Beiträge von makin

    Ich habe aktuell noch keinen Y-Adapter, so dass ich mit zwei 6.3mm Klinke auf Cinch Kabeln arbeite und am Behringer auf DUAL gestellt habe. Somit habe ich aktuell im AVR auch noch zwei Subwoofer (beide auf 0.0 Gain und 1 Q gesetzt und Distant auf 0.3m)


    5.10m:

    04-Waterfall-0-160Hz-LFE.jpg


    5.73m:

    04-Waterfall-0-160Hz-LFE-5.73m.jpg


    Mit den Settings messe ich.

    Bildschirmfoto 2023-12-07 um 19.52.43.png

    Hab vielen Dank, lieber Alpi,


    - Ich habe 2 x 2 Subwoofer (also insgesamt 4 Subwoofer)*

    - Die Chassis sind Alpine SWG-1244 (12") -> 456*456*186mm (38,7l)


    Du würdest dann, wie Norman, auch empfehlen beim AVR nicht beide Subausgänge zu nutzen (und auf monaural zu setzen) sondern mit Y-Kabel zu adaptieren? Kannst Du mir erklären, was das monaural Setting macht?


    Habe im RX-A2060 den Param. EQ auf Direkt gesetzt. Kann ich aber gerne auf manuell stellen und dann die Subs auf 0. Wo ist da der Unterschied?


    Der Raum hat die Innenmaße 573cm x 447cm bei 220cm Wandhöhe.


    Hörposition 347cm von der vorderen Wand bzw. 320cm vom Chassis entfernt.


    Das mit dem Invertieren hinten ist mir neu, kannst du mir das erklären?




    * Ich hatte damals ein 6 + 6 angestrebt, aber habe nur 4 Chassis bekommen. Jetzt habe ich dann damals den Entschluss gefasst, dass ich es mit einem kleinen DBA versuche und eben nur insgesamt 4 Subwoofer installiere.




    Heimkino-5.pngA8540EEA-3BDC-411A-9648-A99C3689E5CF_autoscaled.jpg6AAEDB1F-90C7-4509-ABAF-FA9E3C120E7F_autoscaled.jpg


    Nochmals vielen lieben Dank!

    Vielen Dank für deine Hinweise. Ich bestelle einen Y-Adapter, so dass es nur einen Subwoofer am AVR gibt. Möchte dennoch die Zeit bis dahin nutzen und mich weiter einarbeiten. Bin auf Arbeit, würde aber die folgenden nächsten Schritte durchlaufen:


    - Sämtliche Klangverbesserer (YPAO etc.) ausschalten und Straight am AVR einstellen

    - Input Control an der Endstufe auf 12:00 Uhr

    - Nochmal REW laufen lassen (LFE als Channel ist korrekt oder?)

    - Ergebnisse posten

    Jetzt sehe ich es auch. Nach dem Einmessen wurden sie auf Large gestellt. Kenne das sonst nur, wenn kein Sub angeschlossen wurden.


    Hatte dem zugegebenermaßen nach dem YPAO Einmessen keine Beachtung mehr geschenkt. Umso besser das alles jetzt nochmal kritisch zu durchleuchten, danke euch.

    - Habe es auf Straight laufen, aber in den Lautsprecher-Settings ist YPAO-Flat ausgewählt. Das passiert automatisch nach dem Einmessen. Hier also am Besten auf Through (also ohne EQ) stellen, korrekt?


    - Lese unterschiedliche Meinungen, aber sollte ich den NX3000D in den Input Controls (Gain) von 15 auf 12 Uhr stellen?


    - Und ist der Pegel am AVR oder Endstufe einzustellen? Wenn Endstufe, dann an der Input Control?



    Kannst Du mit den Bildern etwas anfangen und daraus etwas ableiten?


    Sobald das DBA steht, würde ich dann nochmal am AVR einmessen, richtig? Will der AVR dann nicht wieder das DBA „verstellen“?


    OT, aber würdet ihr die Magnat Cinema Ultra LCR 100 auf Large stellen oder sie abtrennen mit Small? Vielleicht bin ich da zu schnell. :-D

    Verdammt, dann habe ich wieder das falsche Kabel. :(


    Ich kann aber im AVR die beiden Subs zusammen laufen lassen (Mono) statt Front/Back oder Left/Right. Habe das jetzt Mal so am Laufen:


    - Endstufe Ch. A -> Subwoofer Front am AVR

    - Endstufe Ch. B -> Subwoofer Back am AVR

    - Am AVR auf monaural gestellt

    - Beide Pegel am AVR auf 0dB

    - Beide Distanzen am AVR auf 30cm

    - Pegel Ch. A und Ch. B ca 75% an Endstufe (Drehregler)

    - Delay an Ch. B 5.10m


    Abstand zwischen den Chassis der beiden Gitter beträgt 5,10m, dies habe ich an der Endstufe als Delay eingetragen für hinten (Ch. B). Habe das 90° Umik-1 Cal-File eingesetzt und das Mikrofon am Hörplatz positioniert, in Richtung Decke zeigend (also aufrecht positioniert).


    Habe dann Mal den Sweep laufen lassen und anbei die Wasserfälle für den ersten Einblick.


