Beiträge von Cistr

    Ich habe vorne 3 Sitze hinten 2.

    In der letzten Einmessung habe ich den MasterSeat 3x gemessen und alle anderen Sitze 1x.

    Dann das Presst mehrfach kopiert.

    Nun kann über die Gewichtung der einzelnen Messeungen pro Preset einfach eingestellt werden, wie nett ich denn zu meinen Mitschauern bin, z. B. 5 Personen und alles gleichgewichtet.

    Standard sind aber 100% nur MS.


    Warum 3x den MS? Eher Spieltrieb um ggf. Varianzen aus einer Messung zu mitteln.

    Kodi verlangt nicht, dass es pro Film einen Ordner gibt.

    Ob oder ob nicht stellt man in Kodi im Root Verzeichnis der Filme ein. Da gibt es genau dafür einen Schalter, den man an oder aus macht.


    Ich bspw. habe thematische Ordner für meine Sammlung. Also bspw. Action oder Sience Fiction. Darunter meist noch eine weitere Ebene z. B. Starwars.

    Das ist nicht ganz Kodi like bzgl. der internen VideoDB, bekommt man aber alles gut in Kodi eingestellt und ich finde das so am besten.


    Seit einigen Jahren nutze ich auch das externe Programm TinyMediaManager, welches es noch in einer V4 for free gibt.

    Das ganze Aufoscraping auch mit Emby Server etc. hat irgendwie nie so wirklich gut funktioniert, da ist die Nutzung von TMM letztendlich sogar schneller und wie die Dateinamen von den Filmen sind ist völlig egal, dann gibt man den korrekten Filmnamen halt bei TMM ein.

    Der Faden mit der Abstimmung ist irgendwie an mir vorbeigegangen...

    Habe jetzt mal mitgevotet.


    Anbei: Kurven die die Trinnov anzeigt sind alle nur gerechnet. Das gibt nur Indizien.

    Eigentlich müsste Trinnov das auch selbst nach messen können...


    Bei mir ist so, dass TC Einstellungen 0 übernommen werden, welches natürlich hörbar ist. Da sitzt man da, wartet auf mehr Kick und nix. (Zudem habe ich ein fast optimales 2x4 DBA Setup einzeln angesteuert, allein mein Raum ist nur 220cm hoch, welches für die WF Einmessung nicht optimal ist aber viele andere auch haben.)

    Daher wundert mich halt, dass so wenige das merken. (Ich wiederhole mich)

    Ggf. hat die TC ja auch einen Effekt bei anderen gehabt. Trinnov schreibt nun ja indirekt, dass da ein Problem vorlag. Fragt sich was bei denen nun passiert, wo die TC scheinbar doch eine Auswirkung hatte.

    Ja die kannste aber an 3 Fingern abzählen und wieviele haben allein hier eine Trinnov? Insbesondere, wieviele messen ein, denen das aufallen muss aber nichts dazu sagen? Das verwundert mich schon sehr. Ich glaube klar ist was ich meine, mehr will ich dazu garnicht sagen.

    In der ersten Einstellung von Passengers kann man das Dymming super testen.

    Mach ich das an, bekomme ich einen deutlich besseren Schwarzwert, das All sozusagen seine Schwärze und Tiefe.

    ABER: die Sterne leuchten bei weitem nicht mehr so hell und strahlend.

    Der native Kontrast schiftet da sozusagen nur. Für eine Einstellung muss ich mich nun entscheiden.... Bei mir ist das Dimming komplett aus.


    Praktisch wäre doch ein Laser, der wie die alten Röhren TVs funktioniert und Zeile für Zeile aufbaut. Schnell genug sollte die Technik sein.

    Dann kann ich nämlich den laser bei Schwarz abschalten und bspw. bei hellen Sternen volle Pulle an. Da wäre nativer == dynamischer Kontrast und mal ein echter Schritt nach vorne.

    Mit dem Update dann aber wieder abschaltbar.

    Schon merkwürdig dass das sonst kaum einem aufgefallen ist - oder es scheint nur so.

    Auf jeden Fall muss man sagen, dass Trinnov dann doch schnell reagiert hat. Das ist es positiv und so ist so ein Fauxpas auch gut verzeihbar.

    Die VWs pusten ja nach vorne raus, da war das noch unkritischer mit enger Wandaufstellung.


    Die JVC haben ja alle Kabel hinten, auch Strom, Netzwerk, etc.

