Beiträge von Cistr

    Same problem.

    And additionally i send trinnov some rew messurements because i think there are some general problems with the optimizer. My messurements shows a more linear frequency response over 200hz in many parts with optimizer off in comparesation to optimizer on. And with optimizer on i have up to 15db difference from upper to lower peak (with 1/6 smoothing).

    I never saw these with the 4.3.1 firmware.

    I am looking forward to the answer from trinnov.

    Das sehe ich als nz800 Besitzer nicht so. In den gezeigten Szenen sieht der nz800 selbst ohne Kalibrierung in den dunklen Szenen deutlich besser aus😉

    Als Sony Besitzer würde ich dem zustimmen, selbst ohne es bisher gesehen zu haben, das steht noch irgendwie aus.

    Der xw6100 hat auch die gleiche Helligkeit. Ggf. gefällt er irgendwie im Bild besser.

    Wie ich schon schrieb, passt der Preis hier einfach gar nicht!

    Der xw8100 mit einer Ecke mehr an Helligkeit und den neuen TM Features wäre schon eher ein Konkurrent.

    Dazu hätte es gegenüber dem NZ9 einen xw9100 mit dem Objektiv des 890er für 26k geben müssen - dann würden schon eher Äpfel mit Äpfel verglichen.


    Derzeit spannend ist eher ein xw7000+madvr PC vs nz800 Vergleich mit dem wissen von 5000€ Differenz.

    Recht informativ: Madvr vs XR


    Gewünscht hätte ich mir ja ein x7000+madvr vs. X8100 Setup und nicht 8100+madvr vs. 8100 mit XR.

    Wenn man annimmt dass das Processing des XR soweit deaktiviert werden kann um auf x7000 Niveau zu spielen, ist für mich das Fazit, dass die Unterschiede in der Bildperformance schon eher nur noch Geschmackssache sind, aber im Preis-Leistungs-Verhältniss ganz klar die Kombi x7000+madvr gewinnt, da man mehr Features für den gleichen oder auch weniger Preis bekommt.

    Des wegen schrieb ich ja die Class D Endstufen für die Subwoofer zu nehmen - etwas nachteiliges kann ich nicht berichten, fehlen tut mir da auch nichts.

    Einenen direkten Vergleich gegen ein Eisenschwein habe ich jedoch nicht.


    Vorher hatte ich an der kleineren SW Bestückung eine A/B dran (Yamaha p5000s). War für mich kein grosser unterschied im 'Verhalten' (wobei die Yamaha auch ein Schaltnetzteil hat).

    Ich nutze 2 STA2000D 4 Kanal für meine 8 15" Daytons. Die Endstufe hat 4x500w an 4ohm und ich habe noch nix negatives feststellen können.

    Sind Pascal Module verbaut und sie zieht kaum Strom wenn nicht gefordert.

    (einzig negativ: die Dinger scheinen immer teurer zu werden...)

    Der Trinnov Support hat geantwortet, dass das mit der TC ein echter Bug sei (habe ich hier noch nirgends so deutlich rausgelesen).

    Es soll im kommenden Release behoben werden; es ist aber noch nicht klar, wann das kommt.


    Ich habe noch ein paar zusätzliche Daten und Messungen geschickt, da ich das Gefühl habe, dass auch der Optimizer ab 100Hz aufwärts nicht mehr ganz korrekt arbeitet.

    Schaut auch mal - sofern vorhanden - alte REW Messungen an und neue mit der 4.4.0 FW.
    Bei mir sieht das alles deutlich schlechter aus!


    Dazu hatte ich heute über Stunden ein neues Preset eingerichtet, mit nur einer Messung eingemessen und WF abgeschaltet.
    Dafür via XOvers zwei Subs angelegt um meinen 2x4 DBA wieder nachzubilden.

    Auch in diesem Setup zieht die TC überings nicht.

    Gehört habe ich das allerdings noch nicht im Vergleich - muss jetzt endlich ins Bett....

    Heute kam ich mal zum Nachmessen mit REW. Da kann man schön sehen, dass da etwas nicht stimmt.


    Auch ist mir aufgefallen, dass der Optimizer scheinbar gar nicht mehr korrekt arbeitet. Bspw. habe ich bei der Center Messung zwischen 500Hz und 800Hz satte 14db Differenz - Opimizer Off zeigt an dieser Stelle nur 11,5db Differenz!


    Unten im Bild sieht man das hoffentlich einigermaßen.
    Die hohen Kurven im Bass sind Level-Alignment=off, die unteren =on. Einmal als Flat und einmal mit der Strong (also +5db) Kurve.
    Die Lila Kurve ist Flat und Optimizer komplett off.

