-
Wenn Du mal 24 fps und mal 60 fps vom Envy ausgeben willst, dann wird der Low-Latency-Mode bei 60 fps eine niedrigere Latenz ermöglichen als bei 24 fps. Das heißt, Du hast dann die Wahl, entweder die gleiche Latenz für beides zu nehmen - das wäre dann aber die höhere von 24 fps. Oder Du könntest eine unterschiedliche Latenz für beide Framerates akzeptieren.
Bei dieser Überlegung hängt es aber auch davon ab, wie groß der Latenz-Unterschied sein wird zwischen Low-Latency 24 fps und 60 fps. Wenn wir hier von 50 ms oder weniger Unterschied reden, dann ist das für die meisten Menschen wahrscheinlich nicht wahrnehmbar. Das heißt, Du könntest dann den AVR einfach auf den Mittelwert einstellen und gut ist. Ich weiß allerdings noch nicht genau, wie die endgültige Latenz des Gaming-Modes für 24 fps und 60 fps sein wird. Von daher kann ich Dir leider im Moment noch keine eindeutige Empfehlung geben.
Dankeschön. Ich weiß es ist alles eine Zukunftssache und von daher aktuell nicht wirklich bestimmbar, aber bei einem HDMI 2.1 Beamer mit 120fps der ein 4K 60fps Game ausgibt würde ich von dem Vorteil der Latenz gegenüber einen HDMI 2.0 Beamer profitieren, da diese 120fps eben die fünffache Menge sind von 24fps? Also müsste man hier nichts anpassen am AVR und hätte den Vorteil der niedrigeren Latenz oder kommt es da nicht auf den Beamer darauf an wenn der zwar 120fps kann aber nur 60fps annimmt?
-
Ja, Envy addiert die 220ms zum Projektor-Delay dazu und meldet die addierte Summe dem AVR.
Wenn man einen Sony XW7000 hat mit einem lediglich HDMI 2.0 Eingang und der eben keine 120fps kann, wie würde das aussehen mit dem in der roadmap stehenden Low Latency Mode? Würde man da unterschiedliche Werte an die Vorstufe liefern wenn ein Mal mit 60fps (spiele) und ein mal mit 24fps (Filme) an die Vorstufe meldet? Sprich müsste man immer an der Vorstufe was anpassen?
Ist leider wichtig für mich ob es sich für mich lohnt noch einen XW7000 zu holen oder eben nicht.
Danke dir.
-
madshi
Eine kurze Frage, da ich überlege mir noch einen Sony XW7000 zu ergattern. Dieser hat ja nur einen HDMI 2.0 Eingang.
Meinst du ihr bekommt das hin, wenn ich wechsele zwischen 24p und 60p das man dort keine Anpassungen in der Vorstufe machen muss zwecks dem niedrigeren Delay welches ja noch kommen soll? Oder muss man dann Anpassungen vornehmen wegen dem Video Delay an der Vorstufe je nachdem ob 24fps oder 60fps zugespielt werden? Dann würde ich das lassen mit dem XW7000. Es würde ein Envy Core zum Einsatz kommen.
Danke dir und viele Grüße und schönes Wochenende.
-
Hi, sagt mal kann man den Envy auch mit einer Funksteckdose einschalten? Also das man im Menü einstellen kann, dass doch bitte der envy automatisch angeht sobald dieser Strom erhält? Und man ihm entsprechend auch vom Strom anschließend wieder trennt?
Habe so immer meinen HTPC ein- und ausgeschaltet.
Oder ist das nicht förderlich für die Komponenten?
Dankeschön, viele Grüße und allen einen schönen Feiertag.
-
Dankeschön Chris.
Und wie war dein Eindruck davon?
Gruß
-
Hi, sagt mal der Lumagen kann ja nun LLDV verarbeiten. Weiß jemand ob dies der envy auch bekommt? Wenn Ja, welcher der Envys?
Dankeschön
-
Ich bin ja mal gespannt wie sich der 6100er vom 7000er „absetzen“ wird auch wenn er teurer wird.
