Beiträge von Harni the Woofer

    Ich glaube mit den Fragen ob Familie oder Heimkino wird jeder konfrontiert und entscheidet individuell halt je nach aktuellem Bedürfniss. , und wieviel Spielgeld aktuell auch grad verfügbar ist.

    Klar hat Familie immer Vorrang . Bei mir zum Beispiel kam das Thema Heimkino auf da hatte ich schon den grossen 5 Wochen USA Trip mit meinem kleinen geplant , deshalb hat sich der Bau des Heimkinos halt auf 2,5 Jahre hingezogen. Dafür steht dieses Jahr das Heimkino im Mittelpunkt was das finanzielle betrifft , um das Kino fertigzustellen. Nächstes Jahr hat halt wieder Urlaub Prio.. usw... Für mich ist die Umfrage sehr Interesant , nur um zu sehen ob ich finanziell absolut durchdrehe ,oder nicht. Ich bin dahingehend schon beruhigt , das ich mich im Anfangs Bereich befinde , denn egal wie ich es gerechnet habe , drunter wäre ich mit meinen Anforderungen irgendwie nie gekommen.

    Verstehe ,

    So langsam wird mir einiges klar.. Denke werde erstmal nur die Audyssey Software kaufen und dann mal mit REW Messungen zu beginnen
    Wenn ich bisschen im Thema bin kann man sich ja mal parallel mit Dirac Live beschäftigen . Is ja ein Hobby , aber beide Wege führen zum Ziel.

    Sehe das auch so , das ne manuelle Einmessung gegenüber einer Automatik überlegen ist , wenn man es denn kann. Ich will das lieber selber in der Hand haben und verstehen.


    Cool , Danke für die Info


    Werde morgen Abend mal beginnen mit den ersten Messungen , einfach mal sehen wo man steht

    Hab gestern mir schon die Threads hier im Forum im Detail nochmals durchgelesen , Der Link auf You Tube kannte ich noch nicht , Vielen Dank

    Ja die Audyssey Software kauf ich mir , die Woche noch , das stand eh fest auf dem Plan.


    Genau Dirac Live , da is mir noch nicht so ganz klar die Möglichkeiten oder Unterschied zu Audyssey


    Also wenn ich es richtig verstanden habe sind beides ja Einmess Programme oder ? Dirac Live , so hab ich es aus meinen Rechechen in diesen und anderen Forums rausgelesen ist die wesentlich bessere Wahl und ersetze damit das einmessen mit Audyssey .

    Das heisst , Einmessen mit Dirac Live , einpegeln , und die Korrekturen im Frequenzverlauf mache ich dann über die Audyssesy Software. Das heisst ich würde mir dann nen externen Mini DSP mit Dirac sparen oder ? Dirac Live über Marantz kann genau das gleiche ?


    Ich frage deshalb , denn beides zusammen sind ja doch nochmal über 600 Euro , und blicke das noch ned so ganz. Würde da ned aus Unwissenheit irgendwas kaufen wo ich dann eventuell doch ned brauchen würde oder sinnlos wäre.

    Im Prinzip wollte ich ned mehr als 10-15.000 Euro ausgeben , bin jetzt doch bei ca 25 K gelandet , da ist aber auch wirklich alles dabei bis zu den Tackernadeln :beated:

    Also Low Budget. Für mich aber perfekt


    Update: Da ja Unterschiedliche Details wie Kauf oder Raum Bau Kosten ect... reinfliessen:

    - Zur Miete im Haus , Raum war vorhanden , Kosten beziehen sich nur rein auf Hardware , Material , LS , alles Sebstbau , Smart Automation , ect.... komplett bei Null angefangen , kein Fehlkauf

    Hallo zusammen ,


    Nach endlich langer Bauzeit , LS Umbau und Kennenlernen meines Raumes mit viel Hören , usw bin ich jetzt endlich an einem Punkt wo für mich das schwierigste Thema beginnt , das Ankoppeln des SBA an mein 7.x.4 Layout und finalem Einmessen

    Habe mich zwar viel mit Einlesen in die Materie beschäftigt , aber jetzt beginnt die Praxis , und hoffe Ihr könnt meine Fragen beantworten und mir ein bisschen Starthilfe geben.

