Beiträge von matmat

    Audiovision.de hat ihn mit 34 dB gemessen im Normalen Modus... unter 30 wäre aber wirklich kein Problem. Dann ist er im normalen Beamerkasten schon leise genug.

    EDIT: Die Audiodatei ist dazu da zu schauen welche Frequenz das Geräusch hat und passendes Material zu besorgen ihn leise zu machen (und es damit auch nicht zu übertreiben).

    Tolles deutsches Wort, oder? Pflücken wir das auseinander:


    Wegen der Kinder und weil die "Wand" an die wir projizieren werden ein 3,20 m breites Fenster ist muß die Leinwand "verstaubar" sein. Ich finde grundlegend negativen Feedbacks zu Hochkontrast / ALR / Tageslicht Leinwänden mit (Motor) Rollmechanismus. Das Material ist bauartbedingt dünn, anfällig für Falten, Wellen, das mit-aufrollen von Dreck, etc. und egal ob 500 oder 2500 Modell, das Problem scheinen alle die gerollt werden zu haben. Mal mehr, mal weniger.


    Rahmenleinwände scheinen das Wellen/Falten Problem nicht (in dem Umfang) zu haben. Aber ich kann schlecht eine 120" Leinwand ans Fenster kleben oder dübeln und dann wäre da noch das Problem mit dem "Verstauen".


    Daher die Idee mit dem klappen der Leinwand an die Decke. Kommerzielle Systeme gibt es vor allem für Fernseher, Nachteile sind: Mehrere tausend € für die Mechanik / Antrieb allein und ich halte eine 1-Punkt Befestigung für etwas das 260cm breit ist für... mutig. Da bleibt also nur Selbstbau.

    Weitere Anforderungen:


    - Projektionsfläche soll nach oben zeigen um Geschützt zu sein. Bonus: Rückseite kann sich gut ins Wohnzimmer einfügen (Platte mit entsprechender Farbe oder sogar die selben Holzpanele)

    - Möglichst keine Seile die Seitlich rumhängen und dann mit zusätzlichen Seilen zurück gezogen werden müssen.

    - Möglichst wenig bewegliche Teile, je weniger Schienen, WInkel, Umlenkrollen und Zeug, desto weniger kann klemmen und kaputt gehen

    - 30cm Bautiefe in Teilabgehängte Decke (wie nennt sich das noch mal wenn man nur nen Kasten an der Decke hat und nicht die ganze decke niedriger macht?) die gleichzeitig auch als "Vorlauf" einer Roll-Leinwand dient, damit das Bild nicht direkt unter der Decke hängt und man geradeaus schauen kann zur Bildmitte.


    Ich habe einiges online gesehen, es gibt ein halbes Dutzen YT videos die Systeme Zeigen die einen Teil der Anforderungen erfüllen aber nicht alle.


    Hier mal meine Idee. Im Prinzip eine T-förmige Anordnung. An den drei Teilen: Die Leinwand (Rahmenleinwand auf Aluprofilen und Holzpanele) / ein Gegengewicht aus Stahlstangen / ein Hebelarm links und rechts an dem der antrieb angreift. Antrieb über zwei Linearmotoren wie man sie zum Bewegen von Solarpanelen, zum elektrischen öffnen schwerer Fenster, etc. nimmt. Rechts und Links neben der Leinwand um es mit der Bauhöhe nicht übertreiben zu müssen.


    Leinwand Deckenhalterung 2021.jpg


    Einziges mechanisches Problem das ich sehen kann ist, daß der Befestigungspunkt (Kugelgelenk, müssen sich ja drehen können) der Linearmotoren nicht unterhalb der Drehachse der Leinwand liegen darf, sonst fährt das genau 1x auf und dann drücken die Motoren die Leinwand noch weiter auf, statt sie zurück nach oben zu drücken. Daher der Arm an dem die Motoren angreifen angewinkelt?

    Das ganze hängt an den zwei Auflage / Kugel-Lagern der Drehachse, die muß man natürlich entsprechend an der Decke fest machen wenn das ganze 50-75kg wiegt...


    Was meint Ihr zu dem Aufbau / Der Idee? Übersehe ich was total offensichtliches oder kann das so funktionieren?

    Könnte einer von euch TW-9400 Besitzern bitte mal messen auf welcher Frequenz der brummt wenn die Lampe auf hell ist? Oder ne kurze audiodatei hochladen? Epson selbst kann mir zwar sagen, wie laut der Projektor ist, aber nicht welches Geräusch / Frequenz er da von sich gibt...


