Beiträge von matmat

    Unsere Jungs (bald 7) schauen jetzt Dinge wie:


    Alles steht Kopf

    Das letzte Einhorn

    Oben

    Valhalla


    Der Kleine Vampier

    Es war einmal das Leben (bis auf ein par Sprüche gut gealtert und ich kenn Erwachsene die wissen weniger über den Körper als da vermuttelt wird)

    Sponge Bob

    Lego ...


    Hörspiele: Die ??? (mittlerweile sind die "kids" Fälle zu langweilig und durchschaubar)


    Aber unsere Jungs mögen es gruselig, das ist nicht alles was für alle in der Altersklasse.


    Paw Patrol ist mir erspart geblieben aber die Serie wurde natürlich rauf und runter geschaut, die muß ein Wahrnehmungspsychologe auf Suchtpotential optimiert haben. Die Drachenretter war eine gute Alternative.


    Wir überlegen gerade Starwars in der Kindertauglichen Reihenfolge in Begleitung zu schauen, aber ich denke da warten wir noch eins, zwei Jahre.


    Was mich bei den Kinderfreigaben extrem stört ist, das die Brutalsten Dinge FSK6 oder FSK0 sind, sobald sich da nur Legofiguren die Köpfe abreißen oder die Marvelhelden große Köpfe haben und aussehen wie Kinder. Diese Sachen stehen in Brutalität den Kinofilmen kaum nach, Konflikte werden durch die Bank mit Prügeln gelöst aber es ist okay für 6-jährige denen man gerade beibringen will sich nicht in Schule/Kindergarten aus jedem Grund die Köpfe ein zu hauen? Kennt da jemand gescheite Alternativen an Serien oder auch Filmen?


    Zitat

    "My little Ponys".

    Ich habe den Fehler gemacht und jetzt läuft es bestimmt schon seit 2Jahren in Dauerschleife


    Vielleicht zur Abwechslung Benjamin Blümchen als Hörspiel im Auto? :evil:

    Direkt bei Reckhorn auf der Webseite.

    Da war ich vor zwei Tagen und habe für B- und G-Ware des 803 eine Mail-Benachrichtigung eingestellt weil, die sind gelistet aber nicht bestellbar da nicht verfügbar.

    Das gleiche Ergebnis per Subwoofer geht leider nur begrenzt auf

    Subwoofer sind nicht dafür gebaut, um das körperliche Gefühl einer Explosion wiederzugeben

    Ja, man braucht vermutlich ne alte Holzbalkendecke an die man ihn ankoppelt das der Sub beides kann *g*

    Vibratoren anstatt sie Shaken

    Das... äh... :dribble: aber nein, anderer Effekt den ich erzielen will. Meinetwegen 1 Earthquake, seit ich weiß das der für die ganze Couch ausreicht und man nicht pro Sitzplatz einen braucht kommt das in bezahlbare Bereiche wenn ich einen ordentlichen Verstärker finde der auch mit 5Hz und 10Hz um kann. DSP wäre vorhanden für davor, muß also nicht viele Nippel Knöpfe haben. Saubere Leistung bezahlbar.

    Ja genau. Die Sitzgelegenheiten auf eine Bodenplatte und dann den Antrieb darauf Montieren.

    Ich meinte das hier: https://www.bts-privatkino.de/…ics/lfepaketanschluss.jpg https://www.bts-privatkino.de/…%20montagekit%20gross.jpg

    Wenn ich das recht verstehe ist das ohne Platte?

    Prinzipiell erstmal egal ob Buttkicker oder Earthquake... Ich fürchte die Platte müßte gut getarnt sein? So groß wie die Couch , aber Ausschnitte, daß es nur dort wo die Füße der Couch sind sind die volle Ausdehung hat und dazwischen 20cm weg gesägt sind? Das sollte noch funktionieren oder?


    Minimale Platte.jpg


    Blau - Fläche der Couch, Schwarz - Couchfüße, Orange - Platte, X der Shaker? Vielleicht noch mehr wegsägen?

    Je kleiner die Platte ist, desto weniger Extramasse ist auch zu bewegen?

    Sehe ich jeden Tag, wenn ich mich umschaue.

    Und wenn man nicht merkt, das man nur von Idioten umgeben ist hat das einen Grund ;-)

    So schlimm steht es zum Glück nicht unsere Gesellschaft.

    Das war bei mir mal so... vor Corona. Wenn man eine lange Schlange sieht die ohne Maske (war da noch nicht Pflicht aber offensichtlich, das sie schützt) Schlange stehen und sich gegenseitig anhusten um sich die letzten Packen Klopapier aus den Händen zu reißen... da fragte ich mich mehr als ein Mal wie die im Normalfall ihren Alltag überleben. Und das ist leider eine erschreckend große Zahl Leute.


    EDIT: Da kommen wir aber vom Thema ab. Vielleicht ein neues aufmachen "warum sind alle dumm, außer ich?"?

    Der Raum ist relativ lang, da denkt man n 7.x aber Du sitzt ja nicht mitten zwischen den Lautsprechern, das würde dir einen "vorne" und einen "ganz da vorne" Kanal geben?