-
Wann ist es denn spruchreif mit den neuen Sony? Erst zur CEDIA? Oder werden die auch ein wenig davor vorgestellt?
-
Irgendwie steht der QB1000 ein wenig in Konkurrenz zum XW7000.
Beide ungefähr mit den gleichen Lumen aber der Sony wohl stärker im Kontrast und eben natives 4K. DTM wird sich zeigen.
Da hat der Epson einen schweren Standpunkt sollte er nicht um die 2.000/3.000 € aufwärts günstiger sein als der Sony.
-
Aber bei einem noch höheren/schlechteren SW würde sich dieser Beamer komplett disqualifizieren für einen Betrieb in einem dedizierten Heimkino.
-
Wie ich gelesen habe, gibt es diese „Desired SDR Luminance Option“ beim Core Premium nicht.
Mein Plan war es einen Sony XW7000 zu holen, der wird dann im SDR Bereich auch bei Laser 0 wohl für meine LW (270 cm breite, gain 1.1) zu hell sein für SDR (wohl über 100 nits) trotz Laser auf 0.
Heißt diese Funktion daher, ich müsste die zu viele Nits dann im SDR akzeptieren und könnte diese nicht über den envy noch manuell runterregeln?
Dankeschön.
-
Dieser „Gaming Mode“ Lower latency Processing, ist dieser schon verfügbar im Envy? Wie hoch ist dieser?
Wie hoch wäre die Latenz im Lumagen zum Vergleich?
-
Bei den Amis ist dies der Nettopreis. Dennoch dort günstiger.
-
Neues aus der Gerüchteküche....
3 neue Epson Projektoren (kein Triple Laser), der LS12000 Nachfolger mit mehr Kontrast und mehr kalibrierten Lumen. Ansonsten spielt Helligkeit eine entscheidende Rolle bei Epson 
2 neue Sony Projektoren
Sagt die Gerüchteküche auch ob bei den 3 neuen Epson Laser der höchste/beste der LS12000 Nachfolger wird oder wird es auch oberhalb des LS12000 Nachfolger was geben?
-
Ja, mir ging es primär um den XW7000 eher sekundär um den LS12000.
Der XW7000 gefällt mir einfach, da
Leise
Abstand zu Leinwand reicht dicke
Hell
Nativ 4K
Ganz geringe Latenz
Ich dachte halt, dass der Filter eventuell den Schwarzwert pushen kann kenne mich da aber leider viel zu wenig aus ob der nun wirklich was bringt oder nicht. Aber ich möchte diesen Thread auch nicht als Kaufberatung nutzen.
Danke für den Hinweis das die Sonys keinen einstellbaren linearen Farbraum haben das wusste ich nicht. Vielleicht bleibt dann der XW7000 doch ein no go.
-
Guten Morgen,
ich hole mal diesen alten Thread aus der Versenkung. Ich denke meine Frage passt hier ganz gut rein.
Kann jemand was zu den Filter von Ekki sagen zu den “neuen“ Modellen (LS12000, XW7000)?
Ich habe ein dediziertes Heimkino und genau dort würde ein JVC seine Kontraststärke ausspielen, aber da der JVC nicht sehr weit von meinem Hörplatz entfernt steht (Thema: Lautstärke) und dieser eh extrem knapp ist mit der Entfernung zur Leinwand (bis auf NZ9/900) wollte ich mir einen Sony XW7000 holen zumal ich eh einen Lumagen einsetzen würde zwecks HDR, „bleibt“ aber das Problem mit dem schlechteren Schwarzwert. Dieses lässt sich wohl mit dem Ekki Filter ein wenig reduzieren aber ist der wirklich so gut? Ich meine könnte man den Schwarzwert nicht auch nur durch das pure dimmen des Beamers verbessern was dann wieder eine schlechtere Helligkeit zur Folge hätte?
Danke euch vielmals.
Gruß
-
Gibt es auch Gerüchte zu neuen Sonys? Da diese wohl nun wirklich die Drift Problematik (hoffentlich) behoben haben, ich für dynamisches HDR einen externen Videoprozessor einsetzen werde und mir HDMI 2.1 relativ egal ist wäre ich schon für eine neue Serie welche wohl als Hauptargument eben diese HDMI 2.1 Anschlüsse und ggf. neues HDR Processing implementiert bekommt.