    Bitte nehmt mir ned übel wenn am Anfang viele doofe Fragen kommen , aber ich bin da noch blutiger Anfänger.

    Ich habe mich bewusst nach langem hin und her Überlegen nicht für ein Akkustiker entschieden , da ich noch Pläne für Bauliche Maßnahmen habe , und sich Akkustisch bestimmt hier und da noch Veränderungen ergeben werden.

    Deswegen will ich das lernen um flexibel zu bleiben.


    Folgende Komponenten sind im Einsatz:


    Lautsprecher Layout 7.x.4

    - SUB 4x SBA Dayton RSS390HF-4

    - LCR JBL 4253

    - SR , BSR , TF, TR jeweils JBL 8102



    Geräte und Endstufen:

    - AVR Marantz Cinema 40

    - Dynacord L 2800 FD incl DSP für die 2x2 SBA Dayton RSS390HF-4 Pro Kanal 2 Parallel im 2Ohm Betrieb Selbtsbau Gehäuse ca 120 Liter pro Gehäuse

    - 2x Crown XLI2500 jeweils ein Kanal für L, C, R

    - 2x Crown XLI1500 jeweils ein Kanal für SR, BSR

    - Atmos Layout obere Ebene wird über die Endstufen aktuell vom AVR betrieben

    - 2x DI Box von Behringer für Umwandlung Asymetrisch in Symetrisch



    Screenshot vom aktuellen Raum füge ich noch an.



    Akkustische Massnahmen:


    - Vorne gibt es ein Ständerwerk mit 60 cm Tiefe , Oben Unten, Links und Rechts und zur Rückwand jeweils 10 cm Luft , sonst ist die ganze Front rund um die LS komplett gedämmt mit Rockwool

    - Komplette Akkustikdecke 10 cm Dick + 5 cm Luft zur Decke

    - Seitenwände Links und Rechts Erstrefexionen mit 10 cm dicken Absorber

    - Rückwand ist für SBA 60cm+ 10 cm Luft zur Rückwand gedämmt.


    Besonderheiten:

    - Masterplatz Richtung Leinwand ist auf Höhe des Masterplatzes Rechte Seite ein Kaminschacht das ca 30cm in den Raum geht und ca 70 cm breit ist . Details sieht man in der Skizze

    - Eingangstür ist vom Masterplatz aus gesehen Richtung Leinwand hinten Rechts, genau in der Ecke

    - Aktuell noch Eichenholz Laminat verlegt , wird im July ersetzt durch einen Roten Kino Teppich



    Bisherige Einstellung vorgenommen:


    In dieser Reihenfolge durchgeführt

    1) Anschliessen der gesamten LS und SBA und 4x auf Verpolung geprüft.

    2) Einbinden der 2x DI Box Behringer gegen Brummgeräusche. Anhebung der 20dB wurde nicht aktiviert

    3) Einstellen der Crown Endstufen auf 1,4 V (Schalter Rückseite)

    4) Sub Chinch Out 1 AVR zur Dynacord , Betrieb Signal auf A und B eingestellt fürs SBA

    5) Einstellung im AVR des LS Layout auf 7.1.4 , LCR und SR und SRB auf Pre-Out

    6) Einmessen AVR mit Audysee aktuell nur 3 Punkt Messung mit Original AVR Messmikrofon

    7) Kontrolle der Entfernung der LS via Laser , nix verändert, aber festgestellt das die Entfernung nicht exakt stimmt

    8) Nach ersten Hörtest war der Raumklang gar nicht zufriedenstellend.

