Beiträge von Harni the Woofer

    Joop, habe ich auch festgestellt.

    Fand auch den Eissturm klasse , Kann man sehr gut die Hochtöner testen wie kristallklar und präzise Sie spielen.. Gerade bei hohem Pegel


    Finde da auch den aktuellen James Bond klasse die Schussszenen im Dorf . Die Schüsse sind sehr hart und man hört sehr klar die einzelnen Scherben oder Splitter der Glasscheibe bei den Schüssen

    Hi Chris ,

    Danke Dir .


    Auf das Endergebnis bin ich auch gespannt :).. Was ich jetzt schon sagen kann ist , das ich definitiv nicht enttäuscht wurde , und die JBL nicht schlechter klingen wie die B300 Serie. B500 kann ich nix zu sagen.

    Für meinen Anspruch Ziel erreicht was Pegel angeht , behaupte da immer noch das da die JBL vorne liegen

    Hab ja noch einige bauliche Masnahmen wie Podest Teppich , und Bilder ala Absorber , so wie Du.. Hab das ned vergessen und Probedruck vom Andy is grad in Arbeit.... Steh ich ja voll drauf :)


    Aktuell Messmarathon die nächsten 2 Wochen. Denke die Tage werde ich mal erste Messergebnisse einstellen und endlich mal mein Bauthread auf Vordermann bringen. Aber hab soviel Zeit und Arbeit in Bau , Tests , Bildqualität und Einlesen der verschiedenen Materien reingesteckt , da blieb das voll auf der Strecke. Aber langsam ist Licht am Horizont. Gott sei Dank :) Bin aber auch ned so der grosse Präsentierer , da ich bei den ganz so tollen Kinos hier gerade optisch und Hardware überhaupt ned mithalten kann. Für mich auch ned schlimm , weil für mich passts :)

    "Aquaman" brummelt tatsächlich sehr stark und monoton vor sich hin. Das ist bisher der einzige Film, bei dem ich mein Podest abschalten musste, weil es zu viel wurde.

    Das kann sogar durchaus sein , ich nehme tiefe Frequenzen über die Couch war... will ich jetzt wissen und schaue mir den Film heute auch nochmal an , habe sonst immer nur Sequenzen zum testen angeschaut , da is mir nix aufgefallen

    Auf jedenfall , sehr gerne.

    Finde das sehr Interesant , denn ich bezweifel ja nicht das die Anlage falsch eingemessen ist.

    Gibt ja einige Filme da wo der Tonmischer Mist gebaut hat. Suche ja auch immer noch dieeeeee perfekte Einstellung . ABer soweit bin ich noch gar ned. Muss ja erstmal Akkustik via Messungen optimieren , is ja aktuell nur via Audysse eingemessen und lediglich ein Pegel Abgleich wurde gemacht.


    Aber ich liebe solche Art von Fachlichen Diskussionen und Analysen , weil es ist ja immer die Frage des eigenen Geschmacks oder gehört das wirklich so oder nicht. Bin da aktuell gerade bei JW1 wo er die Wumme rausholt im Spa. Meine erste Einstellung kam richtig viel Bass und die Couch hat vibriert. Meine jetzige Einstellung kommt da gar nicht viel , dafür ist der Schuss und der Bass eher trocken und hart. Bin mir selber aber immer noch nicht sicher was mir besser gefällt , oder was richtig ist , bzw sein sollte. Da hören sich die Anlagen ja doch unterschiedlich an. Ich favorisiere eher den Weg des persönlichen Geschmacks , und nicht was der Tonmischer vorgesehen hat.