    Lüftersteuerung wäre übrigens so ein Klassiker für ein Firmwareupdate. Gibts da auch keine Antwort wenn man bei Epson fragt wofür das gut sein soll?

    Damit ich es nicht übertreiben muß... bei welcher Frequenz brummt denn der 9400er im hellen Modus?


    Und wenn ich in der Box Platz über habe, fällt euch noch was ein, was man da einbauen kann außer der Glasscheibe, IR-Repeater, Lüfter?

    Patch-Panel vielleicht, daß man nicht die Box aufmachen muß um die Kabel zu tauschen? Irgend ein weiteres E-Gerät? So wie ich mir die Box vorstelle werd ich etwa 2/3 der Beamergröße Platz haben...

    Verstärker speziell für Shaker ist die Auswahl gering.

    Flexibler bist mit PA Endstufen mit internen oder zusätzlichen DSP. Ist auch eher günstiger.

    Also nach 4-Kanal Endstufe mit DSP schauen, dann kann ich die auch als Endstufe für die Höhenkanäle nehmen? Der Denon 4700 kann ja 11 Kanäle hat aber nur 9 Endstufen... Hat jemand einen Tip für mich? Neues Modell zur inuke 1000dsp?

    Ich hab diesen Verstärker fürn Shaker: https://www.hifi-regler.de/sho…_power_amp_bka_1000-4.php

    Danke aber der ist leider (im Moment?) nicht lieferbar :-/ weder dort noch bei der Monopolisten-Amazone....


    Bei sowas reicht ja wenn man 3 oder 4 nutzen will ein Verstärker mit 2 Kanälen oder gar mit einem der genug Power hat und man schaltet die in Serie? 2x4 Ohm x2 sollte ja mit nem 2-Kanal gerät gut gehen?

    Ah! Tauchspulenmotor ist das selbe... kannte da keinen deutschen Namen für... gut, dann ist die Technik ja schon bekannt :)


    Statt auf Federn oder Gumminoppen die gesamte Couch auf starken Dauermagenten zu lagern bringt vermutlich auch keine Vorteile? Dann erschöpfen sich meine irre-wissenschaftler-ideen die nichts mit implantieren Körperschallerzeugern zu tun haben ;)

    So, Seiten 2-5 auch gelesen... und viel gelernt über Antriebstechniken für die ich keine Zeit und Muße habe damit zu experimentieren. Für alle die gern Experimentieren wollen und über Präzision meckern hier noch mal Magnetpusher die ich aus anderen Anwendungen kenne. Hier der erste Link von Amazon, ohne zu schauen wie groß der ist und ob er geeignet wäre, aber so die Technik an sich vielleicht was für eure Plattformen? https://www.amazon.de/Hechen-E…Push-Frame/dp/B07MM131FS/ die haben teils "ordentlich rumms" und reagieren ohne große verzägerung. Für "kick effekte" vieleicht ne nette Ergänzung?


    Eingelesen hatte ich mich, Wochen bevor ich hier was schrieb... aber nichts gefunden, was sich vernünftig anhört? Die Reckhorn scheinen ja bezahlbarer Standard zu sein, der iBeam die teurere Variante. Dedizierte Verstärker hab ich nur die von Reckhorn gefunden und da berichtet gefühlt jeder zweite, daß die ständig kaputt gehen? Der 803 von reckhorn kann bis zu 6 Shaker befeuern aber hat fast keine Einstellmöglichkeiten, der 409 hat viel mehr Drehknöpfe ;) ist aber nur eine Mono-Verstärker und eigentlich für Subwoofer? Welche Alternativen gäbe es um die Shaker zu betreiben die was taugen? Und die vielleicht gleichzeitig auch als Endstufe für 2 Atmos Höhenkanäle geeignet sind (der Denon 4700 kann 11.x sound hat aber nur 9 endstufen...)=


    Unser Sitzmöbel 4-Sitzer Couch in 3-Teilen mit Querverstrebungen scheint mit geeignet, aber wie ich rausfinde was "stabil genug" ist ohne erstmal was einzubauen finde ich keine Infos zu?


    Scheint wohl so als müßte man einfach Gummifüße und 1x iBeam oder 3-4x Reckhorn und den Reckhorn Verstärker Bestellen, einbauen, testen?

    Danke fürs hochladen des PDF das als nicht-friendface-nutzer etwas unzugänglich ist!


    Was mir da noch fehlt / unklar ist: in fast allen Zeichnungen sind front und side Leutsprecher gleich weit weg vom Hörplatz. Wo sie mal so eingezeichnet sind wie im echten leben wohl in den meisten Räumen (die side surround näher am Höhrplatz) wird nur Winkel der Fronts diskutiert...


