Das war das erste was mir beim NZ700 aufgefallen ist: der mega Kontrast.
Nur gesehen, nicht vermessen - spricht zumindest dafür, dass das keine MondZahlen sind.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Das war das erste was mir beim NZ700 aufgefallen ist: der mega Kontrast.
Nur gesehen, nicht vermessen - spricht zumindest dafür, dass das keine MondZahlen sind.
Die Motive sind aus dem Internet zusammengesucht. Dort insbesondere auf "Wallpaper" Seiten, wo es Bilder mit 4-5k Auflösung gibt. Allerdings ist da bereits viel hochskaliertes bei, welches sich dann nicht mehr eignet.
Die Bilder habe ich dann mit Gimp auf das finale Format gebracht, auf 150dpi skaliert, zurecht geschnitten und mehrfach bearbeitet. (als JPG dann schon ca. 25MB, 300 dpi wird zu groß)
Das hatte auch schon mit den vielen Drucken zuvor gut geklappt.
Aus der Erfahrung heraus überhelle ich die Bilder immer ein wenig, da die ersten Drucke stets dunkler ankamen, als ich wollte.
Auch sind die natürlich nicht knackscharf, wenn man ganz dicht davor steht. Hängt sehr vom Ausgangsmaterial ab - mache bekommt man sehr gut hin, manche sind etwas verwaschener. Letzteres sieht man dann aber nicht mehr auf 2-3 Meter Entfernung.
Genutzt wird immer leichter Fahnenstoff. Der dämpft nur recht wenig und kann sehr gut vor Absorbern oder Diffusoren gepackt werden.
Diesmal habe ich bei Allbyone drucken lassen.
Die vier + noch ein zuzätzliches von den großen <110€ inkl. Versand.
Allerdings hat allbyone keinerlei Übersicht im Shop nach der Bestellung! D.h. man kauft erst die bedruckbare Größe und zahlt das auch. Dann bekommt man einen Link zum Hochladen der Bilder.
Hier gab es keine Übersicht und Zuordnung mehr im Shop. Ein Bild lud ich falsch hoch, welches mir glücklicher Weise vorher aufgefallen ist. Das schrieb ich dann per Mail und telefonierte auch nochmal.
Alle echt nett dort, die fehlende Übersicht würde micht aber davon abhalten nochmal zu bestellen.
Das zwei Male davor bestellte ich bei der Digital-Druckfabrik . Der Auswahl und Bezahlprozess ist der gleiche, aber im Nachgang sehe ich die Bilder, kann sie nach belieben austauschen und dann erst freigeben. Auch bekomme ich vorab ein PDF, was denn nun wirklich in den Druck geht. Der Shop ist etwas teurer (wären hier so <130€ gewesen) - würde ich das nächste Mal wieder nehmen.
Qualitative Unterschiede zwischen den Shops? Schwierig zu sagen, da das doch sehr vom Ausgangsmaterial abhängt und ich keinen direkten 1:1 Vergleich habe. Der Fahnenstoff ist bei beiden gleich, dir Druckqualität gaaanz vielleicht bei der Digitaldruck-Fabrik besser, weil gefühlt etwas weniger Artefakte im Druck (aber wie gesagt, kein 1:1 Vergleich).
Anbei noch ein Beispiel, was ich für meine Tochter im letzten Jahr gebaut habe - ggf. zur weiteren Inspiration: (immer etwas schwierig das mit dem Handy gut einzufangen - hier heller und kontrastärmer als in echt)
Wie unschwer erkennbar: sie ist absoluter Loki Fan
Alles Bilder via Digital-Druck mit teils 'schwierigen' Vorlagen (nicht so viel Auflösung, farblich schwierig, etc.)
Der Gag hier ist, dass jedes Bild ein einzel steuerbares LED Band hat, bei welchem auch jede LED einzeln ansteuerbar ist. Ganz einfach mit einem ESP8266 Chip via WLAN und SW McLightning, integriert in die Haussteuerung, kontrollierbar. Beim An- und Ausschalten gibt es immer eine kleine 'Show' mit Rundumläufen pro Bild und dann gemeinschaftliches Hoch-/bzw. Runterdimmen.
(Ein solches Bild, inkl. LEDs und Steuerung kostest so grob aus dem Kopf: Druck 10€, Holz: 5€, Absorbermaterial: 3€, LEDs: 10€, Kleinteile: 1€, SW: 0€ = knapp 30€ + DIY-Zeit +einen dickeren Trafo für alle Bilder)
Die 4 Absorber sind fertig.