    Zurück zu Aquamann:

    Bin eher von dem Standpunkt aus gegangen, das es in der Praxis einfach ned sein kann, wenn ein Film durchgehend dauerbrummen hat. Mich stört und nervt das auf Dauer. Bin ja auch Bass Fetischisst , aber merke immer mehr das es bei mir Richtung hart und Trocken geht , auch wenn die Messergebnisse was anderes zeigen

    Freu mic hsehr auf Diskussion und Deine Erfahrungen auf Deiner Tour

    Hi ,

    Wohne in der Ecke Siegenburg/Abendsberg , betreibe ein 7.x.4 Atmos System mit JBL Kino LS Die haben Horn. Hab aber keine Yamaha. Hab aktuell grad Urlaub über Pfingsten , da wäre Probe hören unter Tags möglich. Bin aber gerade erst dabei das System komplett einzumessen , für ein generellen Eindruck und Gefühl für Atmos zu bekommen reicht es , finde ich. Bericht is aber ned nötig :)

    Harni the Woofer hattest du eigentlich auch die B300/B500 gehört? und wenn ja, kannst du kurz was zu den Unterschieden zu den JBLs sagen?


    Ach ja und Glückwunsch zu den JBLs :thumbup:

    Danke , ja konnte die B300 hören bei Nilsens. Übrigens über Ihn durfte ich die JBL besorgen , hat super geklappt mit Ihm. Lieferung ging wirklich sehr schnell obwohl ich ungeduldig war :)


    Tja, Vergleich B300/JBL... Hmm Mann muss wissen das B300 Voll Aktiv sind , JBL ja passiv , und/oder Teil Aktiv Ich hatte Vormittags bei Nilsens die B300 gehört , Nachmittags die JBL bei einem Bekannten von Nilsens , die er eingemessen hat. Rein vom Hörvergleich muss ich sagen spielten beide für meinen Geschmack sehr gut , Klangliche Unterschiede konnte ich jetzt nicht wirklich wahrnehmen , ausser im MT ist die JBL präsenter , was mir persönlich sehr gut gefällt. Denke da müsste man über mehrere Tage intensiv hören und vergleichen. Meine Entscheidung fiel letztendlich Preis/Leistung , Pegel , Passiv , da Voll Aktiv mein Budget überschritten hätte.


    Fazit: Mein Eindruck: JBL Pegelfester , B300/JBL geben sich im direkten Vergleich nix , wichtig aber bei JBL , mindestens 3,8 M Sitzabstand , und man braucht den Platz zum Stellen , da sehr grosse LS. Ich habe 1 Meter hinter der Leinwand.


    WIe gesagt das meine Meinung , hoffe aber trotzdem das die Aussage Dir helfen kann. Ich bin sehr zufrieden und habs nicht bereut.

    OT: hast du ein gutes Filmbeispiel bzw. Favoriten bezüglich Ton /Dynamik?

    Mein persönlicher Favorit ist a Quiet Place. Da sehr wenig gesprochen wird, lebt der Film hauptächlich vom Ton, Akustik und Atmosphäre. Finde die Atmos Abmischung genial , sehr gut zum testen , Nagelszene , sehr dynamisch , geht sehr tief runter im Frequenzbereich. Meiner Meinung nach wäre Ton/Dynamik Abmischung nen Oscar wert

    Hi Stefan ,

    Ja konnte ich.

    Aktuell nur mit Einmessung Audessy und Pegelabgleich


    Fehlen tut noch

    - die Messungen mit REW

    - Anbindung des SBA an die LS , ect...


    Mein Fazit bis jetzt:

    Die JBL haben einen sehr hohen Wirkungsgrad , Pegel und Laut können sie , aber kann es noch nicht maximal nutzen , da Sie noch nicht final auf den Raum abgestimmt sind.

    Also mit dem Klang bin ich sehr zufrieden , Hochton nicht ganz so spitz wie bei Dir , is ja Geschmackssache , aber gefällt mir so besser. Finde die Mitten bei hohem Pegel fast sogar zu präsent oder überhöht , REW Messungen die jetzt Pfingsten beginnen werden mehr Aufschluss geben.

    Man muss bedenken das die JBL nur bis 50Hz runtergehen , und die beiden 15er TT schon sehr früh im Frequenzbereich vom MT übernehmen. Bedingt durch den hohen Wirkungsgrad. Sind halt auf Pegel ausgelegt. Aber insgesamt finde ich den Klang sehr warm und ausgewogen , wurde zum Glück nicht enttäuscht , und bin sehr zufrieden , da ich mich letztendlich für Passiv entschieden habe wegen Preis und wenig Aufwand.


