ok, dann bin ich ja richtig vorgegangen indem ich did Fronts auf 0 DB gestellt habe und den Rest dann passend leiser.
Ist der Sub denn jetzt richtig geregelt?
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ok, dann bin ich ja richtig vorgegangen indem ich did Fronts auf 0 DB gestellt habe und den Rest dann passend leiser.
Ist der Sub denn jetzt richtig geregelt?
Hallo nochmal,
also ich halte nochmal fest das wir einen Yamaha AVR 3080 haben und 2 B&W Endstufen für die Subs.
Die Pegel im AVR sind auf den Fronts 0 DB, auf dem Center -0,5 DB und der Rest ist dementsprechend leiser gepegelt.
Hab jetzt mal zum Test im AVR den Subwoofer Pegel um 10 DB angehoben.
Und das Ergebnis bekommen. Ich zeige mal beide Graphen in einem Chart, damit man sie vergleichen kann.
Also wenn ich das richtig verstehe habe ich jetzt nicht den LFE lauter gedreht (weil nicht gemessen) sondern den Subwoofer Pegel!?
Klar der LFE sollte jetzt auch 10 DB lauter sein.
Verstehe nicht so ganz ob ich jetzt den Subwoofer Pegel verstelle am AVR oder den LFE.
Den LFE kann ich doch garnicht wirklich verstellen im AVR sondern nur den generellen Pegel.
Lg Micha
Ok. Aber im AVR steht der Pegel bereits auf -7.
Viel tiefer runter können wir dann nicht mehr.
Keine Sorge ihr kriegt schon noch eure Wasserfall Diagramme.
Aber erstmal möchte ich hier die Grundlagen verstehen.
Anscheinend ist da der Subwoofer auch nicht richtig gepegelt.
Ok....
Also die Lautsprecher sind bei 100Hz getrennt.
Wie krieg ich denn jetzt die beiden Endstufen symmetrisch lauter?
Wahrscheinlich messe ich erstmal den ist Zustand und dann?
Im AVR verstelle ich nur den LFE wenn ich da den Subwoofer Pegel Regler bemühe?
Wird der LFE nicht auch lauter wenn ich die Endstufen lauter drehe?
Hab nochmal eine generelle Frage weil es sich mir nicht ganz erschließt.
Ich kann ja einmal so messen mit einem output.
Center 90DB ohne 2ten output.jpg
oder halt den Front left Kanal + 2.4 halt den SUB oder LFE ka was es genau ist.
Bei der zweiten "Methode" nenn ichs jetzt mal, ist der Frequenzgang deutlich linearer unten rum.
Mir stellt sich halt die Frage was ist der Unterschied bzw. wie Mess ich richtig?
Ok, ich zeige euch erstmal die Frequenzgänge ok?
Und dann gucken wir mal wie wir darauf Wasserfälle machen ok?
Wie skaliere ich den Wasserfall eigentlich gleich richtig?
Und zeige ich dann jeden Kanal einzeln hier oder fass ich die in nem Average zusammen und lasse dann den Wasserfall berechnen?
Hab grad mal FL SUB + LFE berechnen lassen und da kam nur Schrott bei rauss!
Lg Micha
Ok, wie mein Bruder schon geschrieben hat kann ich nur 2.4 auswählen.
Aber dann lag ich ja schon richtig mit meiner Annahme.
Das Macbook braucht keinen Asio Treiber und zeigt die Kanäle richtig an
Ah ok, am Macbook wird es richtig dargestellt. Also ist das ein Problem an nem Windows PC.
Also Mess ich dann bei ca. 90 DB für die RT60 Messung.
Hoffentlich kill ich mir die Speaker nicht!
Ich weiss auch leider nicht genau welcher output der LFE Kanal ist. Ich tippe mal auf 2.4.
Die erste Messung war nämlich ohne diesen Kanal und die zweite mit.
Lg Micha
@Robert werden bei dir die Kanäle auch nur als 2.1, 2.2 usw angezeigt?
Nochmal zu meinem Verständnis.
Messe ich dann alle Kanäle durch also Front l + Sub, Center + Sub usw. dann mitteln und die RT60 errechnen lassen?
Und dann gibts noch eine Sache.
Habe zwischen Surround, Straight oder Pure Direct keinen Unterschied messen können.
Auch nicht wenn ich in den EQ Einstellungen von manuell auf direkt gewechselt habe bei Yamaha A-3080
Lg Micha
Hallo,
aber es ist so das die erste Messung ohne LFE ist und die zweite mit?
CrownK2 Für die RT60 Messung muss ich aber einen Pegel von 90 DB fahren damit die Messung Aussagekräftig ist oder?