    (Leider kann ich das REW File nicht anhängen, da es 4,8MB hat und wohl zu groß ist)


    Den Sachverhalt habe ich jetzt auch mal an Trinnov gemeldet (mit Angebot die Messungen zu schicken).

    Mal sehen was kommt.


    pasted-from-clipboard.png



    PS: ich habe mal gesucht und noch eine (finale - ich habe so viele...) Messung vom Center mit DBA (Flat) angehangen, wie es vor WF war:

    pasted-from-clipboard.png

    Mit ging es vor allem darum zu schauen, ob die neuen nun wirklich mehr Kontrast haben, als die alten (und wenn ja, woher dann?)

    Scheinbar kann man das jedoch noch nicht wirklich fix sagen, ausser in den Promotionvideos.

    Mal sehen, was die Messungen der neuen in Zukunft so bringen.

    Überspitzte Gegenfrage: Hast Du schon ein von einem Installer eingerichtetes WF gehört?

    Nein, habe ich nicht - ich rekapituliere nur mal die YT Videos von/mit Besitzern und auch was so hier geschrieben wird.

    Nicht umsonst habe ich ja geschrieben, dass das aus dem Kopf und etwas überspitzt dargestellt ist.

    Zudem schätze ich, dass kein Installer hier selbst mit dem Ergebnis zufrieden sein würde, wie es bei mir (ggf. auch bei Mankra) ist.
    Und nochmal zur Klarstellung: das ist hier nicht gegen die Installer gemeint!!! Diese schätze ich alle! Eher wie Aries meinte, frage ich mich, was Trinnov hier gemacht hat.


    Der Weg von Berlin nach Kaarst ist leider etwas weit. Selbst wenn ich öfters in Dortmund arbeiten bin (wie jetzt grade) ist es ohne Auto zeitlich nicht machbar.

    werde aber wohl zu Multi Sub zurückkehren

    Oh-ha. Aber wie ich auch schrieb, mein DBA Setup war auch deutlich besser.

    Das kann doch nicht "im Sinne des Erfinders" sein?!?


    Ich habe das jetzt nicht gezählt und ist eher ein Gefühl (und absichtlich etwas überspitzt):

    - scheinbar sind alle Kinos, die von Installern mit WF eingerichtet worden mega

    - die von den Usern selbst eingerichtet wurden sind alle nicht wirklich zufrieden

    Das ist schon merkwürdig...

    Im Video oben sieht man bei 9:16min. die IRE Messung und er sagt, dass alle dynamischen Hilfen abgestellt sind.
    Der Schwarzwert (o IRE) liegt da bei 0,010 und weiß (100% IRE) bei ganz kanpp 200. Macht also einen Kontrast von 20.000:1

    Berichtet werden jedoch verschiedene Werte, u.a. die 13.000:1.


    Auch grade nochmal gegooglet, was zum 7000er so berichtet wurde.

    Da geht das von 8500:1 bis knapp 14.000:1 im Kontrast.

    LowBeats gibt nativ 0,24 Lumen für den Schwarzwert an, GL 0,18 (dafür LB 3000 Lumen im Weiß und GL nur 2564 kalibriert)


    Für den 8100er fand ich bisher keine konkreten Schwarzwert-Angaben.
    Ekki berichtet von "über 12.000:1" bei 2700 Lumen kalibriert. Das sind dann 0,225 Lumen im Schwarzwert.
    Nehmen wir die 13.000:1 bei 2700 Lumen, sind das 0,208 Lumen im Schwarzwert.

    Schauen wir auf die Zahlen vom 7000er scheint er im Schwarzwert eigentlich nicht wirklich schlechter zu sein (im einfachen Mittel 0,21 Lumen Schwarzwert bei 2782 Lumen kalibriert gleich 13.500:1)


    Vielleicht habe ich aber auch einen Denk/Faktenfehler irgendwo gemacht, vielleicht ist es aber wirklich nur Statistik und der neue Chip - den die Gehäuse sind ja 1:1 identisch geblieben.



    PS meine Lieblingsstatistik dazu: Ein Jäger schießt zwei Mal auf einen Hasen. Einmal links vorbei und einmal rechts vorbei. Im statistischen Mittel ist der Hase tot!

    Die Trinnov Tutorials sind sehr oberflächlich, was insbesondere die Einmessung angeht (da ist das von Audiofreak deutlich informativer).


    Schaute ich gestern, da ich komplett neu eingemessen habe.

    Das WF Ergebnis war leider genauso ernüchtern wie beim letzten Mal - echt langweilg, bis "tote Hose" im Bass. (Meine alte DBA Einmessung war da deutlichst besser! 2x4 15")

    Das Anpassen der TargetCurve brachte wieder nix und auch das Rumspielen mit den Experten-Einstellungen für WF brachte kaum etwas.