    Zusammengefasst , für den Preiss finde ich die JBL klasse Lautsprecher , Thema Pegel Haken dran , auf der Basis kann ich aufbauen.


    SBA:

    Bertreibe ja 4x Dayton RSS 390 HF-4 in einem DYI 120 L Gehäuse angetrieben von einer Dynacord L2800 FD im 2Ohm Modus , sprich je 2 Stück pro Kanal

    Ja , was soll ich sagen... Bassshaker brauche ich definitiv keine , als Sitzgelegenheit nutze ich ja eine sehr grosse Selbstgemachte Couch , die Schwingt untenrum so richtig schön im Tiefbass Bereich , das macht echt Laune :)


    Kickbass:


    Bauart Bedingt der JBL habe ich verschiedene Trannfrequenzen probiert , von 40 - 80 HZ, erstmal nur nach Gehör. Wie gesagt , SBA ist noch nicht angedockt

    Zum Testen benutze ich ja die JW1 Szene die 3 Schüsse im SPA Bereich , und Star Trek Wap Geschwindigkeit bei Scene 41 MIn



    JW1: Ja , es knallt richtig gut , sehr hart und trocken , bin aber der Meinung , sicher bin ich mir ned , das parallel da noch ein Tief Frequenzton kommt , spür das auf der Couch Macht aber sehr Laune.

    Leider habe ich generell keine Vergleichsmöglichkeit , aktuell mein Fazit ist aber , Bin mir sicher das da noch mehr geht im Kick Bereich , aber wie gesagt , Kann noch nicht volle Pegel fahren , da noch nicht perfekt abgestimmt.

    Plane aber parallel im Kopf schon ein 2 Wege Bass System mit Kicker Parallel , wenn ich hier ned weiter komme.


    Zusammengefasst: Bin schon sehr angetan , bei weitem eine sehr grosse Verbesserung wie vorher . Gute Basis um weiter drauf aufzubauen. Zumindest habe ich jetzt sowas wie ein Kickbass , weiss das aber noch nicht so genau zu definieren. Viel Pegel und Bass Druck das ich mit Gewalt die Tür zuhalten musste , da Sie so extrem vibriert hat bei Interstellar , wo Sie ins andere Sonnensystem gerauscht sind.


    Hab ja gerade gelesen das Du neue LS willst , habe gerade Pfingsten 2 Wochen Urlaub , da beginnt der Mess und REW Marathon , darfst jederzeit gerne Vorbeischauen , und Dir selber mal ein Bild machen und Probehören. Mich würden eh andere Fachkundige Meinungen Interessieren , da ich das selber immer ned so einschätzen kann


    Hoffe das hilft Dir weiter

    Ich glaube, dass ist aber ganz viel gefährliches Halbwissen. Eine Brummschleife kannst Du genauso mit XLR haben - ich hatte beim Wechsel vom AVR auf Vorstufen und entsprechend dem Wechsel von Cinch auf XLR genau die Probleme, die ich vorher auch hatte.


    Das bekommt man durch systematisches suchen und probieren eigentlich immer in den Griff.

    Ich würde niemals zu dir sagen: Kaufe die nee Vorstufe mit XLR und Dein Brummen ist Geschichte.

    Ich würde an deiner Stelle dazu mal einen Thread aufmachen und schauen was du denn schon alles probiert hast.

    Hallo Nils ,

    will ich ned Bestreiten , aber das meine Erfahrung.

    Thread hatte ich hier mal aufgemacht .

    Brumm oder Bruzel Geräusch an den Subs nur in Verbindung mit Dynacord 2800 und HTPC/MadVR - HIFI & Surroundanlagen - Heimkinoverein

    bin aber noch am testen um Erfahrung sammeln.


