Welche Display Auflösung habt ihr im Envy in Kombination mit einem JVC NZ eingestellt?
3840x2160 oder 4096x2160?
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Welche Display Auflösung habt ihr im Envy in Kombination mit einem JVC NZ eingestellt?
3840x2160 oder 4096x2160?
Ist eigentlich die Installation der erwähnten elektrischen Fußbodenheizungen unter Teppichboden aufgrund der Isolierung durch Teppich sinnvoll nutzbar? Hat dazu jemand Erfahrungen?
Ich vermute, dass die Installation unter Fliesen im Bad oder unter Parkett/Laminat besser funktionieren würde.
Generell ist der Envy eher vorsichtig mit der Power-Einschätzung der GPU, weil wenn der Envy sich in die falsche Richtung vertut, würde er die GPU überfordern, und dann würde es ruckeln. Deshalb tendiert der Envy eher dazu, die GPU zu unterfordern. Allerdings sind die Unterschiede, die ich hier teilweise sehe zwischen der berechneten und tatsächlichen GPU Last doch ziemlich groß. Da scheint Envy dann doch deutlich zu vorsichtig zu sein, und die GPU hätte noch deutlich mehr Luft nach oben gehabt.
Dazu überlege ich, ob der Envy vielleicht ein Auge auf die tatsächliche GPU-Last haben sollte, und wenn Envy feststellt, daß die GPU noch deutlich Luft nach oben hat (sich also quasi Envy verschätzt hat), dann könnte Envy ja seine Entscheidungen nochmal überdenken und etwas mehr Qualität oben drauf legen...
Wäre in diesem Zusammenhang eventuell auch die Einbeziehung der GPU-Temperatur hilfreich oder passiert dies vielleicht auch schon?
Welchen Sensor setzt Du für die Kalibrierung Deines NZ9 ein?
Meiner Meinung nach sollten derart große Pakete mit teuren Projektoren mit Palettenversand verschickt werden. Das ist zwar für den Kunden manchmal umständlich, sollte aber viele Transportschäden vermeiden.
Rohbaumaße
LBH 490x390x195 cm
Habe die Serien jetzt auch innerhalb von rund 3 Monaten durchgeschaut und meine Wissenslücke zu diesem Pflichtprogramm gefüllt. Ich empfand die Serie grundsätzlich sehr fesselnd und wurde durchweg gut unterhalten. Im Verlauf der vielen Staffeln wurde es zum Ende hin dann ehrlicherweise weniger spannen. Aber der Wunsch zu Wissen wie es weitergeht ließ mich dann immer weiter bis zum Ende schauen.
Bildqualität fand ich bei allen Folgen eher mäßig mit starkem Bildrauschen vor allem in dunklen Szenen. Da ich überwiegend auf dem Tablet bei Sport geschaut hatte war mir das aber egal.
Aus meiner Sicht klare Empfehlung wenn man mit der Story der ersten Folge etwas anfangen kann.
Ich hatte Hekatron mit Funkmodulen über 10 Jahre ohne Fehlalarm im Einsatz und war sehr zufrieden. Batterien waren bei mir noch nicht am Ende. Dass diese keine 10 Jahre halten kann man vermutlich nicht pauschal sagen.
Hallo Sönke,
Ein herzliches Willkommen auch von mir.
Viele Grüße aus Wolfenbüttel
Marcus
Finde auch, dass das erste Ergebnis ganz gut aussieht. Jetzt erstmal in Ruhe anhören und dann eventuell später nochmal Feintuning probieren.
Der verlinkte LED-Stripe braucht 32,6Watt pro Meter. Dann würde ich lieber ein stärkeres Netzteil als verlinkte mit nur 100Watt nehmen für die 5 Meter LED nehmen.
Gestern war ich im Rahmen einer Dienstreise in Dortmund und ich habe diese Gelegenheit für einen Besuch genutzt. Karsten ist ein sehr netter Kerl und nach der Begrüßung ging es gleich in sein Kino.
Ich mag die schwarze Optik mit starker Abdunkelung durch den Einsatz von TBV, Adamantium und schwarzem Akustikstoff. Die dadurch erzielte Immersion in das Filmbild finde ich super. Zusammen mit der Beleuchtung durch LED-Stripes und den schönen USIT-Sesseln hat mir das Design sehr gut gefallen. Vor allem den großzügigen Platz zwischen Sitzen und Leinwand mag ich, da damit das Kinofeeling verstärkt wird.
Das Bild ist mit NZ9 und MadVR umwerfend. Sehr hell, kontrastreich und plastisch wirkend, viel Punch mit hervorragender Abbildungsschärfe und dank der Kalibrierung mit sehr schönen und realistischen Farben. Wir haben die üblichen Testszenen angeschaut und auch in einige für mich neue Filme hineingeschaut. In den ersten Szenen meinte ich eine leichte Bildunruhe in hellen Bereichen durch die Mikroperforierung wahrzunehmen. Dieser Eindruck verschwand dann in den nächsten Minuten rasch wieder. Mit leichter Verkürzung des Sehabstands konnte ich Wahrnehmung der Löcher aber wieder provozieren, so dass ich für mich ein Abstand von hier 330cm als Minimum ansehen würde. Damit könnte ich die Folie bei mir leider nicht einsetzen.
