Beiträge von Harni the Woofer

    Ich würde die Chassis immer offen lassen , und nix davor. Egal ob es notwendig ist oder nicht. Reine Lebenszeit Verschwendung sich darüber Gedanken zu machen.

    Hab zwar die Dämmung gegen Faserflug in Mülltüten , das Flies um die Chassis aber festgetackert , damit nix flattert.

    Sind ja nur Holzkisten die hinter der Leinwand eh keiner sieht :)

    Hab auch vor paar Wochen meine Front gemacht, Ich habe das Dämmaterial in Müllsäcke gepackt und zugeklebt um Faserflug zu Vermeiden. Danach mit Unkrautflies die Front zugemacht. Ich kann Dir das nur ans Herz legen , Du wirst im Nachhinein das echt bereuen . Und setze Deine LR Lautsprecher weiter auseinander , so nah wie möglich ins Eck um möglichst eine breite Bühne zu bekommen

    Hallo Daniel ,

    Dadurch das Du Dir die 4 Subs jetzt gekauft hast und dran festhalten möchtest verständlicherweise , hast Du Dir Quasi selbst die Möglichkeiten genommen flexibel zu planen, wenn Du noch gar nicht weißt was Du willst. Du hast jetzt nur noch die Möglichkeit eines SBA 2x2 Gitter vorne , mit hinten so 60 cm Dämmung und 10 cm Luft , oder Aufbau eines Multi Sub Systems. Integration eines 2 Wege Bass Systems , erfordert viel Erfahrung und Zeitaufwand das sauber Zu Integrieren. Du schreibst selber , bist erst am Anfang , was sehr gut ist , mach erstmal ein SBA , sammel Deine Erfahrung , und hangele Dich dann weiter Richtung 2Wege Bass. Da bist Du genau auf dem richtigen Weg

    Wie man auf den Fotos sieht, gibts wohl Spuren vom Spannen des Stoffes, das ist normal nicht zu sehen. Nur an den Kanten sieht man leicht wo zu fest oder fester gezogen wurde. Das ist aber nur bei dem Tageslicht zu erahnen. Bei der späteren Beleuchtung sollte davon nix mehr zu sehen sein. Ebenso sieht man auf dem einen Foto das Basotect durch, das geht nur wenn es direkt angeleuchtet wird oder irgendwie Licht über die Rahmen scheint. Auch das sollte später kein Thema mehr sein.

    Deswegen verwende ich unter dem Akkustik Stoff noch Gartenvlies, dann schimmert nix mehr. Akkustikstoff nur normal leicht ziehen , sonst schimmert es weiß an den Zieh stellen. Schaut unschön aus wenn Beleuchtung an ist, im Dunkeln sieht man es nicht.

    Okay dachte ich, dann lötest eben flux das Led Band zurecht...


    :byebye:

    Ich bewundere Dich ,bin vor der gleichen Aufgabe gestanden .

    Zum Glück gibt es Klemmen , da habe ich mir viel Arbeit gespart bei 300 Meter LED Stripes

    trooplex 4 Pin Verbinder 10 mm 10 Stück LED Streifen Verbinder Strip Connector 4 polig lötfrei 10-teilig RGB Steckverbinder Clip Verbindung Lightstrip Verlängerung : Amazon.de: Beleuchtung

    Hallo zusammen ,


    Vielen Dank für Eure Beiträge.

    Habe nun den ganzen Tag recherchiert und getestet , und bin zu folgendem Schluss gekommen.

    Der Entscheidende Hinweis kam von Willi.

    Scorpion66: Habe ich getestet , hat leider nix gebracht nur auf ein Sub Out.

    Mankra: Durch fleissiges Forums lesen weiss ich um Deine Geschichte , habe trotzdem mal vorsichtshalber bei Amazon dieses HDMI Kabel 30 M Glasfaser bestellt , da ich bis jetzt von HTPC zum AVR nur 2m HDMI Glasfaser habe. Wäre Interessant ob die Länge was bringt wenn es tatsächlich das Fiepen ist. Vermute hier spielen mehrere Sachen rein.


