Beiträge von matmat
-
-
-
Klar, Nägelchen schräg geht auch, man muß nur aufpassen, daß man sich damit nicht das Kabel beschädigt, daher mein Vorschlag mit dem Haken...
Die Leitungsbefesitgungen sehen aber auch super aus als Idee bis der Gips hart ist...
-
Schlitz so schmal machen, daß es paßt, oder so breit, daß man eine Kabelklammer nehmen kann?
-
Router mit zwei WAN ports und am Cube den Netzstecker ziehen wenn er nicht gebraucht wird ist vermutlich das günstigste Trafficmanagement...
-
Wenn Du einen Router/Switch mit 2 WAN Anschlüssen kaufst der kanalbündelung, multi-routing, was auch immer Du vor hast kann, dann kannst Du DSL Modem und den Cube da anschließen und der verteilt dann "Das Internet" das über beide Anschlüsse kommt im Haus. Den würde ich neben die Fritz.Box montieren und den Cube von einem Punkt mit gutem Empfang da hin verkabeln? Oder wahlweise den Cube vo hinstellen, den Spezialrouter daneben und das Kabel von der Firtzbox da hin ziehen... aber dann hast du ne 2. "Technikecke".
-
Für das neue Wohnzimmerheimkino Wohnzimmerkinoplanung "Panorama" (Hilfe erbeten) bin ich ein wenig am drüber nachdenken was man für die Akkustik tun kann. Von optimieren möchte ich nicht sprechen, das wäre zu viel Aufwand und wenn man es ordentlich macht wohl nicht mehr Wohnzimmerkompatibel.
Situation: 5,9 x 5,2 x 2,5 meter Raum.
Boden Massiv mit Fliesen
-> Kurzfloorteppisch, so ein Jutegewebe von IKEA, etc.
Decke Holzdecke mit Dämmwolle, Gipskartonplatten, Lattung auf die Panele drauf kommen. Deckenmontierte Rahmenleinwandhalterung in Planung. Rahmenleinwandmotordeckenhalterungselbstbau
-> Dünn Basotect auf der Fläche, die von der Leinwand eh bedeckt wird? Gibt es da ne gute Schwarze Farbe für (oder gleich schwarzen Schaumstoff für das Streulicht... Mehr finde ich nicht vertretbar. Ist aber auch 1/4 der Deckenfläche und liegt zwischen den Fronts und der Sitzposition
Große Panoramafensterscheibe die hinter der Leinwand ist (daher der Bedarf die an die Decke zu ziehen)
-> Schwerer, Flammenhemmender Verdunkelungsvorhang. Sollte auch ein wenig bei den hohen Frequenzen helfen
Eine Seite hat die Tür in den Wintergarten und einen hohen Heizkörper. Wand ist Holzständerbau mit Steinwolle.
-> Da ist außer ein wenig Rauputz für die Streuung nicht mehr viel zu machen wenn man kein hinterfüttertes Bild aufhängt?
Andere Seite hat einen Kaminofen, eine Teil-Offene Wand zur Küche. Auch hier Holzständer mit Steinwolle.
-> Rauputz, dann würde ich so lassen?
Rückwand Holzständerbauweise mit Steinwolle. 4-Sitzer Couch steht etwa 1 meter davor. Mittig ein 60cm tiefer "turm" aus IVAR (oder Kallax kaufen oder verlgeichbares von anderem Möbelhaus) als offenes Regal für die Technik. Oben Beamer / Hushbox, dann auf Couchhöhe AVR, DVD, HTPC. Rechts und Links davon 30cm Tief offenes Regal für Medien, ggf auch Bücher. Rechts/Links im/neben dem Regal sind die Surrounds und Surround Höhen auf Podesten.
-> Als Diffusor müßte das gut funktionieren, Dämpfen sollte die Wand ein wenig. Lohnt es sich, da noch etwas Schaumstoff hinter das Regal zu montieren? Vielleicht die Geräte hinter einer Klappe verstecken oder in eine der IVAR Kommoden mit Lüftung einbauen, damit die "weg" sind und nicht neben dem Kopf brummen und leuchten?
Ich könnte die Ecke zwischen Heizung an der Seitenwand und dem Fenster noch mit 30cm "Bassfalle" ausstatten?
Was meint Ihr dazu? Grobe Fehler? Tolle Ideen die man noch umsetzen kann?
-
die Chemie in der Kabelisolierung (Weichmacher?) verändert den Klebstoff der Beschriftungsbänder mit der Zeit, so dass der nicht mehr richtig klebt und das ganze eine schmierige, eklige Angelegenheit wird.