    Mit Winkelsteckern bekommt man das schon enger hin ein paar Zentimeter kostet das dennoch - und wenn man die nicht hat, dann ungünstigen.


    Optik kann ich voll nachvollziehen. Meiner ist eingebaut, da ist nur die Linse zu sehen. Die optische Kabelführung ist da irrelevant.

    Steht er frei im Raum/Decke, dann ist hinten oder sonst unsichtbar, schon schöner.


    Die Epsons hatten doch auch so eine Kabelblende. Da könnten sich Sony und JVC auch mal was anschauen. Würde sicherlich den ein oder anderen hier freuen.

    Jetzt hört doch mal auf solch geile Projekte vorzustellen - so juckt es immer mehr in den Fingern einen 3D Drucker zu kaufen, wo ich dann nicht mal weiss wohin damit (Platzprobleme) und auch nicht mit den Stücken die man damit erstellt :zwinker2:.


    Kurzum: Mega!

    Sony und Epson haben da den Vorteil, dass man die Gräte ganz an die Wand stellen kann, weil die hinten keine Lüfter haben


    Zumindest für Sony stimmt das für die XW Serie nicht, da geht hinten die Luft raus. Denn ich habe das gleiche Platzproblem. Man kann den Projektor aber schon sehr dicht an die Wand schieben. Der echte große Vorteil ist bei Sony, dass die Kabel seitlich eingesteckt werden, bei JVC hinten, welches natürlich wieder Platz kostet und bei mir JVC allein dadurch komplett ausscheidet.

    Das ist ja keinerlei Qualitätsbewertung des Projektors, aber wie man sieht kann das schon ein KO Kriterium sein...

    20241104_201325~01.jpg


    So auf dem Foto betrachtet könnten die 12v Kabel noch eins schöner verlegt sein und mit Kabelbinder fixiert. Vielleicht mache ich das noch, auch wenn das natürlich 0 Auswirkungen hat....


    Das Meanwell Netzteil ist mit der Heissklebepistole angebracht. Damit auch ein paar Bupse auf das Gehäuse, da dieses dünne Wabenblech Spiel hat und ja nicht klappern soll.


    Ein wenig Platz ist noch. Wenn ich es brauche, könnte da z. B. noch 5v für USB ergänzt werden.

    Ich tippe mal dass Einstellungen anderer dir nichts bringen werden.

    Lampenwechsel geht doch eigentlich recht schnell. Tausche die einfach und schaue ob es danach besser/heller ist.

    Bestenfalls hast du noch Messequipment für harte Fakten.

    Sollte es nach dem Tausch nicht besser/heller sein, ist deine Birne noch OK oder die neue nicht wirklich gut (das gibt es leider bei allen Marken). Dann nutzt du eben die alte weiter.

    ich schrieb ja, dass ich meine Verkabelung erneuerte und insbesondere auf die Schirmung der Stromkabel achte.

    Im Rack waren mir schon immer die Steckernetzteile ein Dorn im Auge.

    Da habe ich jetzt als fast letzten Baustein auch umgesetzt:


    20241108_190931~01.jpg

    20241108_190856~01.jpg20241108_190418.jpg

    Ich suchte eine Verteilerbox für 12v die auch optisch etwas her macht. Fand aber fast nichts (ob hässlich oder nicht) nur eine Variante aus dem HighEnd Bereich zu absurden Preisen.


    Also habe ich mir die Box auf den Bildern eben selbst zusammen gebaut. Insbesondere die 5 Anschlüsse hinten galt es zu lochen.

    Darin steckt ein ziemlich günstiges Schaltnetzteil von Meanwell mit 8,5A max. (Linearnetzteil überlegte ich auch, war mir aber zu teuer für den Anwendungsfall).

    Die Box ist stabiles Aluminium und kam über 30 Euro - die habe ich mir hier gegönnt.

    Die 12v Kabel sind selbstkonfektioniert und haben alle eine Schirmung, die sie direkt vom Gehäuse bekommen. Über das 230v Anschlusskabel erhält das Gehäuse seine Schirmung und ist damit selbst geschirmt. Am Stecker des 230v geht der Schirmhngsdraht raus und wird mit mit der zentralen Schirmung verbunden. So ist das alles schön unauffällig aber voll funktionabel. Hoffe das war jetzt nicht zu konfus erläutert.

    Dieses Wochenende kommt es noch in Rack und dann ist das fast fertig :dancewithme