    Nun zu meiner Erkenntnis:


    Grundsätzlich ist es so , das mein AVR und auch der neue Marantz Cinema 40 als Pre Out und Sub nur Chinch Ausgänge hat. Da ich für Sub die Dynacord habe , und die Dynacord nur XLR Eingang unterstützt , muss ich ein Chinch/XLR Kabel nehmen , das heisst , das Kabel ist wegen Chinch unsymetrisch. Meine Recherche durch den Tipp von Willi hat nun ergeben , das es in der Tontechnik generell so ist , das man eine DI Box braucht , um unsymetrisch in Symetrisch zu wandeln. (Chinch oder Klinke) wegen Brummen und Störungen und so. Empfehlung ist wirklich eine Aktive Di Box , da man einen Verlust bei unsymetrischem Anschluss von 6dB hat. Mit einer aktiven DI Box kann man das ausgleichen , mit einer passiven nicht. Wenn ich das richtig verstehe , muss man generell diesen Weg gehen wenn man keine reine Vorstufe mit XLR (Symetrisch) hat , sondern wie ich aus Kosten Gründen den AVR nur als Vorstufe benutze .



    Klar kann ich in der Dynacord den Pegel soweit reduzieren das ich nix mehr höre , und den Eingangspegel im AVR hochziehen , sowie Mdann , aber wenn ich das richtig verstehe , kann das ned der richtige Weg sein , da ich doch trotzdem Pegel verliere oder ? Ich habe das mal getestet in meiner Konstellation mit der Dynacord , um den gleichen Bass Druck zu bekommen , musste ich den Basspegel im Eingang auf +10 stellen , und im Preset auch nochmal auf +10 Das hatte zur Auswirkung das das Max Volume nur bis 68 ging , statt wie sonst bis 99. Standard höre ich so zwischen 65-75 . Ausserdem war mein Verständniss immer das es besser ist im AVR abzusenken, statt zu erhöhen... Kanns leider nicht wirklich erklären, warum .. Sorry.


    Na egal , Danke Euch allen sehr für Eure Antworten , da ich für meine JBL Front und Sorround die Crown XLI2500/1500 nutzen werde , habe ich mich zum testen für den Anfang mal für die Behringer DI 4000 V2 entschieden.

    Die Dynacord hat zwar ein Erdungsschalter , da wurde es auch besser , aber ich weiss ned wie die Crown sich dann verhalten. Aber so oder so , denke ich das es wirklich am Sinnvollsten ist , generell zu versuchen Symetrisch zu machen .


    HDMI Kabel und Behringer kommen diese Woche , aber ich bin sehr zuversichtlich das damit mein Problem behoben werden kann.


    Werde natürlich weiter berichten


    Vielen Dank Euch

    Hallo zusammen ,


    Nach viel Recherche und testen , komme ich einfach ned weiter , und hoffe Ihr könnt mir helfen.


    Folgende Konstellation:

    Habe aktuell noch einen AVR Denon 2400 Über Chinch/XLR an die Dynacord angeschlossen. Da der AVR 2 Sub Out via Chich hat , benutze ich SubOut 1 für Eingang A Dynacord und Sub Out 2 für Kanal B

    An jedem Kanal sind jeweils 2 Dayton RSS 390 Parallel angeschlossen , sprich dann 2 Ohm, da die Dynacord ja 2 Ohm stabil ist , für den Maximalen Pegel. Ist ein SBA

    An der AVR habe ich per HDMI Glasfaser 2M einmal eine Shield und 1x einen HTPC /madVR angeschlosen . ZUm Beamer geht ein HDMI Glasfaser 15M .


    Aktuell ist in der Dynacord eingestellt: Kanal A und B -5db da misst Audysee den SUB dann mit -9DB ein .


    Soweit zur Ausgangslage:


    Spiele ich einen Film über Shield /Plex ab , habe ich keinerlei Geräusche , auch wenn ich mein Ohr direkt an die Subs halte.

    Sobald ich den Netzschalter am HTPC betätige damit dieser hochfährt , und ich erst im Denon auf den HTPC Eingang umschalte , dann höre ich ein Brummen oder so Bruzeln an den Subs , kann das gar nicht so genau definieren. Nicht sehr laut , aber vor der Leinwand und am Sitzplatz doch wahrnehmbar und unangenehm.

    Auffällig ist , das wenn der Lüfter vom HTPC anläuft , Grafikkarte oder Netzteil , unterschiedlicher Drehzahl , nimmt man das an den SUBS war . (Lauter/Leiser des Bruzeln/Brummen) Nach diversen Tests wie mit HTPC an anderer Phase , anderer Stromkreis, Umkehrung Pole an der Steckdose , Abstecken einzelner Kabeln und HDMI , hatte ich schon den Chinch/XLR Kabel in Verdacht. Nach tauschen gegen ein anderes Kabel von Amazon , war das Problem beseitigt , bzw, es war nur noch ein ganz ganz leises Brummen/Brazeln zu hören , aber nur wenn man ganz nah an den Sub ging. Vor der Leinwand oder auf dem Sitzplatz mit 3,80 M Entfernung schon rein gar nix mehr zu hören.