    5.2.4? Also Center für die Verständlichkeit, vorne links/rechts, hinten links/rechts (und das ganze noch mal an der Decke) und zwei Subwoofer. Wenn der Center nicht geht dann wirklich weglassen und leistungsfähige Front links/rechts kaufen. Der Center nimmt denen ja nur etwas belastung ab und verbessert ein wenig die Sprachverständlichkeit. Also das da:


    Alternativ gar kein Center. Je nach resultierendem Abstand und Winkel der Mains kann das sehr gut funktionieren bzw. Besser als ein schlecht positionierter Center.



    - Auf Grund das dass Sofa an den Wänden steht habe ich als alternative von den Dipol- & Bipol Lautsprechern gelesen, sind die zu empfehlen oder eher nicht.

    Ja! Unser Sofa stand Jahrelang so, daß man gerade noch hinten dran vorbei laufen konnte. Wir hatten Cinema S5 von XTZ (da kann man die Betriebsmodi umschalten) etwas über Ohrhöhe hinter der Sitzposition und es war sehr gut. Nichts für den Perfektionisten, aber für kurzen Abstand vom Hörplatz und an die Wand genau richtig finde ich.


    Die Ursprungsfrage ist aus dem Mai, wie weit ist das ganze denn?

    Ich fand tatsächlich "Evolution", die kanadische Serie sehr gut gemacht. Die Dinge die sie dort im Labor machen sind genau so wie sie es darstellen... nur dauert mancher 6 Stunden vorgang zu Gunsten der Dramatik halt 6 Minuten.

    Spiegel unserer Gesellschaft? Wasting Away - würde jedenfalls erklären warum viele Mitmenschen so seltsam sind.

    Bei einem einzelnen Shaker, ist es da wichtig, in welche Richtung der angebracht ist? Der muß nicht zwangsweise vertikal sein wie man das immer sieht? Dann wäre für mich wohl eine Querstrebe unter oder hinter der Couch und da den Shaker parallel zur richtung der Strebe drauf die praktikabelste Lösung.

    Normalfall reicht ein Q10B pro Sitzreihe.

    Das war ein wichtiger Hinweis. Hab gesehen das die Dinger 500 Ömmel pro Stück kosten und dachte mir "das x4-6 Sitzplätze, oh weia". Sitzereihe im Sinne von "alles was zusammenhängt ist 1? Website sagt "5 Sitze" aber da muß man dann zur Not ein langes, sehr stabiles Brett hinten quer Nageln an alle Sitzplätze?


    EDIT: Reckhorn i803 Verstärker (über miniDSP HD eingestellt) und 1 Q10B für eine 4er couch könnte ein guter Plan sein?

    Ja, das 4 oder 6 so Schwingklötzchen mit 100W nicht das gleiche sind wie 4 Geräte mit je 1000W oder ein hydraulisches Podest oder was es da noch so gibt ist klar. Sollte trotzdem den Bass im unteren Bereiche etwas erfahrbarer machen und die zwei 12" Subwoofer und Nachbarn schonen für den gesamt-preis von weniger als einem 3. Sub? Mehr ist im Budget (und für den Look des Wohnzimmers) nicht drin.

    Danke. Ich hab mal mit subsonics und movie gegoogelt, es scheint - wenn man die richtige ungefilterte Tonspur in der richtigen Sprache erwischt tatsächlich so zu sein.


    Dann bleibt noch die Frage welcher Verstärker vielleicht gleichzeitig einen 2. Höhenkanal via Sub2 und ein par Bass-Shaker bedienen könnte.

    https://www.thomann.de/de/the_t.amp_quadro_500_dsp.htm sieht größer aus als nötig und man könnte 1 Kanal für den VOG und 2-3 Kanäle für 4-6 Bass-Shaker ala Reckhorn abzwacken.


    Bert sagt, das geht klar https://www.heimkino-praxis.de/verstaerker-fuer-bass-shaker/

    Thomann sagt, das geht nicht (Mail vom Support als ich fragte ob dieser oder vielleicht ein kleinerer PA verstärker paßt).


    Leider finde ich nur die Arbeitsfrequenz von 20-20000 Hz, nicht wo wirklich "schluß" ist und vermutlich hat der auch kein low-cut so daß ich "unter 10" oder "unter 15 Hz" abschneiden könnte wenn die Shaker das nicht bringen? Weil der ist ja gedacht für 20+ Hz?


    Also doch den Geräte Zoo erweitern und den Reckhorn Verstärker und nen weiteren 100W Mono-Verstärker in der 100€ Klasse kaufen für den Höhenkanal?

    Welche Frequenzen sind den realistisch in Filmen drin von Bluray, UHD, Netflix? Die ein AVR dann abspielt?


    Gibt es wirklich einen 10-20 Hz Bereich den der Bass-shaker abspielen kann oder ist da eh nix los bei normaler Tonspur?


    Frage auch, weil ich am überlegen bin, welcher Verstärker. Übliche PA Verstärker haben ja eine "Arbeitsfrequenz" bis 20 Hz, wieviel ist darunter noch da? Thomann rät davon ab und sagt das geht nicht, Website die bei Reckhorn verlinkt ist sagt es geht doch mit dem Thomann PA Verstärker.


    Oder ist normalerweise eh bei 20 Schluß und der Shaker bringt mehr Wumms bei 20-40Hz wo der Sub sonst kämpft?