Daher wollte ich mir einen XW7000 im Abverkauf für rund 8.000 € ? holen.
-
NLS habe ich Anfangs genutzt mittlerweile aber nicht mehr. Ich passe lieber die Formate in meine 2.40:1 ein.
Ausser bei Formatwechseln wie IMAX, da bleibe ich bei 2.40 und schneide das Hochformat einfach weg.
Danke für deine Erfahrung. Wie meinst du das genau, dass du die Formate lieber in deiner Scope LW anpasst? Einfach das Bild so belassen und links und rechts die schwarzen Balken haben?
Genau, das wollte ich auch noch wissen, was der envy macht bei plötzlichen IMAX Szenen bei Scope Filmen? Schneidet/stretcht der dann einfach zurecht auf die 21:9 LW so wie man das 1,77:1 Profil hinterlegt hat oder schneidet der dann alles was über diese Scope LW hinaus geht ab?
Noch ne andere Frage bei Filmen im Format 2,40 / 2,39 : 1 und meiner 2,35:1 LW ergibt es ja null Sinn das nach oben zu strecken. Da würde ich dies einfach seitlich abschneiden. Das am besten auch mit jedem einzelnen Format beim envy eintragen? Also nichts im Beamer sondern das macht alles der Videoprozessor?
-
Ich bin da aber auch relativ empfindlich (und meine Kinder auch
), ich persönlich würde auf keinen Fall 16:9 auf 21:9 strecken. Was IMHO ganz gut geht, sind so Zwischenformate wie 2.0/2.1/2.2/ auf Scope zu ziehen mit ein wenig Beschnitt oben und unten.
Wie streckst du dann 16:9 auf 21:9? Lediglich oben und unten ein wenig abschneiden, dass man beispielsweise auf 2.0:1 kommt und dann einfach das Bild aufziehen und seitlich es eben so lassen? Also quasi gar keine Streckung vornehmen?
Ja bei den Netflix Formaten sehe ich das auch nicht groß als Problem an, wenn man dort bereits unten und oben ein wenig beschneidet ist man ja schon so ziemlich auf scope Format.
Mir geht es primär um Football und Fußball um die Ergebnisse noch gut sehen zu können und zu strecken. Ja, von madvr gibt es diese Anleitung, Danke. Aber bin dennoch froh wenn andere mitteilen wie die es strecken. Komplett dann über das ganze Bild oder eben die Mitte unbehandelt lassen und nur seitlich strecken.
Danke euch allen.
-
NLS ist eine tolle Sache. Allheilmittel ist es aber auch nicht. Das muss dann gut dosiert eingesetzt werden. Gerade bei Kameraschwenks mit entsprechenden Linien und Kanten muss man aufpassen, dass das NLS nicht zu stören beginnt, lässt sich jedoch sehr gut auf die Bedürfnisse feinjustieren. Gerade in Zusammenspiel mit der nativen Panelnutzung ein echter Mehrwert.
Wie setzt du NLS bei 16:9 Content auf einer 2,35:1 Leinwand ein bzw. wie würdest du es einsetzen?
Ich habe geplant oben und unten gleichmäßig abzuschneiden sodass man bspw. beim Fußball noch das Ergebnis erkennen kann und dann eben zu strecken. Die Frage ist wie? Über die gesamte Breite dann gleichmäßig oder das Bild in drei gleiche Abschnitte aufteilen, den mittleren unbearbeitet zu lassen und die beiden äußeren eben entsprechend strecken? Ob dann aber die Streckung nach außen nicht zu groß wäre?
So denke ich mir, wäre wohl eine 2,2:1 Leinwand wohl das beste. Da man 16:9 nicht so extrem stecken müsste und 21:9 Content würde man kaum merken beim stecken bzw. äußerem beschneiden. Aber ist nicht so, habe halt eine 2,35:1 Leinwand.
Ich höre mir auch gerne Erfahrungswerten von anderen an wie die das handhaben.
Dankeschön. 🙏