Wir haben das "Alte" Heimkino in der Mietwohnung nach 3 Jahren abgebaut, die Fähnchen waren so fest, daß ich sie an den Kabeln einfach dran gelassen habe. Kenne das Phänomen aber von anderswo. Kommt vielleicht auf das Mantelmaterial der Kabel an?
-
So deutlich wollte ich es nicht schreiben, aber das ist auch was ich denke... oder eben doch ein großer PC für full-immersive VR oder sowas... wie dem auch immer sei, die werden nicht die alten Kabel nutzen. Die sind für die Haustechnik und den momentanen Medien/Backup Server und die Büro- und HK Technik.
-
Ja, hier ist ein Albau von 197x am Start. Ich habe ein zentrales Leerrohr verlegt für die 4 Kabel in die Stockwerke. So eine 32mm Bohrer macht ganz schön Dreck... Da jetzt schon jede Waschmaschine - ob ich will oder nicht - einen eigenen Webserver am laufen hat und Wifi setze ich drauf, daß der Nutzen von Verkabeltem Netzwerk in Zukunft begrenzt sein wird. Ich seh es nicht kommen, daß ich 2x 10 GBit verkabelt in der Küche brauche. Daher sind nur die Stockwerke so angebunden. Räume wie Büro und Wohnzimmer sind die Punkte wo das ankommt und dann noch mal ein Tisch-Router stehen kann für die Office und Büro Geräte. Biegeradien für die Glasfaser, das Haus ein staubiger schweizer Käse weil keine Leerrohre liegen, Kabelkanäle auf den Fußleisten in allen Zimmern... damit in 10 Jahren die Kids ihren ersten PC an ein vollkommen veraltetes Netz anschließen können?
Ordentliches WiFi an den richtigen Stellen ist bei dem Schwarm an Mobiltelefonen, Tablets und Laptops die sich im Haus bewegen viel wichtiger finde ich.
-
Zur Bandbreite:
8k Stream braucht je nach Kompression so 50-100 MBit? Mit einer 10 GBit Leitung (10000 MBit) ... erst wenn ein Dutzend Geräte an Switch A die 8k Daten die auf dem NAS oder Internetanschluß an Switch B liegen abrufen sollte das kein Problem geben... da geht eher der Internetanschluß oder das NAS in die Knie?
Zur FritzBox:
Die ist bei mir nur verbaut als "Modem" und für den VPN Tunnel. Die gibt alles an den Haupt-Switch im Technikschrank weiter, an dem Hängen dann NAS, Heimautomatisierungsserver und die Stockwerke. So kann man gut managen, welche Geräte (Drucker, etc.) nur aus dem Heimnetzwerk abrufbar sind, da hat die Fritzbox und was von draußen kommt keinen Zugriff.
-
Willkommen Kai,
wir haben hier auch kein Heimkino, es ist "nur" ein Wohnzimmer.... war genug arbeit ;)
Grüße
Martin
-
Wenn es mit der Bandbreite keine Probleme gibt und man nicht am hintersten Ende mit maximalem Ping zocken will gibts da überhaupt kein Problem. Ausfallsicherheit ist noch mal so was, wenn in der Kette einem Gerät das Netzteil abraucht...
Ich fahre eine Misch-Strategie: hab hier einen "Technikschrank" im Keller und von dort gehen je 2 Kabel pro Stockwerk, je an einen WiFi Punkt (mit PoE, nur ein Kabel, und an unterschiedliche positionen in den Stockwerken um den garten mit abzudecken) und an einen Stockwerk-Switch. An dem Stockwerk-Switch ist dann z.B. der Switch dran an dem alle HK Geräte hängen oder im Büro alle Office Geräte wie der Drucker. Überhaupt keine Probleme damit
Modern und so wie es der Netzwerktechniker gerne hätte wäre wohl 1-2 Kabel in jedes Zimmer dort direkt die Geräte dran und die Stockwerk-Switches mit Glasfaser verbunden... aber ich sehe keine Anwendung bei der in jedem Raum zeitgleich die vollen 10 GBit benötigt würden?
-
Hab gerade noch mal geschaut wir haben den 300er nicht den 500er...
Aber die unterscheiden sich nicht groß... Beschrifteband maximale Breite fand ich praktisch für Sachen wie "Keine Werbung" Schilder, Schrumpfschlauch hab ich auch schon genutzt... aber solange er den Modus zum Fähnchen drucken hat vollkommen ausreichend was für 50€ zu kaufen statt für 100.
-
Ich nutze Klett-Kabelbinder, schneide die Lautsprecherkabel auf Maß (+1m falls man mal was verschiebt) und kaufe HMDI Kabel in passender Länge.