    Daher würde ich mich über ein par Tips zur Höhe der "side high" (Auro3D Höhenebene über den side-surround) freuen. Die müssen doch vom Montagewinkel viel stärker geneigt werden und haben einen größeren Höhenwinkel? Oder macht man die dann nur ein par cm über den eigentlichen Boxen, damit es auch 30° sind?

    Nur die 1. und 6. Seite gelesen... und nicht die Zeit und Muße selbst was zu bauen an Podest unter der Couch oder so... kurze Frage an die Shaker Experten:

    Wir haben einen ordentlichen Sub (Klipsch Reference 12") und fehlen aber ein wenig die tiefen Flimeffekte. Ein TL Sub30 oder sowas sollte das Haus zum Beben bekommen, aber wie der sich wirklich verhält im eigenen Raum und was es bringt weiß man vermutlich erst, wenn man ihn in die Ecke gestellt und in Betrieb hat?

    Daher alternativer Plan: 4 Shaker + Verstärker unter die 4-sitzer Couch auf den 2. bass-ausgang / LFE klemmen... ist das sein Geld wert?

    Die shaker sind ja alle fast gleich teuer, bei den verstärkern scheint es Schrott zu geben und nicht ganz so schlimmen Schrott? Was wäre eure Empfehlung wenn ich nicht mit Selbstgebauter Plattform und nem Dutzend gebrauchten Vortex-Geräten aus dem Laborbedarf selbst anfangen will?

    Hui, so einen Fred gibts hier ja auch...


    Meine Stimme bekommt The Prometheus (Rhapsody). Die Scheibe ist nicht nur irgend ein Heavy Metal Album in Atmos, Luca Turilli macht geniale Musik wenn man es pompös mag und es ist von Yahama ausgewählt und begleitet worden um ein Atmos-Studioalbum Showpiece draus zu machen :heilig:

    Ein Center macht beim Filme / Serien schauen Sinn, denn quasi alle Dialoge kommen über den Center. Das entastet die rechts / links und wenn ihr mal eine Party habt macht es mit "all channel stereo" auch mehr Lärm. Was kleines mit nem guten Hochtöner oder zwei würde ich sagen? Aber da ich deine anderen Lautsprecher nicht kenne tue ich mir schwer einen Lautsprecher der dazu paßt zu empfehlen...


    Ich hab hier "3x das gleiche" für rechts, mitte, links aber mir ist der surround sound vermutlich viel wichtiger als dir ;)


    Klipsch R 34-C ist nur 13cm hoch und liegt so um 300€ aber den muß man mögen im Klang. XTZ Spirit 6 center ist 20 hoch und unter 300€ und etwas ausgeglichener. Oder halt was vergleichbares der üblichen verdächtigen? Einsteigerserie Nubert, Dali, ... Canton?

    Das war jetzt echt nicht intuitiv... im Profil bei Wohnort oder Karte eintragen hat nicht funktioniert, aber wenn man im Profil auf die Karte clickt bekommt man gemeckert, das man noch nix eingetragen hat und mit dem Link klappts dann...

    Nicht sicher, wie man hier anfängt wenn man Hilfe / Tipps / Beratung möchte? Ich schreib euch mal, wie die Situation ist, was ich plane und wie ich plane und dann könnt ihr alle Tränen lachen und sagen wie man es richtig macht B)


    Wie im Vorstellungs-Thread geschrieben, neues Wohnzimmer, neues Glück und endlich eigene Wände die ich auch wegreißen kann wenn ich will ;)


    Das Wohnzimmer ist 5,9 x 5,2 meter hat eine durchgehende Innenwand wo ein riesiger, trister Schrank stand den man anschaute (da steht jetzt die Couch) und an der Gegenüberliegenden Seite nur schmale Streifen Wand denn das meiste ist von einem 3,20 breiten Fenster und der Tür zur Terrasse eingenommen. Doof für Wandlautsprecher, gut für eine etwas irre Idee die ich weiter unten beschreiben will. Von der Couch links geht es durch eine Glastür zum Wintergarten, die rechte Seite ist zur Hälfte geschlossen, dann kommt ein Holzofen und die 2. Hälfte der Wand zur Küche haben wir öffnen müssen (Durchgang behindertengerecht gestalten, da war nur ne 55er Tür) und das Ständerwerk schön restauriert und offen gelassen. Ja, die anderen Wände sind Holzständer-Bau mit Glaswolle. Der Boden ist Gegossene Platte mit Gußasphalt und Fliesen die erstmal bleiben und die Decke ist eine Holzbalkendecke mit Steinwolldämmung und Gipskartonverkleidung, 2,55 Raumhöhe. Die gammlige Holzpaneldecke ist weg, die Lattung noch auf den Gipskartonplatten. Ein niedriger, schmaler aber sehr langer 3kW Heizkörper läuft vor dem bodentiefen Fenster. Im Moment haben alle Wände frischen Strukturputz bekommen und größere Löcher haben wir geschlossen. Der alte gemauerte Kamin kommt weg, ein halb so breiter, 120 hoher Kaminofen hin mit Specksteinverkleidung.