    1. SPL-Phase (LFE als Channel)

    01-SPL_Phase-LFE.jpg


    2. Wasserfall (LFE als Channel)

    02-Waterfall-LFE.jpg


    3. Wasserfall 0-160Hz (LFE als Channel)

    02-Waterfall-0-160Hz-LFE.jpg


    4. Wasserfall (LR als Channel)

    02-Waterfall-LR.jpg


    5. Wasserfall 0-160Hz (LR als Channel)

    02-Waterfall-0-160Hz-LR.jpg


    Bildschirmfoto 2023-12-04 um 20.12.52.png


    Settings für die Messung wie folgt:

    Bildschirmfoto 2023-12-04 um 20.12.52.png


    Anbei noch die .mdat: Klick hier.


    Noch tu ich mich schwer die Daten zu lesen und würde mich über eure Expertise hier sehr freuen. Möchte es gerne auch verstehen und muss zugeben, dass ich den Anweisungen von Usel20 zwar einigermaßen folgen kann, mich jedoch schwer tu mein eigenes Vorgehen bzw. die Resultate zu validieren und zu verstehen.



    Wünsche einen schönen Abend.

    sandt1 den Teil verstehe ich nicht:


    Zitat

    Du musst umdenken.

    Das DBA wird vom AVR am Ende als 1 Subwoofer gesehen. Nicht als 6 / 8 / oder 12.

    An der Endstufe sind Gitter 1 und 2 ja Kanal A und B und die gehen jeweils auf Subwoofer Front und Rear am AVR. Also habe ich am AVR doch nachher 2 Subs? Deswegen dachte ich, dass ich die Distanz am AVR bei 0 lasse und nur mit Delay an der Endstufe arbeite?

    Mir fehlen aktuell noch die 6,3mm Klinke auf Cinch Kabel, der Rest liegt bereit. :)


    Deiner Anweisung nach zu folgen, würde ich so vorgehen:


    - Abstand messen zwischen den Chassis vorne zu hinten

    - Delay an der Endstufe = Entfernung (Delay an welchem Kanal? Die „Auslöschung“ soll ja hinter mir erfolgen, daher hätte ich das Delay auf den Kanal des hinteren Gitters gestellt?

    - Welche Abstände für die SW stelle ich am AVR ein? Da sind ja bereits durch die YPAO-Messung Distanzen erfasst.

    - Und was meinst Du mit „danach dann mit der Lautstärke des vorderen und hinteren Gitters“?


    - Und bei den Aufnahmen im Raum bleiben oder verlassen?


    Vielen Dank nochmals! 😘

    Ich habe 2 MacBooks hier (Pro und Air) und im Gegensatz zu Windows keinerlei Probleme.


    Apple halt 🤗

    Mir kommen auch keine Windows Geräte mehr ins Haus. Mit "Apple mal wieder" meinte ich, dass sie es recht gut schaffen solche "Problemchen" im Dunkeln zu lassen. Das finde ich dann immer schade...


    Probiere demnächst nochmal REW in der Hoffnung, dass der Restart (und damit verbundene SMC Reset) den HDMI Anschluss wieder in Ordnung bringt.

    Hat damit nichts zu tun. Ist ein Softwarefehler, der vermutlich mit den Apple Silicon zusammenhängt. Seit über 2 Jahren bekannt und noch nicht gefixt.


    Neustart mit 30 Sekunden warten resettet wohl das SMC und hilft dann erstmal wieder…

    Bevor ich mich ans DBA mache, möchte ich erstmal erste Erfahrungen mit dem Tool sammeln und die einzelnen Gitter messen um störende Frequenzen zu finden und ggf. zu behandeln. Da stelle ich mir eben die Frage, ob ich einfach die Frequenzen in REW abklappere oder irgendeine gesonderte Funktion nutzen soll. Und bei welcher Lautstärke eben.


    Für mein Verständnis spielen ja die folgenden Parameter rein:


    - AVR (Straight/Direct, EQ nach YPAO etc. + Pegel)

    - Sub Amp (Settings + Pegel)

    - MacBook / REW (Settings + Pegel)

    Du möchtest also Dinge die Klappern und Wabern, damit bekämpfen, den Ton, der diese anregt nicht mehr oder deutlich leiser wiederzugeben? Kann man machen ... vorab würde ich jedoch schauen, woher genau das Problem kommt und dieses versuchen mechanisch zu beseitigen :zwinker2:

    Natürlich versuche ich das zu erst. Ich denke nur eben von Plan D rückwärts runter zu A. 🤪


    Zur Ursachenfindung spielen Frequenz und Pegel die große Rolle oder? Sollte ich das zuerst machen bevor ich an DBA denke? Also getrennt die vorderen und hinteren Gitter „sauber“ kriegen?

    Gotha ist leider ein gaaanzes Stück entfernt, aber danke vielmals! ☺️


    Vermutlich eine blöde Frage, aber wenn bei einer gewissen Frequenz unschöne Resonanzen getroffen werden, lassen sich diese irgendwie gezielt eliminieren durch die Settings im AVR/NX3000D?

    Bei manchen Filmszenen hatte ich das Gefühl dass es vorne „rattert“, so als wäre die Holzkonstruktion/Front nicht steif genug. Meint ihr, dass das auch Raummoden sein können, die dazu führen und ich das ggf. durch das Array lindern kann?


    Habe noch nie ein DBA erlebt, daher habe ich da echt keine Erfahrung. Ich kenne Bass nur als Tief, Magengegend, Laut bis hin zu Vibration und unangenehme Resonanzen. :big_smile: