-
Stimmt, aber sieht so aus, als ob es bei 3e recht gut gelöst ist. Die schalten erst aus, wenn 5 Minuten lang kein Signal über 2mVrms anliegt.
Unbenannt.PNG
Ich sehe bei XTZ sind es 3mV und 8 Minuten.
Trotzdem schade dass man es nicht deaktivieren kann.
Im Zweifelsfall kann man auch die DIY Variante bauen. Mit externen Netzteilen muss man nur noch ein Gehäuse mit den Ein- und Ausgangsbuchsen versehen und am Modul anschliessen.
-
Ich würde die Endstufen in diesem Fall mit einer Master-Slave Steckerleiste schalten.
-
Von 3e Audio gibt es neue fertige Verstärker:
Review auf audiosciencereview.com
Ich habe bei mir für meine aktiven Frontlautsprecher die DIY Verstärkermodule derselben Firma im Einsatz. Bis jetzt bin ich begeistert von der Performance.
Leistung ist mit ca. 100W an 8 Ohm und 200W an 4Ohm ausreichend. Vorteil sind die geringen Verzerrungen, sehr geringes Rauschen und sehr guter Preis.
Verfügbar auf Aliexpress oder audiophonics.fr
-
Weiss jemand was die Koserthal 18" Luftverschieber für einen Durchmesser der Schwingspule haben?
Und gibt es für die Chassis eine "offizielle" RMS Leistungsangabe?
-
Hallo,
es wäre schön wenn ihr Euch einig werdet. 
Oben im Post mit dem Diagramm kann ich 40std mit 85dBa hören (egal Frequenz) und du setzt das gleich mit 135 dBc bei 20 Hz, kann ich dann auch 40 std hören ?
Sicher nicht.
Doch genau so ist das. Wenn das Messgerät mit einem 20Hz Sinus ungewichtet 135dB misst und ich dann auf A-Bewertung umschalte, dann zeigt es nur noch 85dB an.
Gemäss dem Diagramm darf man dann 40h pro Woche bei dem Pegel (135dB ungewichtet bei 20Hz) hören.
Das folgt rein aus den Empfehlungen für Lärm und den Bewertungskurven. Es ist natürlich möglich, dass die dBa Empfehlung im Subbass nicht mehr gilt und das Gehör trotzdem geschädigt wird bei sehr hohen Pegeln.
-
Der für unser Gehör schädliche Pegel wird in dBa angegeben.
Ab 85dBa wird ein Gehörschutz am Arbeitsplatz pflicht.
Aber die A Bewertungskurve dämpft tiefe Frequenzen stark ab. Bei 100Hz um ca. 20dB und bei 20Hz schon 50dB!
D.h. 135dB bei 20Hz sind für das Gehör gleich schädlich wie 85dB bei 1000Hz.
-
B&C gibt auch ein Xvar an, welches beim DS100 auch 14mm beträgt.
Sieht also ehrlich aus.
-
Hat der 18DS100 nicht 14mm Xmax?
Das sollte einen Maximalpegel von knapp 118dB bei 30Hz entsprechen. Da verträgt er eine Leistung von 1150W.
-
Ja, mit wirkungsgradstarken Lautsprechern wie Klipsch ist die Leistung mehr als ausreichend.
Berichte auf jeden fall von deinen Erfahrungen.
-
Die Klipsch haben ja einen sehr guten Wirkungsgrad. Darum benötigen sie nicht viel Leistung. Vorallem wenn der Bassbereich durch einen Subwoofer entlastet wird.
Du wärst erstaunt wie laut schon echte 10W sein können.
Wenig rauschen und Verzerrungen dürften bei diesen Lautsprechern wichtiger sein als reine Leistung.
Ein Verstärker wie der Aiyima A70 Stereo dürfte mehr als ausreichend sein: Aiyima A70 auf audiosciencereview.com
-
PA Chassis sind für relativ hohe Frequenzen geeignet. In der Praxis werden sie ja häufig direkt mit Mitteltönern kombiniert welche erst so ab 300-500Hz spielen.
Bei 18Zöllern tritt die erste Membranresonanz um 300Hz auf. Das ist im Frequenz- und Impedanzgang erkennbar.
Die hier vorgeschlagenen 18er haben auch eine leichtere Membran (Mms) als die 15er Dayton RSS bei gleichzeitig stärkerem Antrieb.
-
Bei einem Review sollte immer stehen, wenn das Gerät vom Hersteller zur Verfügung gestellt wurde und ob es ein Vorseriengerät ist.
Einfach um Klarheit zu schaffen. Das explizit zu verbergen ist schon etwas komisch.