Das Mikro + Raum hat ja schon ein Grundrauschen von 30 DB oder liege ich da falsch?
Mache ich da auch ne Fullrange Messung mit SUB+LFE oder nur einen bestimmten Bereich?
Danke für den Tip wegen der Skalierung.
Lg Micha
Hallo Zusammen,
wir haben heute das UMIK1 bekommen.
Habe alles ausgepackt aufgestellt und angeschlossen und den ASIO4ALL Treiber installiert.
Danach REW gestartet und das 90 Grad Kalibrier File hinterlegt.
So jetzt erstmal die Pegel einstellen mit dem Sound Generator und dem SPL Meter.
Danach hab ich auch einige Messungen gemacht.
Alle Lautsprecher FULL Range, hab den SUB dabei abgesteckt.
Danach alle Lautsprecher mit SUB.
Mir ist aufgefallen das ich unter Output nur Zahlen angezeigt bekommen von 2.1 - 2.8 und nicht z.b.
Front Left usw.
Hab dann alle mal durchgerauscht und mir dann aufgeschrieben was was Bedeutet z.b 2.1 = Front Left,
2.2 = Center usw.
Ist das normal oder kann man die Outputs irgendwie noch anders beschriften?
Dann noch ein Punkt, ich kann ja bei Output 2 gleichzeitig anwählen z.b Front Left und Center oder Front Left und SUB.
Wenn ich z.b. Front Left Messe mit eingestecktem SUB sieht die Kurve dann so aus.
Wenn ich dann aber 2 outputs wähle z.b. Front left und Sub sieht die Kurve so aus.
Ich nehme mal an das das jetzt SUB + LFE ist richtig?
Noch als Ergänzung alles mit 1/6 Smoothing.
Ihr seht gibt da für mich noch viel zu klären.
Bin mal gespannt was ihr dazu sagt.
Lg Micha
Hallo,
also noch kleinere und unauffälligere Lautsprecher als diese wird schwierig.
Man könnte höchsten mit Inwall Lautsprechern arbeiten.
Lg Micha
Hallo Zusammen,
danke für eure Antworten.
Den Grundlagenthread hab ich mir schon durchgelesen, aber das ist halt alles etwas neu.
Das Mikrofon müsste die Tage hoffentlich kommen, dann werde ich mal erste Messungen machen und auch hier posten.
Scorpion66 Das bedeutet ich wähle z.b. Front Left als Referenz, Messe dann Front R und vergleiche die miteinander.
Danach z.b. SR. Ich wähle dann aber nur die beiden Graphen aus, die ich miteinander vergleichen will z.b. Front Left und Surround R richtig?
Hallo Micha,
Für Mehrkanal-Messungen benötigst du noch den "Asio4all"-Treiber, dann kannst du auch die Surroundkanäle auswählen.
Den Treiber werde ich mir dann noch besorgen. Danke.
Lg Micha
Habe gerade gesehen 133" also ca. 3,30m richtig?
Ja alles klar. Wie gesagt kann schon verstehen, das nicht jeder Bock hat so einen Aufwand zu betreiben.
Aber kommen wir mal gerade zu der Leinwand.
Wie breit ist sie 2,80m ‐ 3,00m?
Die meisten sitzen Faktor 1:1 oder sogar darunter ca. 0,8 von der Leinwand entfernt.
Du sitzt also relativ weit weg.😉
LG Micha
Hallo Zusammen,
Also wenn du schon überlegst vorne ne AT Leinwand zu holen,
würde ich direkt ne "Baffle Wall" machen ca. 60-80cm.
Dahinter kannst du dann vollflächig absorbieren und deine Nachhallzeiten beim Bass
signifikant verbessern.
Man könnte sie natürlich auch hinten machen.
Aber man müsste sich dann halt auch Gedanken über ein generelles Konzept machen.
Sinnvoll wäre auch ein SBA/DBA um noch etwas mehr Kontrolle zu bekommen.
Natürlich könnte man auch einen dünnen Vorbau machen und weiter mit dem single Sub arbeiten
Ist halt auch die Frage ob du Bereit bist solche umbauten zu machen,
hast ja geschrieben das du grundsätzlich zufrieden bist.
Lg Micha
Hallo,
ich finde auch das es schon echt gut aussieht.
Ich persönlich würde halt die Lautsprecher nicht sehen wollen
und es ist imho ein echter Mehrwert wenn der Center hinter der Leinwand ist.
Hast du für den Bass akustisch was gemacht?
Sonst sieht der Frequenzverlauf für mein empfinden recht vernünftig aus.
Die Nachhallzeiten sind hier und da schon Verbesserungswürdig,
Lg Micha