    Was etwas brachte war den Optimizer oder zumindest das Level Adjustment abzuschalten. Dann bebte die Hütte.

    U.a. den zweiten Teil von DarkKnight immer wieder gesehen, wie recht am Anfang der Bank Manager auf die Clowns schießt, insbesondere sein letzter Schuß.
    Ohne Optimizer knallte es mir derart auf die Brust, wie ich es noch nie hatte. Mit Optimizer war es halt ein Schuß, aber nix besonderes.


    Mit REW gegengemessen habe ich gestern nicht mehr, da mir die Zeit fehlte.
    Aber 0db, +5db und +10db Änderung im Bass in der TC sollte man schon sehr deutlich hören - war aber fast nix; also wird die Messung auch wieder bestätigen, dass da nix wirklich passiert in der Trinnov.


    Allerdings muss ich auch sagen, die Opimizer-Einstellungen einfach ausmachen ist jetzt nicht die Lösung. In Summe war das dann zuviel Gegrummel und Gepolter, was eher unschön ist.


    Da ich ja nicht der einzige mit diesem (Schwarz/Weiß) Phänomen bin, mal die Frage, ob es hierzu vielleicht neue/weitere Erkenntnisse gibt?!?

    Einen Defekt hast du sicherlich nicht.


    Die roten und grünen Streifen kannst du relativ einfach selber über die Konvergenz im Beamer Menü rein mit der Fernbedienung einstellen.


    Kalibrieren ist so ein Ding beim Laser. Braucht eigentlich echt gutes und leider ziemlich teures Gerät. Annehmbare Ergebnisse erzielt man aber auch mit einem 100€ EODIS3.
    Da du dich jedoch scheinbar noch nie ins Kalibrieren 'reingefummelt' hast, würde ich das machen lassen.
    Aber: ich bin mir recht sicher, das löst nicht dein eigentliches Problem und ist vielleicht nicht mal nötig (wurde der Beamer ggf. beim Händler schon vorkalibriert?).


    Was eigtnlich nicht sein kann, ist dass du NUR die Bildrate änderst und der Grauschleier ist weg!
    Ja, das TM der Sonys ist nicht dolle, aber nicht so schlecht, wie auf deinen Fotos! D.h. du hast ein anderes Problem.
    Deine Leinwand sieht jetzt nicht sooo breit aus. D.h. das Licht/die Lumen des Beamers sollten hier gut ausreichen, um diese zumindest für SDR gut auszuleuchten und für HDR annehmbar (schlimmer ist das Licht und die komplett weißen Wände ich Raum - kostet reichlich Beamer Licht und -Kontrast)


    In deinem Text und Fotos gehen BT709 (also SDR Farbraum) und BT2020 (also HDR Farbraum) durcheinander. Schaust du HDR mit BT709 hast du u.a. einen so flaues Bild, bzw. anders herum sollte es 'popig' werden á la Solarium-verbrannter-Gesichter.
    Das muss zusammen passen.
    Der AT ist doch sicher irgendwie auf "Auto" für die Ausgabe einzustellen; der Beamer macht das eigentlich eh automatisch.


    Die Geschichte mit dem Dynamikumfang schrieb ich oben schon. Ist aber überwiegend bei PC Nutzung relevant.
    Suche dennoch mal, ob im AT irgendwo 'erweitert 0-255' steht. Nur genau dann muss im Beamer bei Dynamikbereich auch 'Voll' stehen (ansonsten 'Begrenzt' was der Standard ist.).


    HDMI-Signalformat sollte auch zusammenpassen. 'Standard' im Beamer sollte eigentlich ausreichen, wenn z.B. über einen Bluray Player geschaut wird (egal ob 2K oder 4k).
    "Verbessertes Format" brauchst du, wenn du hohe Bandbreiten in den Beamer schickst, z.B. 4K/60p 4:4:4, 4:2:2 oder 4K/60p 4:2:0 10-Bit.
    Stimmt das nicht überein, kann auch hier ein unschönes Bild entstehen.
    ...und auch dem einen Bild ist im AT 4kSDR 4:4:4 zu sehen - wer weiß, vielleicht hattest du auch fix 60fps eingestellt, im Beamer zuvor aber nur Standard...


    Mein Tipp wäre: setze mal alle diese Einstellungen im Beamer und AT auf Standardwerte, bzw. Auto zurück - dann sollte das auch alles funktionieren und du ein wirklich gutes Bild bekommen.



    Passt das nicht zusammen, hast du auch ein flaues Bild!