    Der Effekt trat auch Lautstärke Unabhängig auf ,das heisst , der Volume Regler war immer auf "0". , und das Brummen/Brazeln änderte sich auch nicht mit Erhöhung des Volume Reglers.


    Cool dachte ich mir, Problem gefunden und beseitigt.. aber leider war dem nicht so. Denn genau das gleiche tritt jetzt auf, sobald ich ein Film starte in Kodi.. Dachte erst OK Netzwerkkabel da alle Filme auf Nas liegen , aber bei lokal bspielen tritt es genauso auf.


    Kann mir das ganze langsam gar nicht mehr erklären , und weiss ned wo ich noch ansetzen soll , denn über NVidia Shield habe ich rein gar nix an Störgeräuschen.

    Das einzige was dann noch geholfen hat , war den Pegel bei Kanal A und B in der Dynacord bis auf -20 zu stellen , damit verringert sich das Störgeräusch.

    Damit sank natürlich auch die Leistung , und der Bass kommt nicht mehr sehr kräftig , sondern nur mehr sehr dünn.


    Nach viel Recherche habe ich rausgefunden das Chinch/XLR eine unsymetrische Verbindung ist , und man 6 db Signal Verlust hat.

    Da bin ich jetzt an einem Punkt wo ich ned genau weiss wie ich mit den ganzen Infos umgehe und das optimal einstelle. HTPC will ich aber nutzen , verstehe nur ned so genau warum über SHIELD rein gar nix ist.


    Habt Ihr Ideen oder Tipps wie ich jetzt am besten vorgehe ?


    Schonmal Danke im vorraus

    Bei mir läuft das so ähnlich. Habe in der Front vier Kicker (K13 von Manfred Zoller) und an der Rückwand vor den Folienresonatoren einen Earthquake Sub ( entwickelt von Stefan aus dem HCM - ist ein echtes Tiefbass Monster 370kg und 21 Zoll Chassis von Precision Devices). Läuft bei mir quasi als SBA mit Zwei Wege Bass über eine Behringer DCX Ultra Pro Drive. Bei mir kickt es bei sämtliche Filmen, Konzerten und Demos mit Kickbass ordentlich. Und unten rum erledigt der Earthquake (macht seinen Namen alle Ehre) schön trocken den Rest.

    Sehr nice , einfach mal machen , finde ich Klasse , plane im Kopf schon sowas ähnliches .

    Das mit dem Scripten für Automationen ist mittlerweile Geschichte. Das kann man ganz intuitiv in der UI erledigen. Da wurden riesen Fortschritte gemacht. Scripten muss man nur in Ausnahmefällen oder bei ganz speziellen Wünschen.

    Ok , danke , wusste ich ned… so schnell vergeht die Zeit .. dann muss ich bei HA auch mal wieder vorbei schauen 🙈😂😂

    Ich bin dabei aber (noch) gar nicht fix festgelegt. Denn vorab interessiere ich mich vor allem für Automatisierung. D.h. ich brauche eigentlich keine hübsche Oberfläche.

    Hi ,


    Mann muss wissen wo die Vorteile von Home Assistent und IObroker liegen. Mit HA kannst relativ easy tolle hübsche Oberflächen machen , is aber eklig zum scripten für Automatismus. Mit IObroker isses sehr easy zum scripten, da es auch graphische Unterstützung gibt , aber sehr umständlich für hübsche Oberflächen. Ich persönlich nutze auch IObroker , und habe hier komplett alles automatisiert, mit Shellys , Sensor für Tür und Fenster , Bewegung , Komplette Steuerung LED , Film an Licht aus, usw…….. was man alles halt so braucht . Aber beide Software ist Geschmackssache. Einfach ausprobieren und testen. Hardware Unterstützung ohne Cloud haben Sie alle ohne zu Flashen.

    Hi, Jemand Erfahrung oder kann erklären ob es signifikante Unterschiede zu dem aktuellen Denon 4800 oder dem Marantz Cinema 40 gibt.

    Dirac Live können ja beide , und Interne Endstufen abschalten bei Benutzung externer Endstufen ja auch . Was ich so gelesen habe. , sInd die Layouts der LS Aufstellung und die Upscaler auch gleich ? Rein vom Gefühl les ich bei Denon da mehr als bei Marantz.... Frage deshalb ,weil sich die Lieferung des Marantz so sehr zieht , und ich aktuell ein preiswertigeres Angebot für den Denon 4800 habe , der auch lieferbar wäre. Danke schonmal vorab