Ja leider. Das ging da nicht anders, weil das eine Zimmer Richtung Osten und das andere nach Westen ausgerichtet ist.
Zum Glück stören die einzelnen Außengeräte nicht.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ja leider. Das ging da nicht anders, weil das eine Zimmer Richtung Osten und das andere nach Westen ausgerichtet ist.
Zum Glück stören die einzelnen Außengeräte nicht.
Hallo zusammen,
Du hast noch keine Heizung an? 🥶
Natürlich. Nur heize ich das Kino nicht dauerhaft komplett auf, da ich es leider nicht so häufig nutzen kann wie ich gerne möchte.
Wieso machst du das? Machst das mit jedem Raum so?
Nein. Nur im Kino.
Und warum; weil es mir zum durchheizen einfach zu teuer ist.
Die Fußbodenheizung ist ja elektrisch und dadurch dass der Untergrund nicht isoliert ist, wärmt die den Raum nicht wirklich auf. Auch im Zusammenspiel mit dem großen Heizkörper kommt da nicht viel rum. 21 Grad sind schon ziemlich das maximum und da läuft der Heizkörper und die Heizmatte schon einige Stunden.
In den Kinderzimmern (selber Grundriss wie im Kino) wurden vor zwei Jahren schon Klimaanlagen verbaut. Da habe ich schon ein bisschen Erfahrung sammeln können. Das funktioniert super.
Die ersten 10-15 Minuten läuft die Anlage auf hoher Stufe und wenn die Solltemperatur erreicht ist regeln diese zurück und sind dann auch so gut wie nicht mehr hörbar.
Dazu kommt noch, dass ich sie durch die PV und den Speicher auch günstig versorgen kann.
Strahlungskälte, wie Moe es beschreibt, merken wir so gut wie nicht und wenn, dann nur gering wenn die Geräte wieder abgeschaltet werden.
Aber dann auch nicht so krass, da die bewohnten Zimmer mit den gewöhnlichen Heizkörpern natürlich auf einer "Grundtemperatur" gehalten werden. Nur halt auf etwas niedrigere Temperaturen.
Das Haus darf ja auch nicht auskühlen
Und wenn sich die Kids in ihren Zimmern aufhalten, wird die Klima nach Bedarf dazugeschaltet.
Klasse . Bilder bitte wenn es soweit ist
Logisch
Es hat sich, bzw. tut sich wieder etwas im CineOne
Mich stört schon länger dass ich in dieser Jahreszeit nie spontan einen Film schauen kann, da ich bei Nichtbetrieb "natürlich" die Heizung runterdrehe. Also hab ich im Raum immer nur so um die 17-18 Grad.
Vor ein paar Wochen kam ich auf die Idee es mal mit einer elektrischen Fußbodenheizung zu versuchen, die einfach unter dem Teppich verlegt wird.
Das Ergebnis: Für den Raum bringt das nix, außer lauwarme Füße. Wahrscheinlich wird die meiste Wärme nach unten abgegeben weil nichts isoliert ist.
Also habe ich weiter überlegt und nun doch den Einbau einer Klimaanlage geordert. Mein Installateur hat sogar kurzfristig Zeit und kann sie bereits kommenden Samstag einbauen (sofern nichts dazwischen kommt).
Danach sollte das Kino wieder gut nutzbar sein
Servus Mike,
hast schon versucht testweise die LS von der Masse zu trennen ?
Grüße
Markus
Zu Bildplatten und Laserdisc gibt's hier auch noch einige Infos: Laserdisc
Wie man im Artikel lesen kann, bucht das scheinbar ja eh kaum jemand.
Das stimmt schon. Aber egal wie, sie kassieren.
Entweder ohne Buchung...durch Werbung, oder wenn gebucht durch den höheren Preis, der m.M. nach auch bald wieder nach oben geschraubt wird.
Dachtet ihr etwa es bleibt jetzt so ? Das war doch nur eine Frage der Zeit.
Nachdem die erste Aktion von den meisten einfach hingenommen wurde, wird nun halt die Kuh kräftig weiter gemolken.