-
TobixD Die Alphine sind bestimmt zu recht in vielen Kinos im Einsatz, ich möchte es nur etwas tiefer haben.
Master_of_Desaster Danke, Deinen Thread habe ich durchgearbeitet. Ich werde jetzt einen Versuch mit dem RSS390HF starten und hier berichten!
Moe Hast vollkommen recht, es ist an der Zeit etwas zu bauen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Wünsche ein allen ein Frohes neues Jahr!
In ein paar Wochen geht es hier weiter!
Alles anzeigen
Den Dayton RSS390 gibt es ja in 3 Ausführungen. HF, HO und HE.
Der HE (High Excursion -> grosse Auslenkung) sumuliert sich am Besten für eine tiefe Abstimmung mit relativ kleinem Volumen und grossem Pegel:
2.PNG
(HF Blau, HO Orange, HE Grün, B&C Rot)
HO und HE sind in einem 180L Gehäuse bei 21Hz Abstimmung. HF mit 240L und 17Hz. Als Bonus noch einen B&C 18DS100 in 220L und 21Hz. Alle mit 300W Eingangsleistung.
Bei 20Hz haben alle denselben Pegel. Der HF ist aber mit dieser Leistung schon am Auslenkungslimit. Der HO kommt bei 400W an seine Grenzen und der HE ist auch bei 1600W noch nicht am Xmax.
Interessant ist der B&C der trotz des grossen Abfalls bei gleicher Leistung lauter ist bei 20Hz als die Daytons. Bei höheren Frequenzen kommt dann der Wirkungsgrad noch mehr zum Tragen.
Wenn man also einen DSP hat oder der Einmessung vertraut bekommt man mit dem B&C mehr Pegel pro Watt und er verträgt auch noch mehr Leistung.
Gruss

-
Ich setze die Linie so, dass noch bis ca. 20Hz entzerrt wird.
So fällt der FG so wie bei dir unterhalb von 20Hz ab.
Das wirkt wie ein Subsonicfilter und schützt die Subwoofer und Endstufen vor zu hoher Last.
-
DAVID MCHW
Du hast da ja einen Spannungsregler drin. Der regelt die Spannung immer auf einen konstanten Wert, egal was rein kommt.
So wird sich die Drehzahl auch nicht ändern, wenn der Verstärker auf die 2. Lüfterstufe schaltet.
Ansonsten wird bei solchen Endstufen 7n der ersten Lüfterstufe einfach ein Widerstand in die 24V zwischengeschaltet. Ohne Last fällt über dem Widerstand keine Spannung ab und man misst immer noch 24V.
-
Kommt natürlich auf dasselbe raus, aber trotzdem die Frage: Warum? Gibts einen bestimmten Grund, warum nicht einfach die vor eingestellen -20dBfs in REW + 0dB Einstellung bei der Vorstufe?
Ja und Nein:
Nein: Keinen Sweep, sondern ein PinkNoise Signal. Wenn man es genau nimmt, dann begrenzt auf 500-2000hz, siehe z.B:
https://www.avsforum.com/threa…se.1781426/#post-29520458
Ja: Siehe oben, -20dBfs in REW + 0dB Einstellung bei der Vorstufe
1. Wie FoLLgoTT schon schrieb gibt es einfach ein wenig Sicherheit. Ich stelle nicht gern den Receiver laut ein, wenn der Mess-PC angeschlossen ist.
2. Mit einem Sweep funktioniert es schon, man muss dann halt das Messergebnis stark glätten und dann den Bereich 500-2000Hz anschauen.
Hier ein Beispiel meiner letzten Kontrollmessung mit 1/1 geglättet:
bsp.png
Dirac hat den Pegel korrekt auf Referenzpegel justiert.
-
Die Summe der eingestellten Pegel soll -20dB sein. -20 in REW und 0dB am Receiver funktioniert auch.
Dann einfach eine normale Messung mit Sweep für alle Kanäle machen.
-
Ich kontrolliere die Einmessung (z.B. von Dirac) per REW und UMIK. Signalpegel REW auf -5dB und den Receiver auf -15dB. Zusammen also -20dB.
So sollte der Frequenzgang im Mitteltonbereich um 85dB sein wenn es korrekt eingepegelt ist.
-
- 250x140cm (16:9)
- Gain 0,79 (XY-4K)
- Sitzabstand 2,3-2,5m
- 2000lm Herstellerangabe, kalibriert und nicht volle Leistung wohl 1000-1400lm
- 4K
-
Audyssey pegelt die Lautstärke doch selbst automatisch ein?!
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!