Und damit ist erstmal die ToDo Liste auch des "baulichen" Abschnitt abgearbeitet
Offen sind nun noch:
- Natürlich neu einmessen
- Schauen ob ich mit einer 3D Lut das Beamer Bild noch etwas besser hinbekomme (kalibriert ist es)
- Die SW-Steuerung noch weiter stabilisieren
- Und mir schwebt noch durch den Kopf meine Poeng Stühle oben herum auf das Kopfteil zu verjüngen, um den Ton besser an die Ohren kommen zu lassen.
- dann mal sehen was einem bis dahin wieder eingefallen ist, bzw das Forum einen wieder auf tolle Ideen gebracht hat....
Neue größere als auch zusätzliche Absorber im DIY Bau.
Ob mit ohne neue Einmessung ist mir egal, Hauptsache es geht vernünftig.
Wie Audio-Freak beschreibt, hatte ich dass bei meinem DBA auch gemacht und das klappte sehr gut.
Bei WF war ich mir nicht sicher ob das weiterhin gut klappt.
Dazu: es sollte sicherlich ein emmitierender Sub genutzt werden?
Ich werde beim Support mal fragen, ob die Kanalanpassung dann einfach wie folgt funktioniert: schicke den LFE 1:1 zusätzlich auf Kanal X und nimm diesen aus der Einmessung.
Das ist sicherlich der beste Weg.
Unklar ist mir hier allerdings noch, wie dass dann mit dem zeitlichen Versatz geregelt wird...
Das ja cool wenn die das machen und habe ich noch nirgends gelesen.
Werde ich anstoßen
(Nur warum ist das nicht schon so integriert? Rethorische Frage...)
Frage: wie binde ich ich einen Buttkicker bei WF ein?!?
Ich hatte mal versucht über Active XOver den Kanal einem Emitter-Sub hinzuzufügen. Dann war direkt die Einmessung weg.
Mit Einmessen macht natürlich keinen Sinn, da das nicht funktioniert.
Eine Art Checkbox , um einen LS/Sub aus dem Messsystem herauszunehmen gibt es bis heute nicht.
Welche Tricks könnt ihr empfehlen?
Mag gut sein, dass man keinen Unterschied hört.
Aber auf jeden Fall mindert es die Einstreuung in eng anliegende andere Kabel oder auch Geräte (das ist auch messbar) und kann definitiv Brummen verhindern.
Daher ist da schon mMn. eine gute Idee.
Bei mir erzeugte ein Stromkabel eines Led Spots ein schon recht lautes Brummen in einem Lautsprecher, weil dieses Kabel zu eng an der Endstufe vorbei lief (ca. 15cm). Das zu finden und zu identifizieren war recht ätzend. Nach der Umstellung auf ein geschirmtes Kabel war das Brummen direkt weg.
Da ich teils aus Platzmangel mehrere solche Stellen habe, sind bei mir nun alle Kabel die mehr als 5v haben geschirmt, bis ins Rack hinein geschirmt.
Braucht es das? Vielleicht nicht und mag übertrieben sein.
Habe ich damit meinen Frieden und Vorsorge bzgl. der Verkabelung? Ja - das reichte mir schon.
Ich habe auch nur 220cm Deckenhöhe.
Damals überlegt und mich recht fix gegen 6 Tops entschieden, sondern für 4. Ich wollte ein Auro Layout mit einigermaßen passenden Winkeln, als auch nicht sichtbar verbaut. Damals lief noch mein denon avr und da hieß es zudem, dass atmos teilweise nur auf die top middle gemappt wird - wollte ich nicht.
VOG habe ich aufgrund der Deckenhöhe und den Aussagen, dass er nicht den megamehrwert bringt nicht installiert.
Die 4 tops halten die auro Winkel jetzt fast genau ein und verteilen sich sehr gleichmäßig zwischen den fronts side und back surrounds. Die Trinnov hat das immer sehr gut erkannt.
Tonal passt das, auch mit atmos für mich sehr gut.
beispielsweise in dem einem der neuerem Bonds wo das Zeugs von der decke regnet um 007 zu eliminieren kommt ja zuvor die Stimme von Christoph Walz von oben und steht dabei mittig im Raum - gefühlt räumlicher als aus einem einzigen VOG.
Gibt noch viele andere Szenen und demos die mit dem setup einen echten Mehrwert bringen.
Kurzum ich habe nie wieder überlegt das setup zu ändern.