Es wird nun halt getestet wie viel man aus ihr raus bekommt.
Und A.... verdient sich den A.... dumm und dusselig
Achso...ja dann habe ich das falsch verstanden Danke für die Aufklärung
Und das DBA fällt ja nicht bei 34Hz komplett ab sondern spielt da ja mit den 18er mit...
Versteh ich das richtig ? Du nimmst beim DBA ab 34Hz nur etwas Pegel weg ?
Ich denke mir halt dass mit sinkender Frequenz der Leistungsbedarf stark zunimmt und es deshalb nicht schaden kann bzw. für die Komponenten u.U. besser ist wenn man untenrum nochmal trennt. Vor allem wenn das DBA nicht mit den besten Chassis bestückt ist.
Ich habe keine Ahnung inwieweit oder wie lange meine low Cost Dayton belastbar sind. Bis jetzt habe ich zwar keine Probleme, aber wer weiß ob das auch so bleibt
Hallo zusammen,
seit längerem schon mache ich mir Gedanken darüber, ob ich mich auch mal an Infraschallsubs versuchen soll. Auch um die günstigen Dayton des DBAs ein wenig zu entlasten.
Die Gelegenheit ergab sich nun als ein Vereinskollege seine Koserthal zum Verkauf anbot. Somit hält sich das Investment in Grenzen falls es nicht so funktionieren sollte wie ich es mir vorstelle
Aus 22mm OSB Platten wurden also zwei 100 Liter CB Provesorium zusammengezimmert (ohne Versteifungen o.ä.) um das ganze nur mal zu testen. Das Projekt wird sich allerdings noch etwas hinziehen, da ich momentan nicht wirklich Elan habe es anzupacken.
Das liegt wohl daran, dass ich mit meinem Kino zufrieden bin und es zur Zeit nur genieße
Aber ein Foto habe ich zumindest
Sollten sich die beiden gut in das System einbinden lassen bzw. ich es schaffen, werden sie mit ordentlichen Gehäusen dann hinter der Leinwand zwischen das DBA platziert.
Ich habe bei mir das AR70 Glas von Halbe-Rahmen verbaut und bin damit sehr zufrieden.
Ob es für Laser spezielle Gläser gibt kann ich allerdings nicht sagen.
Er (Powerohr) hat doch nur ein 4er Gitter.
Der erste kommt bei 70cm und der zweite dann bei 210cm. Wenn dann am Ende noch 70cm zur Wand kommt wäre er bei 280cm.
Da sein Raum aber breiter ist fällt dementsprechend die Grenzfrequenz.
Bei mir ist der Abstand keine 140cm. Das ist nur der maximale Abstand damit der LFE bis 120Hz abgedeckt wird.
Hab mich vielleicht bissl ungeschickt ausgedrückt
Stimmt, danke. Da hab ich mich verschrieben
jupp...mein Raum ist 4,10m breit und habe auch 6 verbaut um den LFE komplett abzudecken.
Ich meine 140cm max. von Chassismitte zu Chassismitte und zur Wand 70cm damit es bis 120Hz läuft.
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
Gelegentlich wandert noch eine DVD im Wohnzimmer in den Player.
Im Kino nur noch extrem selten. Da versuch ich dann schon im Vorfeld die Bluray zu bekommen.
Was auf der Leinwand aber wirklich gar nicht mehr geht sind Laserdisc's Die sind auch auf den TV's mittlerweile echt grenzwertig.
Hallo,
ob Dir das weiterhilft weiß ich nicht aber ich habe in den AVM70 immer auf "None" stehen und höre somit alles nativ.
Bei mir kommt das Lederpflege- & Reinigungsset von Zinea zum Einsatz.
Ich habe damit meine (Zinea) Sessel aufgefrischt und bin zufrieden. Lässt sich gut verarbeiten.
Allerdings habe ich keine Erfahrung mit anderen Produkten.
Vorwerk Kobold.
Schon mein halbes Leben lang und nach wie vor top zufrieden damit.