Vor allem bestand bei mir im Vorfeld das Interesse die verbauten Beckersounds Lautsprecher (B300, B250 und B200) anzuhören. Als Fazit hat mir der Ton und vor allem das Zusammenspiel aller Lautsprecher mit dem für meinen Geschmack perfekt aufspielenden DBA ohne Effekthascherei aber mit reichlich Pegelreserven, Dynamik und Kickbass sehr gut gefallen! Darüber freute ich mich umso mehr, da ich bei mir die selben Scanspeak Chassis als 2x4 DBA einsetze. Hier bei Karsten gefiel mir der Bass aber ehrlicherweise noch etwas besser, so dass ich den Wunsch nach mehr Feintuning mit nach Hause nehme.
Wie hier ja schon geschrieben wurde ist Nilsens für die Einmessung verantwortlich. Ich kann nur sagen: Respekt! Das Ergebnis klingt wirklich sehr, sehr gut.
Ich setzte in meinem Setup Frontwides ein und bei Tests bin ich mir nicht sicher, ob diese mir wirklich einen Mehrwert mit erschlossenerem Klangbild in meinem Raum bringen. Bei dem hier recht großen Abstand zwischen Front und Sidesurrounds könnte ich mir aber vorstellen, dass Du von einem Vorziehen der Sidesurrounds auf ca. 80-85° profitieren würdest, um die angedeutete Lücke zu schließen bzw. die Anbindung Vorne/Hinten zu optimieren. Wir haben aber ehrlicherwiese auch keine 360°-Toneffekte abgespielt, so dass ich mich vielleicht auch irre.
Mekali: Ich bedanke mich für den sehr netten Austausch unter Gleichgesinnten. Hat mir sehr viel Spaß gemacht.
Die farbig beleuchtete Leinwand gefällt mir. Freut mich, dass ich Dir bei Deinem Besuch eine Inspiration geben konnte.
Die originalen Hue Fugato Spots haben übrigens einen hellen Gehäuserand, der vermutlich eine diffusere Lichtabstrahlung unterstützen soll. Das ist leider unglücklich falls die Spots im Blickfeld liegen und im Dunklen reflektieren.
Bei mir klappt es mit der Wiederherstellung der vorherigen Lichteinstellung beim Einschalten nach vorherigen Ausschalten mittels Lichtschalter problemlos. Ich nutze aber auch die Hue-Bridge.
Hallo Stefan,
Vielen Dank für euren Besuch und Dein ehrliches Feedback. Es freut mich, dass es Euch die Performance in meinem Kino-Versuchslabor ganz gut gefallen hat. Ein Upgrade der aktuellen LCR-Lautsprecher wäre in der Tat überlegenswert. Da ohnehin ein Umbau der Front für ein ordentliches Ständerwerk inklusive Integration einer Belüftung werde ich mir dann die Platzverhältnisse für größere Frontlautsprecher nochmal anschauen. Die Neumann KH420 benötigen leider sehr viel Tiefe. Das wird bei L/R angewinkelt mit vorhandener Tiefe von 60cm schon knapp.
Der Abend und Eure Gesellschaft hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich werde mich gerne mal irgendwann für einen Gegenbesuch anmelden und freue mich schon darauf. Ansonsten bist Du natürlich gerne jederzeit für einen erneuten Besuch bei einem Aufenthalt in Deiner alten Heimat willkommen, um eventuelle Updates, Umbauten oder Verschönerungen abzunehmen.
Wünsche Euch und allen hier Mitlesenden Frohe Weihnachten!
Ich habe die RM vom Bosch Smart Home System im Haus installiert und mit dem Rest der bestehenden Bosch Hausautomatisierung verknüpft. Das läuft ganz gut und ist komfortabel. Hatte aber im Gegensatz zu den RM von Hekatron, die ich zuvor 10 Jahre nutzte, schon einen Fehlalarm in 4 Jahren.
Eine neue Einmessung ist beim Ändern der benannten Einstellungen bezüglich FIR und IIR nicht erforderlich, oder?
Sieht interessant aus. Werde ich mir anschauen!
Das geht bei mir trotz Limit aber auch mit der Logitech Fernbedienung. Nur dabei hat man durch die Tasten mehr Kontrolle. Die Funktionalität der einstellbaren Maximallautstärke erschließt sich mir daher nicht.
Dies war meine Beobachtung vor einiger Zeit. Ob das letzte Update etwas geändert hat habe ich noch nicht wieder getestet.
Habe gelesen, dass Sensoren wie der X-Rite i1 bei den Laserprojektoren weniger zuverlässige Ergebnisse anzeigen als bei den Lampenmodellen. Wie seht ihr das bzw. wie ist eure Erfahrung dazu.
Ich habe u.a. deshalb meinen NZ9 noch nicht vermessen. Vielleicht sollte ich das mal angehen.