    IST Zustand:

    Wohnzimmerplan Ist_autoscaled.jpg

    SOLL Idee:

    Wohnzimmerplan Soll_autoscaled.jpg

    "Deckenplan":

    Wohnzimmerplan Decke_autoscaled.jpg

    Und hier noch Fotos und ne Skizze vom 2-Etagen Lautsprecherständer:

    Wohnzimmerplan Bilder und Idee_autoscaled.jpg


    Wo ich gerne Feedback und Ideen hätte von euch:


    Die Schrank/DVD Wand würde die akkustischen Eigenschaften der Ständerbauwand mit Steinwolle noch verbessern, zwischen Fenster und Leinwand/Lautsprechern wäre wohl ein Vorhang ganz gut und die Fliesen bekommen einen niedrigen Teppich. Man könnte noch Bassfallen an der Linken wand in die beiden Ecken tun, aber das wars dann mit Akkustikoptimierung?


    Ich würde gern den Heizkörper weg machen (hat geschätzt 3kW) und gegen einen hohen, flachen 2.2kW Wandheizkörper ersetzen links neben dem Fenster. Der Kaminofen hat 6kW also geht es nur drum den Raum warm zu halten wenn mal kein Feuer brennt. Dumme Idee?


    Je länger ich drüber nachdenke und je mehr ich über die Hochkontrastleinwände lese (und die Probleme die immer aufzuwickeln und die Falten und so), desto besser finde ich die Idee einer Rahmenleinwand (260x150) oder einfach einer grau-metallic folierten Forex Platte (da hängt nix durch wenn hochgeklappt) die man hochklappt. Auf die Rückseite die selben Holzpanele wie sie für den Rest der Decke geplant sind und um den Kasten eine indirekte Beleuchtung... L-Förmige Aufnahme statt seile an der Unterkante? Wie treibt man das an? Wer kann mir da helfen?!


    Dann kann ich die Lautsprecher ja nicht mehr Wandmontieren und da die XTZ S2 anderen Lautsprechern für Höhenkanäle weichen werden... was spricht dagegen an der Lautsprechersäule noch eine Stange zu haben für den Höhenkanal? Der wäre dann perfekt auf Achse und das ist ja wie es für Auro3D sein soll? Fuß schön mit Sand füllen, aufpassen,d aß nix schwingt und dann sollte das ganz gut werden? die Stangen und Höhenlautsprecher (SAXX CR10 Diplole?) vielleicht in weiß?


    Vielleicht die XTZ S2 noch als Höhenkanal vor die Leinwand Box (statt verkaufen)? Das bekommt der X4700 aber nur mit zusätzlichem Verstärker hin. Kanäle bekommt er gebacken hat aber nicht genug Endstufen?


    So ganz zufrieden bin ich mit den vorhandenen Lampen nicht, hat da jemand noch ne gute Idee?


    Uns gefällt der Klipsch R-112 Subwoofer, für den Raum reicht er, aber für die Filmeffekte dürfte es tiefer runter gehen... das macht nur nicht jeder Raum mit nehme ich an. Mir spukt da die Idee einen TL Sub 30 zu bauen im Kopf rum und den Klipsch für 40-80 Hz einzusetzen und den anderen drunter für die Effekte *irre lacht* oder 4 Bass-Shaker unter das Sitzmöbel? Wenn die Technik hinter der couch ist wären das kurze Wege und Kabel über die man nicht drüberfallen würde?


    Und wenn ihr jetzt schon den Kopf schüttelt, eine "noch verrücktere" Idee: Selbst an der Rückwand des Raums sind es "nur" 16 meter bis zur Grundstücksgrenze. Ich hab ein großes Fenster. Der Nachbar hat eine weiße Garagenwand. Der TW 9400 hätte dann ein 560x315 Bild bei vollem Tele, das könnte perfekt für die Garage des Nachbarn passen im Somme *noch irrer lacht*