    Können gerne in dem Thread weiter diskutieren


    P.S Sorry fürs kapern

    HI ,

    Hab grad meine Erfahrungen gesammelt mit Marantz Cinema 40 und das Konzept Vorstufe

    Ich kann Dir nur raten dir vorher genau zu Überlegen welches Konzept Du fahren willst . Externe oder interne AVR Endstufe

    Vorstufen haben den Vorteil von XLR Ausgängen die Symetrisch sind um externe Endstufen z.B PA oder so anzusteuern.

    DIe Cinema 40 bietet nur Chinch , das heisst die sind nur unsymetrisch.

    Unterm Strich heisst das das Du Dir hässliches Rauschen und Brummschleifen einhandelst , die Du nur wie in meinem Fall mit DI Boxen in Griff kriegst. Es gibt auch Erfahrungen mit sauber Verkabeln , was auch immer das im Detail beteutet , das man das in den Griff kriegt. Bei mir hats leider nicht geklappt.


    Wenn ich es nochmal machen würde würde ich rein auf Vorstufen gehen wie ich , wenn ich die internen Endstufen des AVR nicht nutzen möchte

    Niemand tut hier irgendetwas ab. Und das hat auch nichts mit "Händler sieht das anders" zu tun.

    => Sorry falsch Ausgedrückt , hier war Arbeitszeit und Beratung für Händler gemeint , deswegen sind so 20.000 Euro eher unrealistisch , da kommt man ungefähr aufs doppelte.




    Die Aussage "unter 60.000 Euro geht im Heimkinobau gar nichts" finde ich persönlich genauso falsch wie die Aussage "für unter 20.000 Euro gibt es ein super Kino". Beides sind absolute Aussagen, die so in ihrer Absolutheit einfach keinen Bestand haben, da sie von ganz vielen Rahmenparametern abhängig sind (Anspruch, Raumgröße, Interesse der Eigenleistung etc.).

    => Wie gesagt , meine Meinung , aber ich verstehe das das eher subjektiv ist , deswegen bin Ich da auch bei Dir :)





    "Mit genug Zeit, dem Willen sich im Forum ausführlich einzulesen, sich in den Bau von Lautsprechern und Subwoofern sowie in Raumakustik einzuarbeiten und auch gebrauchte Geräte kaufen zu wollen, kann man für unter 20.000 Euro schon ein gutes Heimkino bauen. Wenn man sich dann noch in das Thema Einmessung und Einstellung einarbeitet, dann wird das Ergebnis sehr zufriedenstellend werden."
    => sehe ich auch so :sbier:




    Mit dieser Aussage kann ich wunderbar leben, die unterstreiche ich auch - genauso wie ich die folgende Aussage unterstreichen würde:

    "Wenn man ein Kino von einem externen Dienstleister geplant UND gebaut haben möchte, das klanglich und bildlich auf einem guten Niveau spielt und auch im Design höheren Ansprüchen genügt, dann wird man nicht mit 20.000 Euro auskommen, sondern sollte mindestens mit dem doppelten - und je nach Raum und Anspruch auch mit mehr - rechnen."


    Absolut , nichts anderes wollte ich ausdrücken , sehe das genau so :thumbup:





    Wer sehen das schon gleich , klar sind viele Variablen , ich brauche halt nen Wert um für mich zu sehen wo ich stehe , deswegen bitte nicht festnageln :)

    Ich verstehe auch das so absolut Aussagen von vielen falsch aufgefasst werden können , so frei nach..im Forum hab ich gelesen das es wesentlich günstiger geht...


    Aber ich glaube schon das es für Neulinge schon hilfreich und dienlich ist , das man ab 20.000 ein tolles Kino bekommen kann unter den genannten Vorraussetzung .

    Der Wert ist natürlich nicht absolut und in Stein gemeisselt , so gesehen ein Eckpfeiler , aber trotzdem ein Richtwert.


    Mein Weg war folgendes:

    Ich wurde von einem Forums Mitglied inspiriert , und fand es sehr Spannend sein Kino Bau

    Als wir von den Kosten sprachen ,so geschätzte 50.000 Euro hat es mich doch sehr abgeschreckt , So nach dem Motto , andere kaufen sich ein Auto und so

    Das war für mich finanziell einfach ned stemmbar , aber er hat mir viel Mut gemacht mit viel Eigenleistung und Unterstützung Forum , das sich die Kosten mehr als halbieren könnten.....