Frage: kommt bei euch normale Produktwerbung, also für Waschmittel etc. oder auch eher/nur Amazon Eigenwerbung für Filme und Serien?
ich habe meins ganz ähnlich gebaut.
Nur noch grau lackiert.
Kommt man von über sehr gut an die Gerätschaften.
Vielleicht beklagen sich hier deutlich weniger über eine Storm, weil es nur wenige gibt, aber viel mehr mit einer Trinnov.
Ist mal eine reine Vermutung...
PS: beim Film stört mich der Delay kaum, wenn ich aber streame und prime spielt dann noch eine Werbung ein mit anderer FR, Bildformat und anderem Tonformat, dann nervt das schon etwas,da der Sync dann deutlich länger braucht (gemessen habe ich das aber noch nicht)
Gibt auch Handy Apps, teils kostenlos, wenn es um einfache Dinge geht oder nur Vergleiche.
Ich nutze unter Android z. B. "Schallmessung (Sound Meter) "
Ein madVR PC ist keine Option Cstucki75 ?
Das ist dann ein Traumgespann und einmal eingestellt wird das zum NoBrainer, da es dann immer passt.
Ups, das mit madVR habe ich überlesen - dann geht das in der Tat nicht.
Du könntest natürlich versuchen einen zweiten Bildmodus einzurichten, der dem eigentlich genutzten sehr nahe kommt und dann hin- und herschalten. Entweder automatisiert oder einmal kurz per Hand/FB.
Wenn du den Beamer eh schon via Netzwerk steuerst, dann sollte es auch eine Einstellung geben, für die Power des Lasers. Via MadVR, kannst du dann (z.B. anhand 2k/4k Pixelgröße einen Trigger automatisch abfeuern, der die Laserpower umstellt.
(ich steuere meinen via Netzwerk, die Einstellung habe ich aber selbst noch nicht genutzt, auch wenn ich schon dieselbe Fragestellung hatte wie du Niemand - war mir nur noch nicht so wichtig)
Mal aus dem Kopf, ohne es direkt ausprobiert zu haben: wenn du direkt zuspielst, sollte der Sony erkennen, ob SDR oder HDR. Dann unterscheidet er im aktuellen Bildmenü (z.B. Reference) auch und du kannst zwei verschiedene Laserdimmings einstellen, die dann automatisch genutzt werden.
Wenn die Framerate bei mir nicht passen würde wäre das ein no-go!
Das nervt mich sofort.
Habe ich aber nicht, bei mir passt das.
Sei froh dass du überhaupt Ton hast.
Ich bekomme nur welchen wenn ich meinen madvr PC zusätzlich anschalte - sonst gibt es keinen Sync und damit keinen Ton!
Ich hoffe sie fixen diesen Major Bug jetzt zeitnah wieder (der kam mit der letzten Firmware)
Kann gut sein - ich kaufe auch so einiges über Amazon
Ich habe ein 4400 und ein 2400er (der 2400 im Wohnzimmer Betrieb, der 4400 derzeit im Keller geparkt).
2020 passierte folgendes (nach einer kleinen Google Suche):
"When trying to access the web interface of Denon AVRs, especially newer models like the X4300H, X4400H, and X6300, users often encounter an “Error 403: Forbidden” message. This issue arises because Denon has discontinued support for the web interface on these newer models. The web interface is no longer available, leading to access being denied when attempting to connect through a web browser."
Bzw. auch hier. Dort steht auch, dass das Problem mit einem neuen Firmware Update behoben ist (hier).
Ich habe meinen 2400 mal getestet, mit dem alten Code von früher: geht.
1. Connection und Lautstärke eins erhöhen: "echo -ne "MVUP\r" | nc -q0 192.168.100.147 23" (simple Linux bash-Kommandozeile)
2. Sniffer, um Änderungen am Gerät direkt mitzubekommen: "nc -q -1 192.168.100.147 23" (sehr Basic)
Mit PHP z.B. eins schöner (kleiner Auszug):
$ip = "192.168.100.147";
$port = "23";
$file = @fsockopen ($ip, $port, $errno, $errstr, 10);
if (!$file) {
echo "AVR is unreachable... (.$ip.) \n";
} else {
echo "AVR is available \n";
}
while(!feof($file)) {
$val = fread($file,50);
$valstart = substr($val,0,5);
echo "VALSTART: '".$valstart."'\n";
echo "Response: $val \n";
// ... und so weiter für die Auswertung ... (mehr Code könnte ich bereit stellen)
}
fclose($file);
Das geht alles...