Damit man nicht durcheinander kommt Beschrifterich von Brother: https://www.amazon.de/Brother-…ngsmaschine/dp/B00FHHZ4QG
Die Beschriftbänder waren beim Test im Labor damals die besten (Alkoholresistent, klebten auch bei -20°C noch), sollten also im Wohnzimmer ewig halten. Praktisch: Der Beschrifterich hat einen Modus für Kabelfähnchen, so daß man alles was zu dünn ist um längs aufzukleben totzdem beschriften kann. Voll praktisch wenn "VL", "VR" und "VC" auf den Lautsprecherkabeln steht wenn die Kinder mal "schraub-schraub" gemacht haben.... außerdem gut für Briefkastenschilder, E-Installation, Namensschild in der Brotdose, ... sieht teuer aus ist aber bei uns ständig im Einsatz
-
Meine etwas irre idee ist im Moment eine Hushbox so breit wie den Beamer, Zuluft duch einen Kanal drunter und Ablauft durch einen Kanal drüber. So nutzt man die Thermik mit...
-
Leider ist im Verlinkten HK auf den Bildern nicht viel zu sehen, wie es gemacht wurde (und ich vermute es ist nicht motorisiert, wenn es nur um die Wartung der Lautsprecher dahinter geht?) aber ich schreib den User mal an, danke!
Die Idee an sich ist nicht neu, wie oben gesagt:
Die mir zu instabilen TV Halter:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.So in etwa stell ich mir das vor, aber mit weniger Bewegungsachsen und groß:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Diese hier hat die Seile, die ich vermeiden will an der Leinwand vorne:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ne sehr sympatische Lösung, aber leider "Leinwand nach unten":
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Das hier sieht schon sehr gut aus, aber sind mir zu viele bewegliche Teile um die Leinwand auf die richtige Höhe zu bringen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Das hier ist meiner Idee auch ähnlich, aber sehr hoch im Aufbau, so viel Decke habe ich nicht:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Im Prinzip so, aber mit dem Antrieb auf den Seiten für die Einbauhöhe:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Es sind halt immer individuallösungen, aber meine sieht aus als würde sie robust sein und den Platz optimal ausnutzen. Aber da man auch sehr gut im Kreis denken und Dinge übersehen kann hilft es eigentlich immer wenn noch jemand sich das anschaut bevor man loslegt. Vielleicht hat ja "mein design" schon mal jemand versucht und es hat einen guten Grund, warum es das so nicht gibt...
-
Es geht nicht um die Lautstärke bei der Audiodatei, es geht um die Frequenz. Fiepen ist eine hohe Frequenz, aber ist das 10k Hz was nerven kann oder 20k Hz was ich vermutlich ohnehin nicht mehr hören kann? Das Fiepen des Shift wird man vermutlich nicht hören können, mir ging es um das brummen/fauchen/pusten der Lüfter. Da hat jedes Gerät seine eigene Frequenz. Unter 500 und über 3000 Hz wäre auch weniger schlimm, denn in dem Bereich stört es Dialoge im Film. Wundert mich wirklich, daß dazu nicht mal der Hersteller Angaben hat. Und ja, für eine über-den-daumen Bestimmung der Frequenz ist ein Handy vollkommen ausreichend. Lautstärke ist was ganz anderes, daß ist vom Abstand, Position, Mikrophon, etc. abhängig. Darum geht es aber nicht, da hat der Hersteller ja eine Hausnummer gemessen worunter ich mir was vorstellen kann.
-
Planung der Leinwandhalterung ausgelagert, da sicher auch für andere interessant:
Rahmenleinwandmotordeckenhalterungselbstbau
Ideen für die Akkustikverbesserung hier:
Raumakkustik Verbesserung im Panoramakino
Die Ergebnisse fasse ich dann gern mit Bildern hier zusammen.
-
Entweder nur eine Box in der das Gerät stehen wird, eventuell auf Gummifüßen und mit etwas Basotech oben drin um ein wenig leiser zu machen... oder wirklich eine Hushbox. Bei 20 dB wäre die Unsinn, bei 30-40 dB finde ich die kann wirklich Sinn machen. Je "tiefer" das brummen ist, desto dicker muß das Material sein und desto größer der Luftkanal und damit die Box... da macht 20mm oder 50mm schon echt was aus. Da werden aus einem 14cm Kanal mit PC Lüfter 18 oder 24cm... mehr Holz, mehr Kiste, mehr Mer! Und eben das will ich nicht übertreiben.
Aber wo es jetzt so ins Detail geht, könnte ein Mod das bitte abtrennen in ein neues Thema? Ich wollte hier ja nur um eine Audiodatei bitten wo Besitzer mitlesen, nicht das Thema gleich kapern...