    9) Kontrolle des Pegel in den Einstellungen des AVR der einzelnen Lautsprecher

    10) Anpassung der Pegel der einzelnen LS via Pegelmessgerät am Mastersitzplatz auf Ohrhöhe => Volume Regler am AVR auf 70 gestellt , jeden einzelnen LS Pegel im AVR auf exakt 70dB eingemessen

    11) Diverse Hörtests ergeben das der Raumklang für mich jetzt wirklich gut passt , Flugzeuge rauschen von hinten nach Vorne , und die Effekte treten nun da auf wo Sie auch hingehören. Ortung der LS findet nicht mehr statt und man hah das Gefühl ich sitze in einer Akkustik Kugel. Kenne leider keine bis wenig Vergleiche , aber meine Definition vom Raumklang erfüllt genau das

    12) Anpassung des Subwoofer Pegels an der Dynacord aktuell Minus 10db pro kanal und im AVR Subwoofer Signal bei Minus 7

    13) Diverse Tests bei Filmen mit viel Sub Pegel würden aktuell für mich auch passen , kein Empfinden von Dröhnen , berühmte JW Scene knallt hart , und tiefe Frequenzen spüre ich , vibriert sehr schön Absoluter Fan bin ich von A Quiet Place die 4 Min Scene wo Sie in den Keller geht und auf den Nagel tretet , komplett bis zur Geburt.



    Ok , soviel zu den Daten und zur Ausgangssituation


    Jetzt daraus für mich ergeben sich natürlich einige Fragen insbesondere wie geht es jetzt weiter , und wie genau setze ich das in der Praxis um.


    Ich habe ein Laptop mit REW , UMIK1 mit Kalibrierungsfile 0 Grad und 90Grad und einen Mikrofonständer ausgerichtet auf den Masterplatz


    Was wären jetzt die nächsten Schritte , bzw. was genau wäre in REW zu tun und einzustellen.

    Mein Gedanke wäre als 1. das SBA zu messen und anzubinden an das 7.x.4 Layout

    Da hört es leider bei mir schon auf , welche Messungen müssen hier durchgeführt werden , und welche Einstellungen in REW vorgenommen werden , und wie würde dann das DSP in der Dynacord konfiguriert werden.


    Bitte versteht mich nicht falsch , ich will lernen und verstehen , deshalb würde ich hier gerne strukturiert und zielgerichtet Schritt für Schritt vorgehen und gerne hier Dokumentieren


    Vielleicht liege ich auch ganz falsch und muss ganz anders vorgehen , deshalb dieser Thread :)


    Über jede Hilfe bin ich sehr dankbar und bedanke mich schonmal im voraus.


    LG Harni

    vielleicht hab ichs übersehen, aber wie viele Endstufen/Geräte hast du den zum schalten?


    DoXer

    Ich schalte auch alle Geräte stromlos, also auch Beamer, AVR, DSPs, usw.

    Die Steuer relevanten Geräte stromlos machen, die dann wieder eine Netzwerkverbindung aufbauen und dann mehr Fehlerquellen als nutzen erzeugen würde ich halt nicht machen, aber jeder wie er mag.

    Hallo ,

    sehe das genauso wie Doxer

    Jede Endstufe, habe 5 davon plus AVR, Beamer HTPC und 2x DI Box hat jeweils ne eigene Shelly um alles komplett Stromlos zu machen. Diese schalten automatisiert nach einander ein und nach dem Betrieb wieder nacheinander aus. das einzige was dauerhaft läuft ist mein RPI 4 , Harmony Hub und Wlan Router. Ich benutze aber nicht Wake on Lan , sondern Beamer und HTPC starten sobald Sie Strom bekommen. Bin absolut kein Fan davon Geräte im Stand by laufen zu lassen .

    Komplette Neustarts nach größeres Updates (war ja grad) sind nix ungewöhnliches.

    Das sich so einen Kiste nach Monaten am Netz mal verschluckt auch nicht. :zwinker2:

    Tut mir leid , ich kann Deiner Aussagen leider ned folgen.

    Was hat Brummen das durch Störgeräusche verursacht wird mit Neustarts zu tun ?

    Ich vermute eher hier muss noch eingepegelt werden , die Frage ist , gibt es sowas bei der Trinnov ? Beim AVR gibt es einen Eingangspegel , denn man regeln kann , das zieht sich global über alle LS


    Was verstehst Du unter verschlucken ? Das Gerät besteht aus elektronischen Bauteilen , lt meinem Verständnis gibt es hier nur 2 Zustände , entweder es funktioniert , oder es funktioniert nicht. sprich 1 oder NULL. Ich habe noch nie gehört oder festgestellt , das sich ein Gerät verschlucken kann. Oder verstehe ich hier was falsch ?