    So nahm der Lauf seine Dinge , und 3 Monate später begann die Planung und schon die ersten Schritte mit Bau


    Will damit nur ausdrücken , Für mich war das viel Wert und Kriegsentscheidend

    Bin ja noch gar ned fertig , und Einmessung und Abstimmung steht noch an , aber die Vorraussetzungen sind da und bin auf gutem Wege... Für mich sehr zufrieden



    Aber ich denke wir wissen beide was jeder meint , deswegen :respect::sbier::respect:



    Ja klar , reine Definitionssache

    80% deshalb , da meinte ich nicht nur rein Hardware , sondern auch alles drumherum was das Heimkino betrifft , wie Raum, Optisch und Klanglich und überhaupt

    Selbst ein Podest vor Leinwand stellt für mich eine Optische Aufwertung da.

    100% ist für mich Perfekt , das wird aber keiner niemals erreichen , da immer Luft nach oben

    Ausserdem ist das reines Empfinden und Definitionssache jeder für sich selber


    Deswegen bitte mich nicht festnageln :) Ist mein Persönlicher Stand , und plane ja noch einiges :)



    Im Prinzip ging es mir nur darum , das ich die ursprüngliche Aussage um die es eigentlich ging , unter 60.000 Euro geht im Heimkino Bau gar nix , einfach nicht gut finde .

    So pauschal kann man das nicht sagen. Meine Meinung

    Und die Aussage hier kam das man für 20.000 schon ein tolles Kino bekommt.

    Da stehe ich voll dahinter , natürlich muss man den Kunden Aufklären was man dafür bekommt , und die Vorraussetzung absoluter Selbstbau und Eintauchen in die Materie ist.

    Aber man sieht gerade hier im Forum das es möglich ist , dank Unterstützung hier


    Ein Händler sieht das ganz anders , klar , da kommt ja noch Arbeitszeit und Beratung dazu


    Aber trotzdem will ich ned das das so abgetan wird prinzipiell :)

    Ist das wirklich so ? Ich dachte bisher Audyssey muss eingeschaltet sein um die importierten Filter anzuwenden?! (Nur die Einmessung macht man halt nicht darüber!.)

    Sehr gute Frage , das würde mich auch Interessieren , denn Pfingsten wird das auch bei mir Thema sein , wenn ich mit Messen und REW und EQ-X beginne

    Genau das wollte ich damit ausdrücken. Ich bin bei ca 25.000 Euro , sehe das auch als Einstieg in die Heimkino Welt , aber für mich ist das ein Hobby auf Lebenszeit , sprich ich will mich mit der Materie beschäftigen und lernen . Die Antwort bezog sich ja auf die Definition "Tolles Kino" , der Meinung bin ich noch immer das man damit dann schon bei 80% landet. Und 80% empfinde ich schon als sehr toll für den Preis. Alles andere kostet entsprechend. Und ich denke schon das man im Forum fragen darf , denn genau dafür gibt es ja Foren wo sich gleichgesinnte tummeln , und man sich gegenseitig hilft. Ohne die Unterstützung von hier hätte ich es nie geschafft , gerade das KnoHow und Wissen was hier drinnen steckt , bzw all die Informationen . Absolut Gold wert.

    Ich denke mit dem Begriff Super Kino war gemeint das wenn mann alles selber baut ,Einmisst , sich allgemein mit dem Thema beschäftigt , und die Kosten nur für Hardware rechnet , damit schon ein sehr gutes KIno sich realisieren lässt. Ich hab das so gemacht . Im Vergleich zu allen anderen hier die Ihre Kinos präsentieren , ganz klar Low Cost und Einsteiger , da nur THW9400 Beamer (Find ich aber super) und kein Envy oder Trinnov. aber im Bekanntenkreis staunen Sie alle und sind mega Begeistert. Ich sehe das schon so als 80%... Für die restlichen 20 % bis zur Perfektion steigt es aber sehr steil finanziel an .