Beiträge von magic82

    Danke erstmal für eure Rückmeldungen.


    Ich muss jetzt mal drüber schlafen und überlegen, wie ich das alles realisiere. Derzeit steuere ich meine Geräte ja über einen Funktransmitter von Marmitek - dieser könnte mit der von euch vorgeschlagenen Lösung dann komplett überflüssig werden.


    Das würde dann mit dem geplanten keinen Umbau (optischer Natur) an der Front mit ins Bauprogramm aufgenommen werden.

    Hallo zusammen,


    Ich besitze einen Marantz SR 7012. Leider ist es seit einger Zeit so, dass die Befehle meiner Logitech Fernbedienung nicht mehr angenommen werden. Erst dachte ich, dass es wohl am IR - Funk - IR Transmitter liegt. Nach einigem Probieren (inkl. OriginalFB) meine ich nun herausgefunden zu haben, dass der Infrarotempfänger am Marantz defekt sein dürfte. Die Bedienung über die Handy App funktioniert aber nach wie vor tadellos - nur eben ziemlich umständlich. Darum habe ich das Handbuch des Marantz zur Hand genommen. Mit dem Ergebnis, dass ich jetzt genau gleich schlau bin wie vorher.


    Darum hier meine Frage an euch: Hat jemand von euch einen IR-Empfänger an einen Marantz AVR angeschlossen und kann mir vielleicht sagen, welcher davon funktioniert bzw. welcher nicht.


    Ich wäre mal auf den hier gestossen: Schwaiger IRE600HD


    Grüsse

    Hallo Gerald,


    Danke für das Angebot. Ich bin derzeit dabei einen neuen AVR einzuplanen bzw. ins Budget aufzunehmen. Die Akzeptanz der Regierung hierfür lässt allerdings zu wünschen übrig - Vor allem nachdem 2.000 Euro dafür raus gegangen sind, dass es von der Decke regnet (Dolby Atmos) und dann nochmal 1.000 Euro raus gegangen sind für "nichts" (3 Endstufen + ein Rack).


    Sofern ich allerdings dann mal einen neuen AVR mein eigen nennen darf, komme ich gern auf dein Angebot zurück.


    LG, Robert

    Danke für das Lob,


    Freut mich, wenn mein Kino auch anderen gefällt.


    Es stecken nicht nur Schweiß, Blut und Geduld drin, sondern auch verdammt viel Fluchen!!!! Verdammt nochmal, vergiss das Fluchen nicht! :zwinker2:

    Ist ja noch genug Platz im Rack für weitere Bausteine ;-)

    Ist das der Marantz 8015?

    Das ist noch ein Marantz SR 7012. Es wäre also mal wieder Zeit für eine Investition in eine Vorstufe bzw. einen AVR. Wobei ich das im letzten Jahr machen wollte und dabei zwei Mal in Serie unverschuldet nix draus geworden ist. Also wird der Marantz wohl noch ein bisschen bleiben.


    Da ist ja noch Platz :rofl:


    Ich werde es genau mit diesen Argumenten an die Regierung weiter leiten. :zwinker2:

    Es gab mal eine Zeit, als ich noch neu in diesem Forum war. Da habe ich mir (bitte nicht persönlich nehmen) gedacht: "Welche Bekloppten brauchen denn eine Rack voll mit Technik, um das Kino zu befeuern?"


    Nun gut: Nun weiß ich es: Irgendwann glaubt so ziemlich jeder, dass man beim Kino ein bisschen aufrüsten könnte. Und dann führt das eine zum anderen und irgendwann fragt man sich selbst, wann es so eskalieren konnte. Ich habe zuallererst die Atmos Lautsprecher als Anlass genommen, um noch eine zusätzliche Endstufe zu installieren. Dann kam Bollwing auf Besuch und ich dachte mir: Wenn ich Musik in voller Lautstärke höre (was ich nie mache), dann stößt mein Marantz an seine Grenzen (was er nie macht). Darum habe ich mir zusätzlich noch 3 Endstufen geholt. Ich besitze nun 2 Crown XLS 1002 und 2 Crown XLS 1502. Diese befeuern nun meine gesamte untere Ebene. Lediglich die Atmos Lautsprecher werden noch vom Marantz SR 7012 mit Verstärkerleistung versorgt.


    Eingebaut wurde natürlich alles standesgemäß in einem Rack. Das hört sich einfach an, aber wenn sich die Technik des Heimkinos unter der Stiege befindet und man nur 1,40m maximale Höhe zur Verfügun hat, dann wird es schon mal eng beim Aufbau.


    Wichtiger Hinweis für Mitglieder, die auf Kabelpornos stehen: Bitte nur das Foto der Front ansehen und nicht die Schrägaufnahmen. ;)


    Es ist nun soweit alles verkabelt und angeschlossen, aber ich musste Kabel nachbeordern. Die XLR Kabel, die Vom AVR zu den Endstufen führen sind zu kurz. Ich behalte sie aber in Reserve, damit ich dann welche zur Verfügung habe, wenn ich mir die Endstufen für die Atmos Lautsprecher zulege. Was mich auch zu meinem endgültigen Schluß bringt, wieso man so viel Technik in sein Heimkino packt:


    Sollten die Rolling Stones mal wieder auf einer Abschiedstournee sein und ihr Equipemant kommt abhanden, so kann ich allein ihr Konzert retten. Da würde es dann sicher Freikarten für mich geben. Allein das ist jede Investition wert.


