprecher weiter nach innen ziehe. So wie ich sie dann hinter einer AT Leinwand platzieren könnte.
Abstand zwischen den Lautsprechern: 2,60m.
Abstand zum Hörplatz: 3.33m
Grün immer vorher, rot neu.
-
3,11m Bild.
-
Danke!
Ne, stört wirklich nicht. Vielleicht würde es mir auffallen wenn ich mal zum Vergleich einen schwarzen Stoff drauflegen würde.
Micha. Also den Aufwand und die Kosten für ein anderes Basskonzept möchte ich nicht eingehen. Ich bin mit dem Bass wirklich sehr zufrieden.
60-80cm Tiefe würden mir auch zu viel vom Raum wegnehmen. Ich sitze aktuell 3,40m von der Leiwand entfernt.
Ich dachte da an eine Ständerwand 3,50-4,0m breit, also nicht die komplette Wand, mit 25-30cm Tiefe. In erster Linie nur um die 15cm tiefen Monitore dahinter zu platzieren. Die restlichen Bereiche dann mit Sonorock. Das dürfte den restlichen Nachhall oberhalb 80Hz bekämpfen. Dann wäre der Sehabstand zur Leinwand ca. 3-3,10m. Dann würde ich auf eine 125“ Leinwand wechseln.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob die Lautsprecher so dicht hinter die Leinwand (beziehungsweise der Center) können. Die FL und FR würde ich dann neben die Leinwand hinter Akustik Stoff setzen.
-
Aktuell ist das Stereodreieck nahezu gegeben.
Ich habe mal die Lautsprecher probehalber auf ca. 3m zusammengeschoben, also innerhalb der Leinwand. Dann verlasse ich zwar das Stereodreieck, aber der FG der beiden Front LS wird signifikant besser. Ich mache das heute Abend noch einmal, mache Fotos und messe.
-
Hallo,
ich finde auch das es schon echt gut aussieht.
Ich persönlich würde halt die Lautsprecher nicht sehen wollen
und es ist imho ein echter Mehrwert wenn der Center hinter der Leinwand ist.
Hast du für den Bass akustisch was gemacht?
Sonst sieht der Frequenzverlauf für mein empfinden recht vernünftig aus.
Die Nachhallzeiten sind hier und da schon Verbesserungswürdig,
Lg Micha
Ich habe auch schon überlegt einen Vorbau vor die Wand zu setzen und auf eine AT Leinwand zu wechseln.
Die Lautsprecher haben eine Tiefe von 15cm. Sehabstand zur LW sind aktuell 3,40m was wäre denn die minimale Tiefe eines solchen Vorbaus? Wie viel Abstand müssen die LS zur Leinwand haben? Die LS selber können direkt an die Wand. Das ist für meinen FG positiv.
-
Mit dem einstellen ohne Audyssey muss ich mich noch auseinandersetzen. Für mich ist das immer noch viel Neuland, auch wenn es schon besser geworden ist.
Ich werde auch auf einen anderen Receiver sparen. Einen Dirac oder den neuen Anthem MRX 740. Da würde es natürlich helfen wenn ich das Geld für die 1723S spare.
Mit dem Sub bin ich wirklich zufrieden. Ich habe so lange versucht mit zweien glücklich zu werden.
Sorry, ich habe in der 3D Skizze vergessen den Sub einzuzeichnen. Hier mal schnell mit rot markiert.
-
Vielen Dank zunächst für eure netten Worte und die Rückmeldungen!
Micha: Ja, ich habe für den Bass etwas gemacht. 3 Bassabsorber 62,5x50cm fast raumhoch und 2 Absorber 126x35cm und ca. 2m hoch.
@Timo: Ich muss dazu sagen, dass ich mit Audyssey echt meine Probleme habe.
Bei dem oben von mir geposteten kompletten FG habe ich per Sinuston (80Hz) die Entfernung des Sub an die Front LS angepasst. Audyssey hatte nach der Einmessung eine Sub Entfernung von 4,02m ermittelt. Im FG sah das dann mit Audyssey so aus:
Komplett Ursprung mit Audyssey.jpg
Wasserfall Ursprung mit Audyssey.jpg
Ich habe dass dann korrigiert. Front LS und Sub spielten bei 5,22m maximal. Ergebnis dann wie oben. Das hat mir die Senke zwischen 70 und 100Hz geschlossen.
Hier wie gewünscht das Wasserfall Diagramm ohne Audyssey:
-
Ja, ich überlege eine Holzkonstruktion mit ca. 38cm Höhe mit Breite der Leinwand zu bauen. Dann eine Erhöhung links und rechts neben der Leinwand. Die soll dann als Ständer für den Center und den FL+FR dienen. Mit 35cm Tiefe könnte ich diese dann mit Sonorock füllen. Dazu muss ich mir aber erst einmal sicher sein, ob ich die 1961 behalte.
-
-