    Grüsse

    20241230_105207.jpg20241230_105109.jpg

    Du meinst die Farbe, mit der du deine Klimaanlage gestrichen bzw. lackiert hast?


    Ich glaube, dass du das Gehäuse ein bisschen anschleifen solltest. Sonst wird dir auf dem Plastik vermutlich keine Farbe halten.


    Grüsse

    Ich hätte jetzt auch mal eine Frage zu diesem Thema:


    Es wurden ja schon einige Lösungsansäte diskutiert, die mir entweder:


    a) zu teuer

    b) zu technisch

    c) zu umständlich


    sind.


    Ich habe meine Anlage bis jetzt jeweils mittels Kippschalter (Lichtschalter) komplett vom Netz getrennt. Das war bis jetzt auch kein Problem und hat super geklappt. Nun ist es aber so, dass irgendwer mich auf die Idee gebracht hat, dass ich fürs Kino noch zusätzliche Endstufen brauche. Nachdem ich mir diese zugelegt habe, ist es mir in den Sinn gekommen, dass es vielleicht etwas problematisch werden könnte, wenn ich alles gleichzeitig ans Netz werfe (1 x Crown XLS 1002, 2 x Crown XLS 1502, 1 x Marantz SR 7012, 1 x Velodyne EQ-Max 10, 1 x Apple TV, 1 x Epson EH TW 9300).


    Habs gestern mal probiert und siehe da: Das Licht flackert kurz und die USV des NAS springt an. Wenn ich dann daran denke, dass da möglicherweise noch 1-3 Endstufen dazu kommen, dann könnte das mit dem Einschaltstrom schon knapp werden. Also habe ich mich auf die Suche begeben und bin auf die Leisten mit der Einschaltverzögerung gestoßen. Diese sind zwar schick und eine tolle Lösung, allerdings bekomme ich da sicher Probleme mit der Regierung. Ich habe nämlich schon die 2 Crown 1502 ohne Erlaubnis gekauft - ohne zu sagen, dass ich da dann noch einen Netzwerkschrank und das eine oder andere Kabel und Stecker dazu brauche. Also scheidet diese Lösung für mich aus.


    Ich hätte es aber trotzdem gern komfortabel. Also bin ich auf 2 Lösungen gestoßen:


    Master/Slave Steckdose

    bzw.

    Steckdosenleiste mit Trigger


    Geplant wäre es, dass ich sämtliche Geräte, außer den Endstufen, über meinen Kippschalter einschalte und die Endstufen dann über die Steckdosenleisten. Sollte das aus eurer Sicht funktionieren bzw. würdet ihr von einem System komplett abraten?


    Von der "Sauberkeit" der Lösung wäre ich eher bei der Steckdosenleiste mit dem Trigger, vom Preis her bei der Master/Slave Steckdose.


    P.S.: ein manuelles Einschalten der Endstufen will ich vermeiden, da ich dafür jedes Mal in mein Technikkammerl kriechen muss. Diese befindet sich unter der Stiege und der Aufwand fürs Einschalten wäre auf der WAF Skala bei null.


    Grüsse

    Hat jemand von euch auch einen Serverschrank mit 60cm Tiefe?

    Wenn ja: Reicht das aus eurer Sicht aus?


    Bei mir sollten in diesen Schrank "nur" die Vorstufe, eine (oder maximal 2) Endstufen, der Sat Receiver und das Apple TV rein.


    In meiner Planung fürs Heimkino habe ich den Technikraum unter der Treppe platziert - somit ist mein Raum begrenzt - sowohl in der Höhe, als auch in der Tiefe. Die geringe Höhe ist noch nicht, das Problem, aber bei einer Tiefe von "nur" 60cm beim Serverschrank mache ich mir doch Gedanken, ob das reicht - vor allem, weil alle andern hier scheinbar Netzwerkschränke mit 80cm Tiefe gewählt haben.


    Grüsse

    Danke für den ausführlichen und tollen Bericht. Es freut uns, dass es euch bei uns so viel Spaß gemacht hat und wir freuen uns auch schon auf den Gegenbesuch bei euch.


    Liebe Grüße, Robert und Nina

    Das sieht mal wieder nach "geilem Scheiß" aus. Kompliment für die geniale Umsetzung.


    Wieso wird es denn "nur" der NZ8 und nicht der NZ9? Die Leinwand wäre dir für mehr Licht sicher dankbar?


    und eine weitere Frage: Wie kommt man zu einem so großen Raum? Die Abmessungen lassen hier im Forum sicher die meisten von uns träumen.


    Grüsse

    Hallo,


    danke für das Lob!


    Ich habe an der Front Akustikstoffe von Amazon genommen. Den gibts leider nicht mehr. An den Decken und Wänden habe ich Ditte von IKEA verwendet.


    Allerdings haben die da mal was an der produktion umgestellt. Die neueren Chargen sind zwar schwärzer, aber dafür leider dünner. Hat aber auch den Vorteil, dass sie weniger Falten werfen.


    Bei Beadrf kannst du dir das gern mal vor Ort ansehen.


    Grüsse